Skip to main content

Memminger Klimafrühling

12 Kurse

Das Bündnis "Klimainitiative Memmingen e.V." (KIMM) bietet in Kooperation mit der vhs Memmingen vom 11. bis 28. April 2024 verschiedene Projekte und ... mehr lesen

Das Bündnis "Klimainitiative Memmingen e.V." (KIMM) bietet in Kooperation mit der vhs Memmingen vom 11. bis 28. April 2024 verschiedene Projekte und Aktionen zum Thema Klimaschutz an. Weitere Infos finden Sie unter klima-mm.de.

Loading...
Heizen mit Holz – So geht's richtig! - Online-Vortrag
Di. 25.03.2025 19:00
Home-Learner

In diesem Vortrag geht es um zwei Aspekte des Heizens mit Holz. Zum einen: Was ist beim Verbrennen von Holz in Kamin- Kachel- und Grundöfen zu beachten? Im zweiten Teil des Vortrags werden Entscheidungshilfen für Heizungsmodernisierung mit einer Holz-Zentralheizung vorgestellt. Welche Kriterien sind wichtig? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen Referent: Niels Alter, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizen-mit-holz-so-gehts-richtig/1965303

Kursnummer 251MM1203
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Planetary Health Diet Kochkurs Thema: Frühlingsbowls
Mi. 26.03.2025 18:00
Memmingen
Thema: Frühlingsbowls

Der Kurs beinhaltet - über den unten stehenden Ankündigungstext hinaus - u. a. Tipps zur gesunden Ernährung, Informationen zur Verwendung gesunder Lebensmittel und eine gesundheitsfördernde Verarbeitung der Lebensmittel.

Besser essen, gesund bleiben und dabei den Planeten schützen! Lass Dir an einem Abend das wissenschaftliche Konzept der Planetary Health Diet erklären und wie dieses unserem Planeten helfen könnte mit der Menge an Menschen klar zu kommen. Das Konzept sieht zu 90% pflanzliche Lebensmittel vor, schließt aber tierische nicht komplett aus. Kurzer Vortrag am Anfang dann gemeinsames Schnippeln und Kochen.

Kursnummer 251MM6503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,70
Dozent*in: Claudia Kollin
Das Voralpenland - Dort wo unsere Heimat am schönsten ist
Mo. 31.03.2025 19:00
Memmingen

Jeder kennt das Königsschloss Neuschwanstein - aus allen Perspektiven und zu allen Jahreszeiten. Aber wie sieht’s aus mit dem Ilasbergsee, der Litzauer Schleife am Lech, der Burg Eisenstein und dem Wasserfall von Niedersonthofen? Oder dem herrlichen Bannwaldsee und seinen Nachbarn Hegratsrieder- und Schmuttersee? Erkunden Sie mit mir den herrlichen Schongauer Lido – auch aus der Unterwasserperspektive, und begleiten Sie mich auf dem Füssener Alpenrosenweg über den Alpsee hinauf zum Kalvarienberg. Kommen Sie mit auf eine Orchideenwanderung rund um den Haslacher Weiher, und genießen Sie den Fernblick auf dem nahegelegenen Auerberg zu allen Jahreszeiten. Mit dem Motorflieger unterwegs werfen wir einen erhabenen Blick tief hinein in die Gebirgsmassive der Alpen, und an Bord von herrlich-bunten Oldtimern „erfahren“ wir die legendäre Deutsche Alpenstraße. Auch nehme ich Sie mit auf den einzigartigen Wankerfleck, die schwankende Ehrenberger „highline 197“ Hängebrücke und an den genialen Seebensee südlich des Zugspitzmassivs. Apropos Zugspitze: Das Plateau in knapp 3.000 m Höhe ist auch ein unübertrefflicher Ort sich das Ja-Wort zu geben…  Kaum eine Region Deutschlands ist reicher an Kultur, kulinarischen Schmankerln und Ausflugsideen. Zwischen dem Pfaffenwinkel und dem Allgäu erfreuen wir uns über genussvolle kleine Auszeiten, die uns wieder Kraft für den Alltag geben. Lassen Sie sich inspirieren und schnappen Sie ein paar fotografische Tipps auf, damit Sie schon bald selbst all die Postkarten- und Kalenderblattmotive auf Ihre Chip-Karten bannen werden – an den schönsten Flecken, die das bayerische Voralpenland zu bieten hat.

Kursnummer 251MM1143
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Harald Mielke
Eine Verpflichtung: Fairtrade und Klimagerechtigkeit
Di. 01.04.2025 19:30
Memmingen

Auswirkungen des Klimawandels auf Kleinbauernfamilien im globalen Süden.

Kursnummer 251MM1181
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Hoyer
Pflanzaktion des Klimabaums 2025
Mi. 02.04.2025 15:00
Kursort siehe Text

Auch im 3. Memminger Klimafrühling pflanzen KIMM e. V. und Dipl. Ing. Michael Koch einen Memminger Klimabaum 2025. Bäume als wichtiger Faktor zur Verbesserung des Stadtklimas, der Reduktion CO2 und der Biodiversität.

Kursnummer 251MM1183
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michael Koch
Sanierung in der kleinen WEG (Wohnungseigentümergemeinschaft)! - Online-Vortrag
Do. 03.04.2025 19:00
Home-Learner

Die Sanierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft stellt die Eigentümer/innen vor ganz eigene Herausforderungen. Im Vortrag werden verschiedene Arten der Sanierung erläutert, zum Beispiel auch die Möglichkeit, seriell zu sanieren. Besonders geht es darum, wann welche Maßnahme vorteilhaft sein kann und wie man unterschiedliche Vorhaben miteinander verbinden kann. Denn: Die Sanierung lohnt sich in mehrfacher Hinsicht, da zum einen der Gebäudewert gesteigert, Energiekosten gesenkt und der Wohnkomfort erhöht werden. Zielgruppe: Eigentümer/innen bzw. Verwalter von WEGs Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/sanierung-in-der-kleinen-weg/2024286

Kursnummer 251MM1207
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Feuchter Keller – was tun? - Online-Vortrag
Fr. 04.04.2025 12:30
Home-Learner

Ob vom Hochwasser geschädigt, oder baulich bedingte, dauerhafte Feuchtigkeit, bzw. Probleme durch Kondensation im Sommer, der 60-minütige Vortrag erläutert die unterschiedlichen Ursachen (Lastfälle) feuchter Keller und gibt entsprechende Hinweise, was getan werden kann. Neben technischen Aspekten geht es auch um Maßnahmen zur Energieeinsparung und um das Schaffen funktionsfähiger Kellerräume. Im Anschluss beantwortet die Referentin gerne Ihre Fragen. Zielgruppe: Interessierte und/oder betroffene Hauseigentümer/innen Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/feuchter-keller-was-tun/2039694

Kursnummer 251MM1209
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Stadtbäume - Strategien für die Zukunft
Fr. 04.04.2025 13:30
Kursort siehe Text

Stadtbäume spielen eine zentrale Rolle in unseren urbanen Lebensräumen. Doch Klimaveränderungen, Krankheiten, eingeschränkter Lebensraum sowie Eingriffe in den Wurzelbereich durch Bauarbeiten setzen ihnen zunehmend zu. Diese Veranstaltung beleuchtet die aktuellen Probleme unserer Stadtbäume und zeigt, wie eine moderne Biodiversitätsstrategie, basierend auf einer vielfältigen Baumartenmischung, den Weg in die Zukunft ebnen kann. Neben der Vorstellung von sogenannten „Zukunftsbäumen“, die besser an die veränderten Umweltbedingungen angepasst sind, widmen wir uns den Herausforderungen bei der Erschließung neuer Baumstandorte und erläutern, welche Schwierigkeiten dabei auftreten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Baumkontrolle und -pflege, die für die langfristige Erhaltung der Stadtbäume von großer Bedeutung sind. Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für die Zukunft unserer Stadtbäume interessieren und mehr über die aktuellen Herausforderungen sowie mögliche Lösungsansätze erfahren möchten.

Kursnummer 251MM1185
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michael Koch
Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich? - Online-Vortrag
Mo. 07.04.2025 12:30
Home-Learner

Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das für die Bürger/innen in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten? Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher/innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/was-bedeutet-die-kommunale-warmeplanung-fur-mich/2024277

Kursnummer 251MM1211
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
E-Mobilität – Elektrisiert in die Zukunft? - Online-Vortrag
Di. 08.04.2025 19:00
Home-Learner

"Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft. Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher/innen Referent: Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/e-mobilitat/1955334

Kursnummer 251MM1215
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Solarstrom selbst erzeugen mit PV-Kleinstanlagen - Online-Vortrag
Mi. 09.04.2025 19:00
Home-Learner

Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen. Zielgruppe: Mieter/innen und Eigentümer/innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink:https://join.next.edudip.com/de/webinar/solarstrom-selbst-erzeugen-mit-pv-kleinstanlagen/2024367

Kursnummer 251MM1191
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Anlagentechnik in der kleinen WEG! Wie lassen sich neue Verpflichtungen einhalten? - Online-Vortrag
Do. 10.04.2025 19:00
Home-Learner

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag werden die unterschiedlichen Heizmöglichkeiten vorgestellt und es wird darauf eingegangen welche Möglichkeiten insbesondere kleine WEGs haben, diese zu erfüllen, sowie auf mögliche Förderungen. Im Anschluss an den Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Eigentümer/innen aus WEGs Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/anlagentechnik-in-der-kleinen-weg-wie-lassen-sich-neue-verpflichtungen-einhalten/2024724

Kursnummer 251MM1219
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Loading...
13.01.25 07:49:14