Skip to main content

Nachhaltigkeit & Technik

34 Kurse

Bitte melden Sie sich für alle Vorträge bei der vhs Memmingen an: Tel.: 08331 850-187. Nur dann können wir Sie über evtl. Ausfälle oder Verschiebungen ... mehr lesen

Bitte melden Sie sich für alle Vorträge bei der vhs Memmingen an: Tel.: 08331 850-187. Nur dann können wir Sie über evtl. Ausfälle oder Verschiebungen rechtzeiig informieren!

Außerdem sparen Sie bei vielen Vorträgen bei Ihrer Voranmeldung durchschnittlich weit über 10%.

Loading...
Studium Generale
Mi. 12.02.2025 18:00
Memmingen

In thematischen Schwerpunkten erfahren Sie im Studium Generale Wissenswertes auf der Höhe der Zeit. Expertinnen und Experten geben Ihnen einen vertieften, wissenschaftlich fundierten Einblick in verschiedene, zusammengehörende Themen, die Ihnen einen Grundstock für Ihre Allgemeinbildung, aber auch zum besseren Verstehen von Entwicklungen in der Jetztzeit geben. In diesem Semester stehen die Kunst und Ästhetik im Mittelpunkt. Wie immer können Sie quer einsteigen und benötigen dazu keine besonderen Voraussetzungen.

12.02.2025, Prof. Dr. Udo Worschech, 18:00 – 19:30 Uhr Überblick über Religion, Kultus und Gottesverständnis Tauchen Sie an zwei Abenden in die Welt der Religionen ein und erkunden Sie grundlegende theologische und ethische Fragestellungen, die die Menschheit seit jeher beschäftigen. Am ersten Abend gibt Prof. Dr. Worschech einen Überblick über die zentralen religiösen Kulte der Welt und deren Gottesverständnis. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den unterschiedlichen Vorstellungen von Gott und Mensch. Was sagen die Religionen über die Schöpfung und die Herkunft der Menschheit? Welche Werte und Kultpraktiken prägen ihr Gottes- und Menschenbild? 19.02.2025, Prof. Dr. Udo Worschech, 18:00 – 19:30 Uhr Ethische und apokalyptische Vorstellungen in den Natur- und Weltreligionen Der Referent beleuchtet die ethisch-moralischen sowie theologischen Aspekte früherer (Natur-)Religionen. Im Fokus stehen der Umgang mit Naturkatastrophen und die eschatologischen, oft apokalyptischen Vorstellungen, die schon in den Stammesreligionen und späteren Weltreligionen verankert sind. Prophezeiungen und die Deutung von Krisen und Katastrophen bieten dabei spannende Einblicke in das spirituelle Erbe der Menschheit. 26.02. und 12.03.25, Maximilian Zettler, 18:00 bis 19.30 Uhr Einklang Mensch und Natur: Der Stoizismus Die Lehren der antiken Philosophie erscheinen heute aktueller denn je. Der Stoizismus, eine Denkschule aus dem alten Griechenland und Rom, bietet Antworten auf Fragen, die auch heute viele Menschen beschäftigen: Wie finden wir innere Ruhe inmitten äußerer Unruhe? Wie bleiben wir resilient angesichts von Herausforderungen? Und wie können wir ein Leben voller Sinn, Hingabe und Lebensfreude führen? Über zwei Abende hinweg lade ich Sie ein, in die faszinierende Welt der antiken Philosophie einzutauchen und zu entdecken, wie diese Lehren praktisch auf unseren modernen Alltag anwendbar sind. Dabei geht es nicht nur um historische Konzepte, sondern vor allem um praktische Werkzeuge, die uns helfen können, Gelassenheit, Achtsamkeit und mentale Stärke zu entwickeln.Gemeinsam betrachten wir Texte und Gedanken von Philosophen wie Seneca, Epiktet und Marc Aurel und untersuchen, wie deren Weisheiten Antworten auf zeitlose Fragen bieten: Wie gehen wir mit Stress, Enttäuschungen oder Verlust um? Wie bewahren wir unsere Werte in schwierigen Situationen? Und wie können wir echte Freiheit im Denken und Handeln erlangen? So ergründen wir Stück für Stück im gemeinsamen Diskurs, was die Philosophie der Antike für unser modernes Leben bedeuten kann. 19.03. und 26.03.25, Dr. Thomas Epple, 18:00 bis 19.30 Uhr Die literarische Romantik – Natur, Seele und Rückbesinnung Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der literarischen Romantik! An zwei Abenden erhalten Sie eine Einführung in den Romantik-Begriff und die historische Einbettung dieser bedeutenden literarischen Epoche. Gemeinsam erkunden wir zentrale Themen und Schwerpunkte der Romantik, darunter die Begeisterung für das Mittelalter, das Aufkommen nationaler Strömungen und die "schwarze Romantik", die sich mit den dunklen Seiten des menschlichen Daseins auseinandersetzt. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Bedeutung der Natur in der Romantik und ihre Darstellung in der Literatur. Naturmotive, wie die berühmte "blaue Blume", stehen im Zentrum romantischer Sehnsucht und spiegeln den tiefen Wunsch nach Verbundenheit mit der Welt und dem eigenen Inneren wider. 02.04. und 09.04.25, Sabine Kahle, 18:00 bis 19:30 Uhr Medizin, Natur und Mensch Was schenkt die Natur dem Menschen? Lassen Sie uns an zwei Abenden in die faszinierende Welt der Heilkräfte der Natur eintauchen und einen Einblick über Behandlungsmethoden der Naturheilkunde wie z. B. Baunscheidtieren, Schröpfen, Phytotherapie, Kneippgüsse/wickel und deren Entwicklung und Werdegang gewinnen. Freuen Sie sich auf zwei spannende Abende. 30.04. und 14.05.25, Christa Koch, 18.30 bis 20.00 Uhr (beide Vorträge müssen leider entfallen) “...es drängt sich alles nach der Landschaft...” - Über die “Nuancen des Lichts und der Farben” Schauen wir uns C.D. Friedrichs Gemälde “Mönch am Meer “ (1808-10) genauer an, so drängt sich uns die Frage auf: In welcher inhaltlichen Beziehung stehen Landschaft und Mensch hier überhaupt? Ist es ein religiöses Bild? Erfährt der Mönch Erlösung in der Natur als Gottes Schöpfung, auch wenn diese bedrohlich erscheint? Was ist denn überhaupt das eigentliche Thema dieses Bildes? Gibt es gar mehrere Lesarten? Landschaften dienten in der Malerei vor 1600 meist als Folie für die eigentliche Bilderzählung. Bevor sie zum eigenständigen Thema im Rahmen der klassischen Bildgattungen avancierten, waren sie traditionell integraler Bestandteil religiöser und weltlicher Darstellungen gewesen. Im 17. Jahrhundert gewann das Sujet dann zunehmend an Eigenständigkeit und Popularität: “... es drängt sich alles nach der Landschaft...”.  (Ph. O. Runge, Maler, 1802) Was genau ist damit gemeint? Bedeutet dies tatsächlich den Abgesang des klassischen Historienbildes?  Das 18. und das 19. Jahrhundert haben dann jedenfalls das Landschaftsbild in ganz besonderer Weise gepflegt. Eine Rolle dabei spielte sicherlich auch eine moderne Entfremdung des Menschen von der Natur, in die zunehmend alle möglichen Projektionen von Sehnsüchten, aber auch Befürchtungen menschlicher Existenz hineingelegt wurden. An zwei Abenden wollen wir über ein sich wandelndes Natur- und Landschaftsbild in der Kunst nachdenken, über Natur zwischen subjektiver Empfindung und objektiver Erkenntnis. 07.05.25, Hannah Eichhorn, 18:00 bis 19:30 Uhr Mensch und Natur – im Spiegel der Wissenschaft An einem Abend erfahren Sie spannende Aspekte in der Beziehung zwischen Mensch und Natur. Themen wie menschliche Biologie, Umweltpsychologie, Biodiversität und kultureller Wandel werden beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf kognitiven Verzerrungen und dem Einfluss der Natur auf unser menschliches Dasein. Interaktive Methoden der Dozentin und passende Forschungsergebnisse laden Sie zum Mitdenken und Mitdiskutieren ein.

Kursnummer 251MM1003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 81,00
(für 11 Veranstaltungen) / 54,00 € (für 5 Veranstaltungen) Außerhalb dieser Pakete können keine Einzelveranstaltungen gebucht werden.
Sanierung und Heizung – Förderlandschaft im Überblick - Online-Vortrag
Di. 29.04.2025 19:00
Home-Learner

Die Förderlandschaft im Hinblick auf die Sanierung und die Heizung ist aktuell sehr komplex. Der Vortrag erläutert, welche Möglichkeiten für die Förderung es gibt, wie Sie diese gegebenenfalls miteinander kombinieren können und wo Sie diese beantragen könnten. Wichtige Voraussetzung zum Erhalt der Förderungen werden ebenfalls aufgezeigt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/sanierung-und-heizung-forderlandschaft-im-uberblick/2024373

Kursnummer 251MM1233
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Heizen mit Holz – So geht's richtig! - Online-Vortrag
Mi. 30.04.2025 19:00
Home-Learner

In diesem Vortrag geht es um zwei Aspekte des Heizens mit Holz. Zum einen: Was ist beim Verbrennen von Holz in Kamin- Kachel- und Grundöfen zu beachten? Im zweiten Teil des Vortrags werden Entscheidungshilfen für Heizungsmodernisierung mit einer Holz-Zentralheizung vorgestellt. Welche Kriterien sind wichtig? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen Referent: Niels Alter, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizen-mit-holz-so-gehts-richtig/1965303

Kursnummer 251MM1205
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Der elektronische Personalausweis und die BayernID: Ihre Schlüssel zur digitalen Welt
Di. 06.05.2025 15:00
Memmingen
Ihre Schlüssel zur digitalen Welt

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und beeinflusst viele Bereiche unseres täglichen Lebens. In diesem Kontext gewinnen der elektronische Personalausweis (ePA) und die BayernID immer mehr an Bedeutung. Doch was verbirgt sich genau hinter diesen Begriffen und wie können Sie diese innovativen Techniken sicher und effektiv nutzen? In diesem Vortrag erfahren Sie: Grundlagen und Funktionen: Was ist der elektronische Personalausweis und welche Vorteile bietet er? Wie funktioniert die BayernID und wofür kann sie genutzt werden? Anwendungen im Alltag: Erfahren Sie, wie Sie mit dem ePA Behördengänge, Anträge und Identitätsnachweise im Internet einfach und bequem von zu Hause aus erledigen können. Sicherheitsaspekte: Wie sicher sind Ihre Daten? Welche Maßnahmen werden getroffen, um Ihre persönlichen Informationen zu schützen? Praktische Anleitung: Schritt-für-Schritt-Erklärungen zur Aktivierung und Nutzung des elektronischen Personalausweises. Was benötigen Sie zur Einrichtung und welche ersten Schritte sind notwendig? Unser Referent ist ein ausgewiesener Experte im Bereich der Digitalisierung und wird Ihnen anschaulich und praxisnah die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Vorteile dieser digitalen Identifikationsmittel näherbringen.

Kursnummer 251MM1169
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
KI zum Anfassen und Ausprobieren - Erleben Sie Künstliche Intelligenz hautnah!
Di. 06.05.2025 17:30
Memmingen
Erleben Sie Künstliche Intelligenz hautnah!

Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst in unserem Alltag angekommen, oft merken wir das nicht einmal. Es lohnt sich also, tiefer in das Thema Künstliche Intelligenz einzusteigen, um zu verstehen, wie diese Technologien den Alltag erleichtern können.   Dieser Vortrag bietet Ihnen eine spannende Kombination aus Theorie und Praxis. Was erwartet Sie? Kurzer Vortrag: Erfahren Sie, was KI ist und wie sie bereits heute in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens eingesetzt wird. Lernen Sie, wie Sprachassistenten und intelligente Anwendungen funktionieren und Ihnen im Alltag helfen können. Interaktive Praxis: Nach dem Vortrag haben Sie die Möglichkeit, verschiedene KI-Geräte selbst auszuprobieren. Wir legen großen Wert auf Ihre Privatsphäre und die Sicherheit Ihrer Daten. Im Rahmen des Workshops erklären wir Ihnen, welche Aspekte des Datenschutzes Sie beachten sollten und welche Voraussetzungen zur Nutzung der Geräte notwendig sind.  

Kursnummer 251MM1171
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen vhs.wissen live
Mi. 07.05.2025 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.

Kursnummer 251MM1831
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Mit Sonne Rechnen – Das eigene Dach nutzen - Online-Vortrag
Do. 08.05.2025 19:00
Home-Learner

Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: steigende Strom- und Gaspreise, Klimaschutz oder der Wunsch eigener Energieerzeugung. Bei diesem Vortrag gehen wir auf Stromerzeugung durch eine Photovoltaik-Anlage und Warmwasserbereitung durch eine Solarthermieanlage ein. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/mit-sonne-rechnen-das-eigene-dach-nutzen/666218

Kursnummer 251MM1235
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten - Online-Vortrag
Mo. 12.05.2025 10:00
Home-Learner

Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes leitete Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wurde der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Online- Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-ab-2024-alles-rund-um-das-neue-heizungsgesetz/1965030

Kursnummer 251MM1237
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Mobile Payment
Di. 13.05.2025 15:00
Memmingen

In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Smartphones und mobile Geräte allgegenwärtig sind, verändert sich auch die Art und Weise, wie wir bezahlen. Mobile Payment ermöglicht es uns, Transaktionen schnell, bequem und sicher über unsere mobilen Geräte abzuwickeln. Mit der fortschreitenden Technologieentwicklung und der steigenden Akzeptanz kontaktloser Zahlungsmethoden hat Mobile Payment in den letzten Jahren eine enorme Bedeutung erlangt. Es bietet uns die Möglichkeit, Einkäufe im Einzelhandel, online oder sogar zwischen Privatpersonen über mobile Apps abzuwickeln. Natürlich gibt es auch Herausforderungen und Bedenken im Zusammenhang mit Mobile Payment, wie beispielsweise Datenschutz und Sicherheit. Dennoch schreitet die Entwicklung in diesem Bereich kontinuierlich voran und mobile Bezahllösungen gewinnen weltweit an Beliebtheit. In diesem Vortrag werden wir uns mit den verschiedenen Formen des Mobile Payments, den Vor- und Nachteilen, den aktuellen Trends und zukünftigen Entwicklungen beschäftigen.

Kursnummer 251MM1173
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
KI zum Anfassen und Ausprobieren - Erleben Sie Künstliche Intelligenz hautnah!
Di. 13.05.2025 17:30
Memmingen
Erleben Sie Künstliche Intelligenz hautnah!

Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst in unserem Alltag angekommen, oft merken wir das nicht einmal. Es lohnt sich also, tiefer in das Thema Künstliche Intelligenz einzusteigen, um zu verstehen, wie diese Technologien den Alltag erleichtern können.   Dieser Vortrag bietet Ihnen eine spannende Kombination aus Theorie und Praxis. Was erwartet Sie? Kurzer Vortrag: Erfahren Sie, was KI ist und wie sie bereits heute in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens eingesetzt wird. Lernen Sie, wie Sprachassistenten und intelligente Anwendungen funktionieren und Ihnen im Alltag helfen können. Interaktive Praxis: Nach dem Vortrag haben Sie die Möglichkeit, verschiedene KI-Geräte selbst auszuprobieren. Wir legen großen Wert auf Ihre Privatsphäre und die Sicherheit Ihrer Daten. Im Rahmen des Workshops erklären wir Ihnen, welche Aspekte des Datenschutzes Sie beachten sollten und welche Voraussetzungen zur Nutzung der Geräte notwendig sind.  

Kursnummer 251MM1167
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Workshop „Gefahren im Internet" Wie schütze ich mich vor Betrug? Welche Persönlichkeitsrechte habe ich? Und wie könnte ich - ohne es ...
Di. 13.05.2025 19:00
Memmingen
Wie schütze ich mich vor Betrug? Welche Persönlichkeitsrechte habe ich? Und wie könnte ich - ohne es ...

Für Interessierte ab 18 Jahren. Tagtäglich bewegen wir uns wie selbstverständlich im Internet, tätigen Einkäufe, Zahlungen und nutzen die vielfältigen Möglichkeiten der sozialen Medien. Doch gleichzeitig lauern unsichtbar Gefahren, die einem unter Umständen nicht bewusst sind und nicht selten einen finanziellen Schaden durch Betrug verursachen können. Gibt es überhaupt Online-Shops, bei denen man bedenkenlos einkaufen kann? Welche Bezahlmöglichkeiten bieten mir größtmögliche Sicherheit? Wie vermeide ich, Opfer von Betrug zu werden? Wir spannen facettenreich den Bogen von den üblichen Betrugsformen, die regelmäßig zur Anzeige gebracht werden, bis zu den eigenen Persönlichkeitsrechten im Internet mit vielen praktischen Tipps für sicheres Surfen, damit Sie möglichst keine bösen Überraschungen erleben. Seitens der Kriminalpolizei erhalten Sie zudem Tipps aus der Praxis, wie Sie sich richtig Verhalten, um nicht auf Phänomene wie den sogenannten Enkeltrickbetrug/Schockanruf und ähnliche Maschen hereinzufallen.

Kursnummer 251MM1177
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) im Überblick - Online-Vortrag
Mi. 14.05.2025 12:30
Home-Learner

Der individuelle Sanierungsfahrplan unterstützt Sie dabei, die Sanierung Ihres Ein- oder Zwei- Familienhauses Schritt für Schritt zu planen. Im ersten Schritt wird eine Bestandsanalyse gemacht und dann der Sanierungsfahrplan erarbeitet, welcher Ihnen einen langfristigen und detaillierten Überblick über mögliche Sanierungsmaßnahmen und deren Einsparpotenziale gibt. Auch die Fördermöglichkeiten im Rahmen des iSFP werden im Vortrag erläutert. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen Referent: Martin Korndörfer, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/der-individuelle-sanierungsfahrplan-isfp-im-uberblick/2024349

Kursnummer 251MM1199
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Energieausweis für Wohngebäude - Online-Vortrag
Mi. 14.05.2025 19:00
Home-Learner

Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren. Zielgruppe: Hausbesitzer/innen und Kaufinteressenten Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/energieausweis-fur-wohngebaude/1907982

Kursnummer 251MM1241
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke - Online-Vortrag
Do. 15.05.2025 19:00
Home-Learner

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. In diesem Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454

Kursnummer 251MM1245
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Anbieterwechsel – Gewusst wie! - Online-Vortrag
Mo. 19.05.2025 12:30
Home-Learner

Der Strom- und Gasmarkt ist vielfältig und Verbraucher/innen können aus einer großen Auswahl an Tarifen wählen. Hier gilt es wachsam zu sein und die Tarife genau zu vergleichen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie bei der Tarifsuche und dem Tarifwechsel vorgehen sollten. Zielgruppe: Mieter/innen und Eigentümer/innen Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/anbieterwechsel-gewusst-wie/1963674

Kursnummer 251MM1249
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an? - Online-Vortrag
Do. 22.05.2025 19:00
Home-Learner

Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige individuelle Lösungen an, oftmals auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik und erklärt die Vorgehensweise bis zur Umsetzung, inklusive Fördermittel-Antrag. Hier können Sie einen ersten Test machten, ob sich Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe eignet: https://www.verbraucherzentrale.nrw/waermepumpe-treffen-sie-ihre-entscheidung-71237 Zielgruppe: Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612

Kursnummer 251MM1251
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Ihre Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen! - Online-Vortrag
Fr. 23.05.2025 12:30
Home-Learner

Die Kosten für die Heizung steigen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Heizkostenabrechnung besser verstehen könnten. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann. Zielgruppe: Mieter/innen und Eigentümer/innen Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/ihre-heizkostenabrechnungen-verstehen-und-prufen/2024388

Kursnummer 251MM1255
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Energie sparen im Alltag – Tipps und Tricks - Online-Vortrag
Mo. 02.06.2025 12:30
Home-Learner

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher/innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher/innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/energiesparen-im-alltag/1907460

Kursnummer 251MM1257
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren? - Online-Vortrag
Di. 03.06.2025 19:00
Home-Learner

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/aus-alt-mach-neu-wie-richtig-sanieren/665992

Kursnummer 251MM1227
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Photovoltaik – Strom selbst erzeugen! - Online-Vortrag
Fr. 06.06.2025 12:30
Home-Learner

Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV- Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-strom-selbst-erzeugen/1907445

Kursnummer 251MM1223
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Kühlen mit der Wärmepumpe! - Online-Vortrag
Mi. 11.06.2025 19:00
Home-Learner

Die moderne Technik einer Wärmepumpe kann mit der Option „Kühlfunktion“ auch zum kühlen eines Gebäudes genutzt werden. Die Funktion und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind werden besprochen. Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Bauherren und Gebäudesanierer Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/kuhlen-mit-der-warmepumpe/2071788

Kursnummer 251MM1259
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an? - Online-Vortrag
Do. 12.06.2025 19:00
Home-Learner

Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige individuelle Lösungen an, oftmals auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik und erklärt die Vorgehensweise bis zur Umsetzung, inklusive Fördermittel-Antrag. Hier können Sie einen ersten Test machten, ob sich Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe eignet: https://www.verbraucherzentrale.nrw/waermepumpe-treffen-sie-ihre-entscheidung-71237 Zielgruppe: Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612

Kursnummer 251MM1253
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Wie schütze ich mein Haus gegen Extremwetterereignisse wie Hitze, Regen und Flut? - Online-Vortrag
Fr. 13.06.2025 12:30
Home-Learner

Jede Bürgerin, jeder Bürger spürt die Veränderungen durch den Klimawandel. Extreme Wetterereignisse nehmen zu, sei es Hitzesommer, Starkregen oder Überschwemmungen. Der Vortrag gibt Tipps, wie Sie Ihr Wohnhaus mit geeigneten baulichen Maßnahmen an das Klima anpassen können, um Gebäudeschäden zu vermeiden. Zielgruppe: Interessierte und/oder betroffene Hauseigentümer/innen, keine Vorkenntnisse erforderlich Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/wie-schutze-ich-mein-haus-gegen-extremwetterereignisse-wie- hitze-regen-und-flut/2071800

Kursnummer 251MM1261
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Energieausweis für Wohngebäude - Online-Vortrag
Mo. 23.06.2025 19:00
Home-Learner

Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren. Zielgruppe: Hausbesitzer/innen und Kaufinteressenten Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/energieausweis-fur-wohngebaude/1907982

Kursnummer 251MM1243
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Anonym und datensparsam surfen - Mein Internet, mein Gerät, meine Daten
Di. 24.06.2025 18:00
Memmingen

So leisten Sie digitalen Widerstand. Anonym und datensparsam surfen, mit Smartphone, Tablet, PC ..., das dient nicht nur der eigenen Sicherheit im Internet, sondern erschwert es den „Daten-Kraken“, aus den mit Cookies & Co ermittelten Vorlieben, Standort-Angaben usw. Kapital zu schlagen, von dem Sie nichts haben. Erfahren Sie, wie Sie digitalen Widerstand leisten können und was Sie für Ihre Sicherheit tun können. Welche Browser-Einstellungen sind sinnvoll? Wie funktionieren Passwortmanager und sogenannte VPNs? Was tun mit Cookie-Zustimmungs-Aufforderungen? 

Kursnummer 251MM1179
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Fördermöglichkeiten in der kleinen WEG - Online-Vortrag
Do. 26.06.2025 19:00
Home-Learner

Der Vortrag gibt zuerst einen Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten bei der BAFA und der KfW. Im Anschluss daran wird erläutert, wie diese Förderungen bestmöglich für die kleine WEG zu nutzen sind und welche Möglichkeiten die Eigentümer/innen haben dies zu optimieren. In der abschließenden Fragerunde werden individuelle Fragen beantwortet. Zielgruppe: Eigentümer/innen in einer WEG Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/fordermoglichkeiten-in-der-kleinen-weg/2024385

Kursnummer 251MM1263
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Digitale Sicherheit – Wie schütze ich mich gegen Gefahren im Internet?
Di. 01.07.2025 15:00
Memmingen

Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten, um z.B. Einkäufe zu erledigen, Bankgeschäfte zu tätigen, oder Informationen über eine geplante Reise zu suchen. Aus dem Alltag bekannte Vorsichtsmaßnahmen finden im Internet oft keine Anwendung. Die Haustüre der Wohnung wird abgeschlossen, das Smartphone hat jedoch keine Sperr-PIN. Jede abschließbare Türe hat einen eigenen Schlüssel, im Internet wird aber überall das gleiche Passwort verwendet. Dieser Vortrag zeigt die wesentlichen Gefahrenquellen im Internet, wie z. B. Phishing Mails oder Trojaner und behandelt die grundlegenden Aspekte für einen sicheren Umgang mit dem Internet, wie z. B. sichere Gestaltung von Passwörtern und Virenschutz.

Kursnummer 251MM1175
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Bauen mit Holz: Nachhaltiger Rohstoff mit vielen Möglichkeiten - Online-Vortrag
Do. 03.07.2025 19:00
Home-Learner

Der Vortrag soll helfen, unterschiedliche Bauarten bei Neubau oder Erweiterungsbau, wie z.B. Dachaufstockungen, mit Holz zu verstehen. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbau, Holzmassivbau, Holztafelbau), Förderungen Zielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer/innen sowie interessierte Verbraucher:innen Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/bauen-mit-holz-nachhaltiger-rohstoff-mit-vielen- moglichkeiten/1789722

Kursnummer 251MM1265
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Tipps zum Hitzeschutz: Kühle Wohnräume auch an heißen Tagen - Online-Vortrag
Fr. 04.07.2025 12:30
Home-Learner

Kühler wohnen - aber wie? Außenrollo? Nachtlüftung? Ventilator oder Klimaanlage? Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Und was benötigt wie viel Strom? Zielgruppe: Eigentümer/innen und interessierte Mieter/innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/kuhler-wohnen/363404

Kursnummer 251MM1267
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten - Online-Vortrag
Mo. 07.07.2025 10:00
Home-Learner

Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes leitete Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wurde der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Online- Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-ab-2024-alles-rund-um-das-neue-heizungsgesetz/1965030

Kursnummer 251MM1239
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Solarstrom selbst erzeugen mit PV-Kleinstanlagen - Online-Vortrag
Mi. 09.07.2025 12:30
Home-Learner

Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen. Zielgruppe: Mieter/innen und Eigentümer/innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink:https://join.next.edudip.com/de/webinar/solarstrom-selbst-erzeugen-mit-pv-kleinstanlagen/2024367

Kursnummer 251MM1193
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke - Online-Vortrag
Do. 10.07.2025 19:00
Home-Learner

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. In diesem Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454

Kursnummer 251MM1247
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
E-Mobilität – Elektrisiert in die Zukunft? - Online-Vortrag
Mo. 14.07.2025 19:00
Home-Learner

"Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft. Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher/innen Referent: Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/e-mobilitat/1955334

Kursnummer 251MM1217
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich? - Online-Vortrag
Di. 15.07.2025 12:30
Home-Learner

Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das für die Bürger/innen in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten? Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher/innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/was-bedeutet-die-kommunale-warmeplanung-fur-mich/2024277

Kursnummer 251MM1213
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Loading...
30.04.25 23:24:14