Skip to main content

Kunst, Geschichte & Philosophie

Loading...
Renaissance in Venezia
Mo. 23.09.2024 19:00
Memmingen

Venedig war für Besucher schon immer ein Sehnsuchtsort. Auch im 16. Jahrhundert war die Stadt als internationaler Handelsknotenpunkt geprägt von internationalen Einflüssen, Luxus und Pracht. Aber es kam vermehrt zu Krisen, die der Stadt schwer zusetzten: Schwere Seuchen aufgrund der engen Gassen und des fehlenden Grüns, der Verlustes der Besitztümer des Festlands, die Bedrohungen im Mittelmeer und dem Aufbau neuer Handelsstützpunkte in Amerika, an denen Venedig nicht beteiligt war, brachten die "Serenissima" in eine ökonomische und politisch schwierige Lage verbunden mit einem großen Machtverlust. Nichtsdestotrotz erblühte um 1500 die Kunst und Kultur, weil viele reiche Adelige sich eher ihren humanistischen Studien, der Literatur und Musik widmen wollten, als der Politik und die Künstler vermehrt beauftragten, ihre Interessen in den Bildern zu spiegeln. Es war ein Ausgangspunkt für neue, psychologisch feinfühligere Darstellungen. Bilder hatten jedoch auch intellektuell anspruchsvoll in Szene gesetzt zu sein. Sie bevorzugten bukolische Landschaften im Hintergrund, die der sogenannten "Terra Ferma" ähnelte und an die damals populäre Literatur der Hirtenromane angelehnt war. Für Venezianer war also nicht die Stadt selbst der Sehnsuchtsort, sondern er war ein fiktiver Platz, wo Freiheit und Frieden winkte, geprägt von einer Schönheit und Anmut, die ihnen nur die Kunst und Literatur bieten konnte. Der Vortrag beleuchtet unter diesen Aspekten berühmte Werke von Bellini, Giorgione, Tizian, Lotto, del Piombo und weiteren Künstlern, darunter auch einige Neuzuschreibungen, die im Zuge der bis zum 4.2.24 laufenden Ausstellung in der Alten Pinakothek entdeckt wurden.

Kursnummer 242MM1006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Urte Ehlers
Studium Generale
Mi. 25.09.2024 15:00
Memmingen

In thematischen Schwerpunkten erfahren Sie im Studium Generale Wissenswertes auf der Höhe der Zeit. Expertinnen und Experten geben Ihnen einen vertieften, wissenschaftlich fundierten Einblick in verschiedene, zusammengehörende Themen, die Ihnen einen Grundstock für Ihre Allgemeinbildung, aber auch zum besseren Verstehen von Entwicklungen in der Jetztzeit geben. In diesem Semester stehen die Kunst und Ästhetik im Mittelpunkt. Wie immer können Sie quer einsteigen und benötigen dazu keine besonderen Voraussetzungen.

25.09.2024 bis 06.11.2024, Dr. Gertrud Roth-Bojadzhiev Die Qualität gemalter Bilder Eine Einführung in die bildnerischen Mittel und ihre Wirkung Gemalte Bilder haben eine ganz außerordentliche Qualität, die der Beständigkeit. Sie sind nicht flüchtig wie das gesprochene Wort, die Bewegung oder der Klang. Bilder bleiben da, lassen sich betrachten, lösen Assoziationen und Erinnerungen aus und haben, wenn es gut geht, eine besondere Wirkungsmächtigkeit. Diese entsteht u. a. aus dem Zusammenspiel der bildnerischen Mittel, wie z. B. Farbe, Form, Proportion oder Kontrastwirkungen. Der Kurs versucht, anhand ausgewählter Beispiele, dieses Zusammenspiel zu beobachten und evtl. zu einer Interpretation zu führen. 25.09.2024: Einführung in die bildnerischen Mittel am Beispiel eines Porträtvergleichs 09.10.2024: Landschaftsdarstellungen 16.10.2024: Genrebilder 30.10.2024: Das religiöse Bild 06.11.2024: Figurative und abstrakte Arbeiten 23.10.2024: Entdeckungsreise ins Reich der Malerei (Filmnachmittag) Drei Beiträge über einen gut überlegten Diskurs über die Malerei des Impressionismus: "Olympia": Édouard Manets Olympia (1865), "Tanz im Moulin de la Galette": Pierre-Auguste Renoir. Sein Meisterwerk, der bezaubernde Sommerwalzer "Tanz im Moulin de la Galette" (1876) und "Der Seerosenteich" von Claude Monet. Diese faszinierende Entdeckungsreise ins Reich der Malerei analysiert auf "detektivische" Weise die Werke von Manet "Olympia": Édouard Manets Olympia (1865) Renoir "Tanz im Moulin de la Galette und Monet "Der Seerosenteich Bei allen drei Filmen erfolgt der Einstieg über ein gut ausgewähltes, bekanntes und typisches Werkbeispiel, wobei Vor- oder Hintergrundgeschichte und Bedeutung als auch die formalen Aspekte wie Komposition und Malweise ausführlichst besprochen und teilweise mittels Tricktechnik anschaulich vorgeführt werden. Querverweise und Vergleiche mit weiteren Beispielen vervollständigen die Darstellung. 13.11.2024, Prof. Dr. Udo Worschech Religiöse Darstellungen in anderen Religionen Der Umgang mit religiösen Darstellungen wird in einigen Weltreligionen ganz unterschiedlich gehandhabt. Bildhafte Darstellungen haben zumeist im Kult Bedeutung, ebenso wie der kultische Tanz als Vermittlung z.B. von Dramen zwischen Gut und Böse. Der Referent beleuchtet exemplarisch die mannigfache Bedeutung und Rolle von bildlichen und dramaturgischen Darstellungen im Vergleich. 20.11.2024, David Kremer (Fa. Kremer Pigmente) Farben – Woher kommen sie und was sind Farben eigentlich? David Kremer gibt eine kurze Einführung in die Welt der Pigmente – von der Steinzeit bis heute. Angefangen bei Lapis Lazuli und Purpur über Pariser Blau bis hin zu YInTiCo Rot und Hasenleim. Aus welchen Materialien können Pigmente entstehen, welche Bindemittel – natürliche und synthetische – werden in der Malerei bis heute verwendet? Diese Fragen wird er im Vortrag beantworten. 27.11.2024, Prof. Dr. Udo Worschech Bildliche Darstellungen in der christlichen Religion Bildliche Darstellungen sind in der christlichen Religion seit jeher umstritten. Erfahren Sie, welche Rolle, historisch gesehen, Bildern in der christlichen Glaubenspraxis zukam, warum sie von einigen christlichen Gruppen abgelehnt wurden und es in der Geschichte des Christentums immer wieder zu Bilderstürmen kam. Bemerkenswert ist auch die „Verweltlichung“ christlicher Bildmotive während der Renaissance und der beginnenden Aufklärung.

Kursnummer 242MM1002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 81,00
(für 9 Veranstaltungen) / 36,00 € (für 3 Veranstaltungen) Außerhalb dieser Pakete können keine Einzelveranstaltungen gebucht werden.
Stonehenge: Archäologie, Geschichte, Mythos vhs.wissen live
Mi. 25.09.2024 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Stonehenge gehört zu den bekanntesten und zugleich rätselhaftesten Denkmälern der europäischen Vorgeschichte. Seine Anfänge reichen ins 3. Jahrtausend v. Chr. zurück. Ähnlich wie die großen Pyramiden von Gizeh ist Stonehenge zum Sinnbild einer Kultur und einer Epoche geworden, und ähnlich wie die Pyramiden von Gizeh gab und gibt auch Stonehenge Anlass zu zahllosen Mutmaßungen, Theorien und Spekulationen. In seinem Vortrag wird Bernhard Maier über Stonehenge, seine Erbauer, seine Geheimnisse und seine Rezeption sprechen. Bernhard Maier lehrt Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen.

Kursnummer 242MM1804
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Kunst im Geschäft, 10.10.-31.10.2024 Kunst-Gruppe Acrylmalen der vhs
Do. 10.10.2024 00:00
Memmingen
Kunst-Gruppe Acrylmalen der vhs

Im Rahmen von Kunst im Geschäft lädt die vhs Memmingen zur Gruppenausstellung des vhs-Kurses Acrylmalen herzlich ein. Dozentin Renate Schuler leitet erfolgreich Kurse, welche die Teilnehmer zur Experimentierfreudigkeit anregen und so Bilder in diversen Techniken entstehen lassen, die hier gezeigt werden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Die Ausstellung ist von Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr und am Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr in den Kurspausen vom 10. bis 31.10.2024 zu besichtigen. Einen entsprechenden Plan finden Sie auf der Homepage der vhs Memmingen (www.vhs-memmingen.de).

Kursnummer 242MM1004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist kostenfrei.
Mystik in Raum und Zeit 2024
Fr. 11.10.2024 19:30
Kartause Buxheim, Kirchplatz

Tauchen Sie erneut ein in die Stille von Klostermauern und in die Spiritualität der Weltreligionen. Sie begegnen dabei Männern und Frauen der Prophetie, der Visionen und Weisheitslehren aus vielen Jahrhunderten, deren Blick über die Grenzen unserer sichtbaren Welt reicht und im Geistigen wurzelt. Lassen Sie sich außerdem verzaubern von den Klängen spiritueller Musik und lauschen Sie Gesängen, die die Seele berühren. Das wundervolle Ambiente der ehemaligen Reichskartause Maria Saal zu Buxheim bietet hierfür den würdigen Rahmen. Spirituelle Texte u. a. von: Etty Hillesum, Richard L. Rubenstein, Juliana von Norwich, Teresa von Avila, Dag Hammarskjöld, Thomas Merton, Jörg Zink und weitere Rezitation: Ensemble Mystik Manfred Mühlbauer (Leitung) in Zusammenarbeit mit Michael Trieb Gesang: Ensemble Aletheia Johannes Striegel sowie Angela Gabler (Leitung) Solisten: Josef Bichlmair, instrumental und Harald Urban, Bariton Weitere Informationen über die Kartause und eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter www.kartause-buxheim.de.

Kursnummer 242MM1008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
(im VVK)
Dozent*in: Angela Gabler
Begrenztes Kontingent! Vorbestellung ausschließlich über die vhs Memmingen. Vorverkauf ab 17.09.2024 in der vhs-Geschäftsstelle, Donaustr. 1, Eingang 3 (Tel.: 08331 850-187) sowie im Museumsladen der Kartause (während der Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag, 10.00 bis 17.00 Uhr) oder Restkarten an der Abendkasse: 13,00 €, erm. 10,00 €. Keine Platzkarten!
Mystik in Raum und Zeit 2024
Sa. 12.10.2024 19:30
Kartause Buxheim, Kirchplatz

Tauchen Sie erneut ein in die Stille von Klostermauern und in die Spiritualität der Weltreligionen. Sie begegnen dabei Männern und Frauen der Prophetie, der Visionen und Weisheitslehren aus vielen Jahrhunderten, deren Blick über die Grenzen unserer sichtbaren Welt reicht und im Geistigen wurzelt. Lassen Sie sich außerdem verzaubern von den Klängen spiritueller Musik und lauschen Sie Gesängen, die die Seele berühren. Das wundervolle Ambiente der ehemaligen Reichskartause Maria Saal zu Buxheim bietet hierfür den würdigen Rahmen. Spirituelle Texte u. a. von: Etty Hillesum, Richard L. Rubenstein, Juliana von Norwich, Teresa von Avila, Dag Hammarskjöld, Thomas Merton, Jörg Zink und weitere Rezitation: Ensemble Mystik Manfred Mühlbauer (Leitung) in Zusammenarbeit mit Michael Trieb Gesang: Ensemble Aletheia Johannes Striegel sowie Angela Gabler (Leitung) Solisten: Josef Bichlmair, instrumental und Harald Urban, Bariton Weitere Informationen über die Kartause und eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter www.kartause-buxheim.de.

Kursnummer 242MM1010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
(im VVK)
Dozent*in: Angela Gabler
Begrenztes Kontingent! Vorbestellung ausschließlich über die vhs Memmingen. Vorverkauf ab 17.09.2024 in der vhs-Geschäftsstelle, Donaustr. 1, Eingang 3 (Tel.: 08331 850-187) sowie im Museumsladen der Kartause (während der Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag, 10.00 bis 17.00 Uhr) oder Restkarten an der Abendkasse: 13,00 €, erm. 10,00 €. Keine Platzkarten!
Die kurze Stunde der Frauen. Wie Frauen nach dem 2. Weltkrieg die Emanzipation wagten und alte Machtstrukturen bekamen vhs.wissen live
Mi. 06.11.2024 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

In der Phase der Nachkriegszeit wurden Frauen nachträglich mehr bewundert als in jeder anderen Epoche. Bis heute hält sich hartnäckig die Legende der Trümmerfrauen. Wie die Frauen selbst aber die damalige Zeit erlebten, ist kaum bekannt. Welche Hoffnungen hegten sie? Wie erfuhren sie die belastenden Lebensumstände? Und was dachten sie, als die neu empfundene Freiheit bald wieder den alten Machtverhältnissen weichen musste? Miriam Gebhardt ist Journalistin und außerplanmäßige Professorin für Geschichte an der Universität Konstanz. Neben ihrer journalistischen Arbeit ist sie Autorin mehrerer Bücher, darunter der Bestseller „Als die Soldaten kamen. Die Vergewaltigung deutscher Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs” (2015) und "Unsere Nachkriegseltern. Wie die Erfahrungen unserer Väter und Mütter uns bis heute prägen” (2022).

Kursnummer 242MM1820
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Die Hirsche von Lascaux und die Wiedergeburtsmythologie der Höhlenmalerei vhs.wissen live
Mi. 13.11.2024 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Anhand von 100 Abbildungen werden die Gravuren und Gemälde von Lascaux vorgestellt. Dabei geht es zunächst um die bildarchitektonische Aufteilung der Höhle und die symbolische Funktion der einzelnen Räume. Eine zentrale Bedeutung kommt den Wiedergeburten von Getöteten – Tieren und Menschen – zu. Diesen gelten die Zeremonien der beiden Magier, deren Kulthandlungen und Visionsreisen durch das Reich der Totengeister auf den Bildern zu sehen sind. Ein besonderes Augenmerk gilt den Hirsch-Mythen der 88 Hirschdarstellungen. Jeder Raum beinhaltet eine zentrale Hirsch-Szene. Miteinander verbunden stellen sie eine Erzählung dar . Am Beispiel von Lascaux können die animistischen Glaubensvorstellungen der Steinzeit nachvollzogen werden.  Constantin Rauer ist ein deutscher Philosoph, Religions- und Kulturwissenschaftler. Seit 15 Jahren arbeitet er an einer semiologischen Entschlüsselung der inhaltlichen, insbesondere religiösen Bedeutung der Höhlenmalerei und Eiszeitkunst. Zu Lascaux ist von ihm 2017 „Lascaux oder Die Geburt der Ethik“ in der Prähistorischen Zeitschrift erschienen.

Kursnummer 242MM1822
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Der Architekt des Islamismus: Hasan al-Banna und die Muslimbrüder vhs.wissen live
Do. 21.11.2024 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Die Muslimbrüder gehören seit ihrer Gründung im Jahr 1928 zu den einflussreichsten islamischen Bewegungen der Gegenwart, auf die sich islamische Aktivisten von der palästinensischen Hamas bis zur türkischen AKP beziehen. Auf der Grundlage vielfältiger, bislang kaum ausgeschöpfter arabischer Quellen zeigt Gudrun Krämer, wie der Gründer der Muslimbruderschaft, Hasan al-Banna, aus einem sufisch inspirierten Bildungs- und Wohltätigkeitsverein eine Massenorganisation mit Hunderttausenden von Anhängern schuf, die unter Berufung auf die Religion Politik machte. Neben einem eigenen Zweig der Muslimschwestern entstand im Schatten des Zweiten Weltkriegs auch ein Geheimapparat. Ende 1948 wurde die Muslimbruderschaft verboten, wenig später fiel al-Banna einem Attentat zum Opfer. Noch heute dient er nicht-jihadistischen Islamisten als Referenz. Gudrun Krämer erhellt die ideengeschichtlichen Grundlagen, das soziale Umfeld und den politischen Kontext der Bewegung, porträtiert Mitstreiter und Gegner und erschließt anhand der Biographie Hasan al-Bannas eindrucksvoll ein Schlüsselkapitel in der Geschichte des modernen Islam. Gudrun Krämer war bis zu ihrem Ruhestand Professorin für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Direktorin der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies. Sie ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, des Wissenschaftsrats und Mitherausgeberin der Encyclopaedia of Islam Three. 2010 wurde sie mit dem Gerda Henkel Preis ausgezeichnet. Bei C.H.Beck erschienen von ihr u.a. die Standardwerke „Geschichte Palästinas“ (2015) und „Geschichte des Islam“.

Kursnummer 242MM1826
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Kolonisierung und imperiale Politik: Nordamerika und Russland im Vergleich vhs.wissen live
Mi. 04.12.2024 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Im 17. und 18. Jahrhundert wurden große Teile Nordamerikas und Russlands kolonisiert. In dieser Veranstaltung sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der amerikanischen und russischen Kolonisierung diskutiert und herausgearbeitet werden. Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie an der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU) und einer der besten Kenner der amerikanischen Geschichte in Deutschland. Jörg Baberowski ist Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin. Für sein Buch  „Verbrannte Erde: Stalins Herrschaft der Gewalt“ erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse.

Kursnummer 242MM1834
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Im Detail die ganze Welt: Werke von Jan Brueghel der Ältere in der Alten Pinakothek vhs.wissen live
Do. 12.12.2024 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Weite Landschaften, opulente Blumenarrangements, Tiere, Menschen, Stadt und Land – es gibt kaum ein Thema, das Jan Brueghel nicht aufgegriffen hätte. 1568 als Sohn von Pieter Bruegel dem Älteren (d. Ä.), dem berühmten Bauern-Bruegel, geboren, folgte er diesem früh in die künstlerische Laufbahn und reiste wie dieser zunächst nach Italien. Nach seiner Rückkehr ließ er sich in Antwerpen nieder. Mit Nachschöpfungen nach den Vorlagen seines Vaters knüpfte er an die Familientradition an, löste sich jedoch sehr bald von seinem Vorbild und setzte eigene Akzente: Er entwickelte einen charakteristischen Bildtypus mit einem hoch angesetzten Horizont, und die so entstandene Fläche füllte er mit einer Vielzahl von lebensecht wiedergegebenen Details, die zur genauen Betrachtung einladen. Nur wenige, zum Teil mikroskopisch kleine Pinselstriche genügen ihm, das Motiv zu erfassen und festzuhalten: Sei es einen Bauern, der sein störrisches Pferd mit aller Kraft aus dem Stall ziehen muss, sei es ein frierender Hund, der hungrig auf ein paar Fische starrt, die gerade auf das Feuer gelegt wurden. Mit solchen kleinen Szenen verlebendigte Brueghel das Geschehen. Er war jedoch auch im großen Maßstab erfolgreich: Für die „Madonna im Blumenkranz“, der ab Sommer mit „All Eyes On“ eine Fokusausstellung in der Alten Pinakothek gewidmet ist, arbeitete er mit Peter Paul Rubens zusammen – eine Kooperation auf Augenhöhe, wie die Präsentation zeigt. Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen verfügen über den umfassendsten Bestand von Werken Jan Brueghels d. Ä. weltweit. In der Führung werden einige ausgewählte Werke in der Alten Pinakothek vorgestellt. Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.

Kursnummer 242MM1836
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Loading...
27.07.24 12:47:43