Skip to main content

Ausbildung Naturpädagogik

Informationen zur Ausbildung

Naturpädagogik kann die Beziehung des Menschen zur Natur neu beleben und vertiefen. Damit diese Erfahrung möglichst realitätsnah erfolgt, finden die Kurse ausschließlich in der freien Natur statt. So erleben die Teilnehmenden die Naturelemente direkt und unverfälscht.

Der Jahresverlauf ist Leitfaden für die Ausbildung. Die Kursinhalte werden jeden Monat passend auf die Jahreszeit abgestimmt. Die Teilnehmenden treffen sich jeweils für ein Wochenende in der Natur und befassen sich intensiv mit den unterschiedlichen Naturthemen.
Für eine umfassende Ausbildung zum Naturpädagogen wird die Teilnahme an allen Modulen empfohlen.

Kursverlauf:
An jedem der Kurs Wochenenden werden Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt, bzw. zum Ausbildungsbeginn wird ein „Skript der Naturpädagogik“ als Grundlage der Ausbildung zum Naturpädagogen ausgegeben. 
Darüber hinaus schließt die Ausbildung ein Praktikum von insgesamt 40 UE (1 UE = 45 Min.) ein. Eine Praktikumsversicherung ist über die vhs Memmingen abgeschlossen. Die Prüfung mit Zertifikat wird von Pädagogen und Fachleuten abgenommen. Für das Ablegen der Prüfung ist die Teilnahme an 8 Modulen Voraussetzung. Prüfungsrelevant sind jedoch alle 11 Module.

Kosten:
Für Personen, die mind. 8 Module buchen, fallen eine Anmeldegebühr in Höhe von 165,00 € sowie Raten à 100,00 € / Modul (50 % Nachlass mit Bildungsprämie) an, die jeweils nach Durchführung des entsprechenden Einzelkurses abgebucht werden. Die Anmeldegebühr wird zusammen mit dem Modul, bei dem Sie einsteigen, abgebucht. Für Einzelbucher betragen die  Modulkosten jeweils 172,50 €. Informationen zur Bildungsprämie erhalten Sie bei der Bildungsberatungsstelle Memmingen;
Tel.: 0173 6069954 oder unter www.bildungspraemie.info/.

Für Skripte, Prüfungen, Teil- oder Abschlusszertifikate fallen keine weiteren Kosten an. Die jeweiligen Kursinhalte entnehmen Sie bitte den Einzelausschreibungen.

Lehrgangsleiter:
Rainer Schall, Dipl. Biologe
 

Modulübersicht

Modul 1: Pilze und Beeren

Die Herbstzeit ist Erntezeit für viele Tiere, die sich noch mit Vorräten vor dem Winter versorgen müssen. Die Natur ist jetzt auch noch für uns reich gedeckt mit Pilzen und Beeren. In diesem Kurs wird unser Schwerpunkt die Pilzbestimmung sein. Wir werden uns einen Bestimmungsschlüssel der Pilze erarbeiten und damit die Merkmale der Pilzfamilien kennen lernen. Neben dem Erkennen und Sammeln der essbaren Pilze und Beeren ist es auch wichtig über die Konservierung und Verarbeitung der Naturprodukte etwas zu erfahren.

Modul 2: Einführung in die Grundlagen der Naturpädagogik

Ein wichtiger Punkt in der Naturpädagogik ist die gute Planung von Kursen und Führungen. Wir werden Fragen zur richtigen Ausrüstung, Rechtsfragen und Details zum Kursablauf besprechen. Als Einführung und Anregung für die folgenden Kurse werden wir möglichst zu jedem Thema der Kursmodule eine kleine Übung und Exkursion anbieten. 

Modul 3: Tiere des Waldes

Wir lernen die großen und kleinen Wildtiere des Waldes kennen. Durch genaues Beobachten finden wir Spuren, Fährten und Fraßplätze. Viele Tierarten lassen sich durch Nachahmung der Tierstimme heranlocken. Diese spannenden Techniken werden wir im Kurs ausprobieren. Versteckt in einem Tarnzelt oder auf Ansitz auf einem Jägerstand warten wir, bis die Tiere oft auf wenige Schritte heran kommen. 

Modul 4: Rettung im Gelände und Feuerkurs

Wie schnell kann ein Unfall weit ab vom nächsten Krankenhaus passieren. Die wichtigsten Verhaltensregeln und „Erste-Hilfe-Maßnahmen“ werden draußen im Gelände erklärt und trainiert. Zusätzlich lernen wir, wie ein Notfall-Camp aufgebaut werden kann und wie selbst unter widrigen Wetterbedingungen jederzeit ein Feuer zum Aufwärmen, Kochen und Grillen entzündet werden kann.

Modul 5: Naturpädagogische Spiele

Es gibt die altbewährten Naturspiele, die in jeder Naturpädagogik ihren Platz haben. Außerdem werden wir moderne Waldspiele wie Schatzsuchen mit Karte und Kompass ausprobieren oder das Geocaching mit dem GPS-Gerät zeigen.

Modul 6: Waldabenteuer

Abenteuer, Sport, Spiel und Spannung sind wichtige Elemente, wenn wir mit Jugendlichen und Schulklassen in der Natur unterwegs sind. Sie bieten insbesondere neue Zugänge zum Naturverständnis, die sonst kognitiv nicht zu erreichen wären. Wir können uns die Ausrüstung selber herstellen und bauen Pfeil und Bogen, Speer und Speerschleuder, Feuerstein-Messer etc.

Modul 7: Survival-Techniken

Es gibt viele Möglichkeiten einen Zugang zu einem Natur-Erlebnis zu finden. Das Survival-Training ist sicher eine spannende Methode. Mittels der Schulung von Improvisation und Überlebenstechniken können die Teilnehmer mit wenig Ausrüstungsmaterial auch unwirtlichen Situationen in der Natur begegnen und diese meistern. Wir bauen einen Waldschlafsack und lernen die Feuertechniken mit Funken schlagen und Feuer bohren. Am selbst entzündeten Feuer kochen wir ein Menü mit der Nahrung, die uns die Natur gerade bietet.

Modul 8: Vogelwelt und Vogelstimmen

Jedes Frühjahr begeistert uns der vielfältige Gesang der Vögel aufs Neue. Der Einstieg in die interessante Welt der Vögel und Vogelstimmen soll in diesem Kurs vermittelt werden. Welche Vögel leben bei uns in Wald und Flur und wie kann man sie unterscheiden? Wie lerne ich den Gesang der Vögel kennen? Ein spannendes Kapitel ist die Imitation von Vogelstimmen. Damit lassen sich Vögel sehr gut anlocken und aus nächster Nähe beobachten.

Modul 9: Bäume und Sträucher

Nach der langen Winterruhe erscheint das Blattwerk der Bäume und Sträucher innerhalb weniger Wochen und verändert das Gesicht der Landschaft. Über Bäume gibt es viel zu lernen, es gibt zahllose Märchen und Erzählungen, wir erfahren etwas über die Eigenschaften der Hölzer und zu was sie gebraucht werden. Vor allem werden wir die heimischen Baum- und Straucharten bestimmen und kennen lernen.

Modul 10: Wildkräuter

Von den zahllosen Wildkräutern werden wir uns die wichtigsten Arten heraus suchen und damit kochen und experimentieren. Es ist immer wieder eine elementare Erfahrung, wenn wir unsere Nahrung direkt in der Natur suchen und damit leckere Gericht kochen können. Wir werden das Thema der Giftpflanzen und die Wirkungen und Behandlungen bei Vergiftungen besprechen.

Modul 11: Natur und Kunst

In diesem Kurs werden wir unsere Naturerfahrungen als künstlerisches Erlebnis umsetzen. Ein schöner Einstieg dazu ist das Naturtagebuch, darin können wir unsere Beobachtungen aufzeichnen und beschreiben. Die Arbeit mit „Land-Art“ lässt uns weitere kreative Seiten entdecken. Wir bieten auch die Möglichkeit, Naturinstrumente wie eine „Indianische Flöte“ oder ein „Didgeridoo“ an diesem Wochenende zu bauen.



 

09.06.23 14:38:26