Farben haben eine stimulierende Wirkung auf den Menschen. Sie beeinflussen und unterstützen unser Befinden, je nach Farbe sowohl negativ als auch positiv, erheitern, bedrücken, wärmen, kühlen, erfrischen, beruhigen, wirken ansprechend... etc. Verschiedene Räume haben eine bestimmte Funktion und einen Charakter, den man mit Farbe unterstreichen oder vernichten kann. Mit vielen Fotos, echten Beispielen und neuen wertvollen Praxistipps wird der Teilnehmer sofort in der Lage sein, die persönliche Farbgestaltung selbst in die Hand zu nehmen. Außerdem erhält jeder Besucher des Vortrags einmalig eine Auswertung seiner persönlichen Wohnfarbstimmung mit dem "Wohn-Farb-Kompass" geschenkt.
In diesem Kurs werden die Techniken der Acrylmalerei besprochen und dann angewandt. Ausgehend von einer kleinen Vorzeichnung (Vorskizze) wird dann das gesamte Bild gemalt. Fragen der Komposition, der Lichtwirkung und der Schattierung werden besprochen.
Sie haben bereits mit Acrylfarben gemalt und möchten Ihre Kenntnisse erweitern? Wir erarbeiten vorgegebene Bildmotive, wobei jeder gerne seine eigene Handschrift einbringen kann. An diversen Techniken erfahren Sie, wie Farben gemischt, aufgetragen und verarbeitet werden. Überdies gebe ich Ihnen hilfreiche Tipps zu Materialkunde, Farbenlehre und Bildaufbau.
Um 900 n. Chr. war die Urform unserer heutigen Kleinbuchstaben formvollendet entwickelt. Gemeinsam werden wir diese "Karolinger Minuskel" erarbeiten und auch gleich in Grußkarten und flotten Schriftgrafiken kreativ anwenden. Breitfedern, Federhalter und Tinte können auch bei der Kursleiterin erworben werden.
Federvieh, Früchte, Wein und Stundengläser stehen gleichnishaft für Schönheit, Eros und Tod. Die Malerei der Dinge und deren ebenso präziser wie magischer Zauber findet sich schon seit dem Altertum und in allen großen Kulturen Europas. Ein Gang durch die Welt des Stilllebens führt dem Betrachter den ganzen Reichtum dieser "Momente des Weltganzen" (Jacob Burckhardt) vor Augen.
Vom Strich bis zur Fläche bieten Malmittel, die als Zeichenwerkzeuge gelten, ein breites Feld zum Umsetzen der eigenen Vorstellungen. Gelegentlich reichen Bleistifte schon aus, um ein überzeugendes Werk zu erschaffen.
Die Ölfarbe ist eine Technik mit vielfältigen Ausdrucks- und Darstellungsweisen und in ihrer Anwendung zugleich einfach und komplex. Im Gegensatz zu der gängigen Vorstellung vom Gebrauch der Ölfarbe ist der Einsatz von weiteren Hilfsmitteln außer Leinöl nicht notwendig. Daher kommt die hier vorgestellte Malweise z. B. ganz ohne das intensiv riechende Terpentin aus. Mit ein wenig Unterstützung werden Sie als Anfänger/in schnell einen Zugang zur Ölmalerei finden und als Teilnehmer/in mit Erfahrung Ihre Fertigkeiten ausbauen. Neben dem Erwerb von elementaren Kenntnissen können Sie so in diesem Kurs zwischen traditioneller und „moderner“ Malweise Ihrem eigenen Malstil näherkommen.
In diesem Kurs werden die vier Grundtechniken der Aquarellmalerei besprochen und dann angewandt. Ausgehend von einer kleinen Vorzeichnung (Vorskizze) wird dann das gesamte Bild gemalt. Fragen der Komposition, der Lichtwirkung und der Schattierung werden besprochen.