Wie gehe ich mit Mikrofon und Schnittprogramm um? Welche Besonderheiten erfordert das Medium? Welche Möglichkeiten gibt es, um Menschen akustisch zu fesseln und zu begeistern? Das Praktische steht in diesem Kurs im Vordergrund, aber auch das Thema, um das sich dieses Seminar drehen wird: Freiheit! Spielend erkunden Sie unterschiedliche Gestaltungsformen und gehen direkt in die Anwendung. Bei Interesse der Teilnehmenden kann dieser Kurs in ein gemeinsames Hörprojekt münden und auf der sog. bundesweiten „Klingenden Landkarte“ veröffentlicht werden. Der Kursleiter Richard Schlosser ist ehemaliger Regionalkorrespondent des Bayerischen Rundfunks. Um nach den gesammelten Erfahrungen auch einmal hinter die Kulissen der Profis blicken zu können, ist ein Besuch bei einem lokalen Radiosender geplant. Der Termin hierfür wird außerhalb der Kurszeiten liegen und im Kurs abgestimmt. Kursinhalte:halte: - Wahrnehmungsübungen - Sprechen und Aufnehmen von Texten - Einführung in den Audioschnitt mit „Audacity“ - Vorbereitung von Interviews; Planen, Durchführen und Bearbeiten eines Interviews - Manuskripte entwickeln - Tipps für lebendiges Texten - Erstellung und Feedback zu Eigenproduktionen - Reportagen durchführen - Umfragen aufnehmen und schneiden - Themen entwickeln - Beitragskonzepte für eigene Projekte entwerfen
Wissen Sie was ein Minjan ist? Kennen Sie neben Jiddisch weitere jüdische Sprachen? Die Antworten darauf und weitere interessante Geschichten aus dem jüdischen Leben in Deutschland aus Vergangenheit und Gegenwart erhalten Sie in unserem kostenfreien Onlinekurs in der vhs.cloud. Ab Mitte Februar können Sie zeitlich flexibel in die vielfältigen Themen eintauchen. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt.. Am 14. Februar findet eine kurze Einführung online statt. Dazu erhalten alle angemeldeten Teilnehmer/innen einen Link für eine Zoom-Konferenz. Bei Fragen wenden Sie sich im Vorfeld direkt an den Moderator, Tel.: 08331 850-139. Haben Sie Interesse? Nehmen Sie Kontakt mit Ihrer vhs vor Ort auf. Im Rahmen des Kurses finden begleitende Veranstaltungen über das Semester verteilt statt. Der Kurs findet im Rahmen von „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ statt, der vom Verein "321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" und aus Mitteln des Bundesministeriums des Inneren gefördert wird. Wir bedanken uns herzlich für die Zusammenarbeit und Unterstützung beim Jüdischen Museum Frankfurt, Leo Baeck-Institut, Bayerischen Volkshochschulverband e.V., der Bildungsstätte Anne-Frank-Zentrum für politische Bildung und Beratung Hessen sowie der Volkshochschule Erfurt.
Was bedeutet es, frei zu sein? Was bringt mir meine Freiheit? Wie frei sind wir wirklich? Wie setze ich meine Freiheit im Alltag um? An diesen vier Abenden reden wir über den Begriff Freiheit und beantworten wichtige Fragen, die für Dich und Dein Leben von Bedeutung sind. Im historischen Gebäude der 12 Bauernartikel haben wir dazu den richtigen Ort. Für unsere Treffen in zwangloser Atmosphäre ist kein Vorwissen erforderlich.
Seit vielen Jahren zelebriert das Künstlerduo klaus zeh & adeline seine Sicht des Irish Folk in urigen Pubs oder als Headliner bei Folk-Festivals. Stimmungsvolle irische Klassiker, Balladen und Trinklieder vermitteln echtes Insel-Feeling. Man spürt, dass diese beiden Stimmen von Poesie und irischem Wind getragen werden. Egal, ob zur Gitarre, Bodhran oder a cappella. Adelines ausdrucksstarke und facettenreiche Stimme brachte ihr den Nimbus einer angehenden Folkgröße ein. Wenn Klaus Zeh seine Reiseerlebnisse zum Besten gibt, wird klar, dass er nicht nur Irlandkenner, sondern auch ein echter Abenteurer ist. Alle versammelt in seinem Kurzgeschichtenband "Trinity". Auch die bewegende und ereignisreiche Geschichte des Landes bleibt nicht unerwähnt. Die beiden Musiker und Wortliebhaber lösen ihr Versprechen ein: Es wird ein Abend der besonderen Art! Presseecho: "Ein kultureller Höhepunkt!" (Markgräfler Tagblatt) "Ein Irland fernab von ausgetretenen Touristenpfaden." (Wippermann) "Klaus Zeh & Adeline - ein großartiges Künstlerduo!" (Schwäbisches Tagblatt)