Skip to main content

Online-Kurse Vorträge & Workshops

Loading...
Jüdisches Leben - Vergangenheit und Gegenwart Ein Online-Selbstlernkurs
Di. 14.02.2023 19:30
Home-Learner
Ein Online-Selbstlernkurs

Wissen Sie was ein Minjan ist? Kennen Sie neben Jiddisch weitere jüdische Sprachen? Die Antworten darauf und weitere interessante Geschichten aus dem jüdischen Leben in Deutschland aus Vergangenheit und Gegenwart erhalten Sie in unserem kostenfreien Onlinekurs in der vhs.cloud. Ab Mitte Februar können Sie zeitlich flexibel in die vielfältigen Themen eintauchen. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt.. Am 14. Februar findet eine kurze Einführung online statt. Dazu erhalten alle angemeldeten Teilnehmer/innen einen Link für eine Zoom-Konferenz. Bei Fragen wenden Sie sich im Vorfeld direkt an den Moderator, Tel.: 08331 850-139. Haben Sie Interesse? Nehmen Sie Kontakt mit Ihrer vhs vor Ort auf. Im Rahmen des Kurses finden begleitende Veranstaltungen über das Semester verteilt statt. Der Kurs findet im Rahmen von „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ statt, der vom Verein "321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" und aus Mitteln des Bundesministeriums des Inneren gefördert wird. Wir bedanken uns herzlich für die Zusammenarbeit und Unterstützung beim Jüdischen Museum Frankfurt, Leo Baeck-Institut, Bayerischen Volkshochschulverband e.V., der Bildungsstätte Anne-Frank-Zentrum für politische Bildung und Beratung Hessen sowie der Volkshochschule Erfurt.

Kursnummer 231MM1405
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michael Trieb
Klimafreundlich leben - Online-Kurs
Mi. 08.03.2023 18:30
Home-Learner

Du willst konkret etwas gegen den Klimawandel tun? Der Kurs bringt dich spielerisch vom Reden ins Tun und senkt dauerhaft deinen CO2-Fußabdruck. Ein halbes Jahr lang lotest du in einer Kleingruppe - einmal im Monat - Möglichkeiten aus, um deinen CO2-Ausstoß zu reduzieren. Du setzt dir konkrete Ziele, welche Veränderung du bis zum nächsten Treffen verwirklichen willst. Den Grad der Herausforderung bestimmst du selbst, wie z. B. das Vermeiden von Werbeprospekten im Briefkasten oder der Umbau deiner alten Ölheizung. Jede Veränderung ist willkommen!

Kursnummer 231MM1557S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Ökonomische Fachbegriffe in Wirtschafts‐/Finanznachrichten verstehen und Zusammenhänge erkennen - Online-Kurs
Mi. 08.03.2023 19:30
Home-Learner

ETF - Nugding - Inflation - Rezession - Stagnation - Stagflation - BSP - Staatsverschuldung - Sondervermögen - EZB - Globalisierung - ESG - Taxonomie - SFDR und Begriffe aus der Börsenwelt sind nur ein paar unsortierte Beispiele! Begriffe aus Funk, Fernsehen und dem Internet werden oft und teilweise falsch verwendet, ohne die Bedeutung genau zu kennen. Hier setzt das Seminar an mit Erklärungen und Einordnungen. Dazu können die Teilnehmenden unter dem Motto "Was ich schon immer einmal wissen wollte?" individuelle Fragen stellen.

Kursnummer 231MM1325
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Livestream - vhs.wissen live: Mehr Sicherheit für das Auto der Zukunft: Wie werden Fahrerassistenzsysteme entwickelt?
Di. 21.03.2023 19:30
Home-Learner

Automatisiertes Fahren: Wir hören seit Jahren von Fortschritten und Rückschlägen, von Fakten und Mythen. Christoph v. Hugo wird in seinem Vortrag einen Überblick über die fünf Stufen der Automatisierung – von nicht automatisierten bis voll automatisierten Fahrzeugen – geben und deren funktionale Merkmale sowie technische Implikationen erläutern. Anhand von ausgewählten Beispielen im Unternehmen Mercedes-Benz, wird er darüber hinaus einen Einblick in den aktuellen Stand der Technik sowie künftige Systeme geben. Nach einem Wirtschaftsingenieur- und MBA-Studium trat Christoph v. Hugo 2005 als International Management Associate in die Daimler AG ein. 2013 übernahm er die Leitung der Aktiven Sicherheit bei Mercedes-Benz Cars übernahm. Neben der Entwicklung von Radarkomponenten, Car-to-X und verschiedenen Fahrerassistenzfunktionen verantwortet er Absicherungs-, Ratings- und Produktsicherheitsumfänge. Derzeit leitet er die Systementwicklung für die künftige Generation der Fahrerassistenzsysteme und des automatisierten Fahrens. In Kooperation mit der acatech.

Kursnummer 231MM1823
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Livestream - vhs.wissen live: PFAS-Chemikalien: Wundermittel der Industrie – und Teufelszeug
Mi. 22.03.2023 19:30
Home-Learner

Sie sind überall: In Bratpfannen und Regenjacken, in Zahnseide und Skiwachs. Dabei stehen sie im Verdacht, Krebs zu verursachen und die Fruchtbarkeit zu reduzieren. Einmal in der Umwelt angelangt, werden sie nicht mehr abgebaut – und die Industrie spielt alle Karten, die sie hat, um ein geplantes EU-Verbot zu verhindern. Die SZ hat mit NDR, WDR und 18 internationalen Partnern Dutzende Anfragen gestellt, zig Datensätze zusammengetragen und so eine Karte erstellt, die zeigt: Die Verseuchung ist deutlich größer als bisher angenommen. Was das für Betroffene bedeutet und wie die SZ bei einer Riesenrecherche wie dem „Forever Pollution Projekt“ vorgeht. Mit Ralf Wiegand, Leiter Investigativressort, und Nadja Tausche, Volontärin bei der Süddeutschen Zeitung. In Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung.

Kursnummer 231MM1819
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Von Tagesschau bis YouTube? Wem trauen Sie? - Das deutsche Mediensystem und seine Rolle in der Demokratie
Di. 28.03.2023 19:00
Home-Learner

Die Veranstaltung gibt Ihnen zum Auftakt der Reihe "Wem kann man noch glauben? Journalismus und Vertrauen" einen Überblick über das deutsche Mediensystem. Von gebührenfinanziertem öffentlich-rechtlichem Rundfunk über gewinnorientierte privatwirtschaftliche Presse und Rundfunkunternehmen bis zu privaten YouTube und Social-Media Kanälen von Influencern - Welche Unternehmen und Akteure stehen hinter den Massenmedien in Deutschland und wie finanzieren sie sich? Welche Rolle haben Medien als „Vierte Gewalt“ in einer modernen Meinungs-Demokratie und wie unabhängig können Journalistinnen und Journalisten arbeiten? Referent: Dr. Uwe Krüger, Universität Leipzig Unter diesem Link können Sie sich zur Veranstaltung anmelden: https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html

Kursnummer 231MM1857
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zeit für mich - Zeit für andere
Di. 28.03.2023 19:00
Memmingen

Auf einmal mehr Zeit für sich selbst haben – z. B. durch andere Familienumstände, Kurzarbeit oder Ruhestand – wirft oftmals die Frage auf, was mit der neu gewonnenen Freizeit angefangen werden kann. Dies kann mehr Zeit für Familie, Freunde, Hobbys oder aber auch für ein freiwilliges Engagement sein. Der Vortrag lädt dazu ein sich mit den eigenen Wünschen und Vorstellungen zu beschäftigen und gibt einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten ehrenamtlichen / freiwilligen Engagements. Ferner wird dargestellt, welche Fähigkeiten und Kompetenzen durch ein freiwilliges Engagement erworben werden und nutzbringend wiederum auch in anderen Bereichen eingesetzt werden können. Ob in Präsenz oder online - Sie können an diesem Vortrag vor Ort oder von Zuhause aus verfolgen bzw. über die Chat-Funktion Fragen stellen. Link: https://us02web.zoom.us/j/81428987672?pwd=aVUzUUsxSllSb2pyMU13c3NoTnZMZz09 Meeting-ID: 814 2898 7672 Teilnehmer-Code: 232235

Kursnummer 231MM1061S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Isabel Mang
Schluss mit kalten Füßen - Online-Vortrag
Di. 28.03.2023 19:00
Home-Learner

Kalte Füße müssen nicht sein, wenn keine gesundheitlichen Einschränkungen vorliegen. Wie Sie Einfluss mit der Ernährung nehmen können, will ich Ihnen an diesem Abend aufzeigen. Seien Sie gespannt! Sie erhalten nach dem Vortrag eine kurze Zusammenfassung.

Kursnummer 231MM1113V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,50
Dozent*in: Birgit Krause
Medien, Meinungsmache, Manipulation? Wir Journalisten arbeiten Online-Kurs
Di. 04.04.2023 19:00
Home-Learner

„Das stand in der Zeitung!“, war früher ein Argu-ment dafür, dass eine Behauptung stimmt. Und heute? Fragen Sie sich auch häufiger skeptisch: Stimmt das, was berichtet wird? So genannte „al-ternative Fakten“ kratzen ebenso am Vertrauen wie die bekanntgewordenen Fälle von Fälschun-gen und die Versuche von Politikerinnen und Po-litikern, Einfluss auf die Berichterstattung zu neh-men. Doch wer sich eine Meinung bilden will, ist auf vertrauenswürdige Informationen angewie-sen. Ine Dippmann, freie Journalistin und Vorsit-zende des Deutschen Journalisten-Verbandes Sachsen, erklärt, wie professionelle Journalistin-nen und Journalisten heute arbeiten und ihre Quellen überprüfen. Sie diskutiert dazu aktuelle Beispiele mit dem Publikum. Referentin: Ine Dippmann, freie Journalistin und Vorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes Sachsen Unter diesem Link können Sie sich zur Veranstaltung anmelden: https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html

Kursnummer 231MM1859
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Livestream - vhs.wissen live: Der sterbliche Gott. Staat und Revolution in Russland.
So. 16.04.2023 19:30
Home-Learner

Im Februar 1917 zerfiel in Russland in wenigen Wochen, was in Jahrhunderten kunstvoll errichtet worden war. Wie konnte es geschehen, dass der alte Staat nicht einmal mehr die Kraft aufbrachte, sich gegen seine Widersacher zu behaupten, obwohl er doch noch im Besitz des Gewaltmonopols war? Warum verhallte das Freiheitsversprechen der Revolution ungehört und warum ging mit der alten Ordnung das staatliche Gefüge überhaupt zugrunde? Niemand hätte 1914 für möglich gehalten, was 1917 geschah: dass die Selbstherrschaft und ihre scheinbar allmächtige Bürokratie in nur wenigen Tagen zu Staub zerfielen, das Vielvölkerreich zerbrach. Und wer hätte sich im Februar 1917 überhaupt vorstellen können, dass ausgerechnet Lenin und seine Anhänger die Macht an sich reißen und eine Gewaltherrschaft errichten würden? Offenbar hängt der Erfolg von Revolutionen gar nicht davon ab, was die Mehrheit will, sondern vielmehr davon, was Machthaber und Herausforderer in einer Situation tatsächlich können. Jörg Baberowski ist seit 2002 Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin. Für sein Buch  „Verbrannte Erde: Stalins Herrschaft der Gewalt“ erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse

Kursnummer 231MM1827
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Livestream - vhs.wissen live: Countdown: Können wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen?
Di. 18.04.2023 19:30
Home-Learner

Das 1,5-Grad-Ziel steht auf der Kippe und könnte bereits in den nächsten fünf Jahren gerissen werden. Ein »Weiter so wie bisher« ist deshalb keine Option. Es braucht eine Revolution im Klimaschutz, bevor uns die Zeit davonläuft. Tatsächlich gibt es aber noch Hoffnungsschimmer, dass wir das 1,5-Grad-Ziel erreichen werden. Und selbst die Politik scheint den Ernst der Lage erkannt zu haben. Der Ausstieg aus fossilen Energien ist im vollen Gange, und auch die Wirtschaft denkt um. Mojib Latif forscht am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit 2017 ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME. Er wurde vielfach ausgezeichnet u.a. mit dem Max-Planck-Preis für öffentliche Wissenschaft.

Kursnummer 231MM1829
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Gesundheitsdatenschutz in der EU - Online-Gesprächsreihe
Mi. 19.04.2023 19:00
Home-Learner

Demokratie im Gespräch – Online-Gesprächsreihe Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Gesundheitsdaten genießen enormen Schutz. Zurecht, betreffen sie doch alle Informationen über den Gesundheitszustand einer Person in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft und damit höchst intime Fragen. Eine der Lehren aus der Pandemiebekämpfung liegt jedoch darin, dass eine Erfassung und Analyse entsprechender Daten aufkommende Pandemien systematisch erfassen und deren Fortschreiten möglicherweise verhindern kann. Wie sehen also Maßnahmen aus, welche das öffentliche Interesse an Gesundheitsdatenverarbeitung zur Pandemiebekämpfung und die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen in Balance halten? In diesem Webtalk befassen wir uns mit den aktuellen Rechtsentwicklungen beim Gesundheitsdatenschutz, insbesondere auf der europäischen Ebene. Unter diesem Link kommen Sie zur Veranstaltung: https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761 Es ist kein zusätzlicher Kenncode nötig, die Teilnehmenden werden vom Warteraum aus in das Webinar aufgenommen.

Kursnummer 231MM1851
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Livestream - vhs.wissen live: Exit – Warum Menschen aufbrechen. Globale Migration im 21. Jahrhundert
So. 23.04.2023 19:30
Home-Learner

Die Frage, auf welchem Fleckchen Erde man geboren wurde, ist längst zum Bestimmungsfaktor individueller Lebenschancen geworden. In manchen Weltregionen brechen heute immer mehr Menschen auf, um ihr Glück dauerhaft woanders zu suchen. Was macht das mit ihrer Heimat – und was folgt daraus für die reichen Zielländer im globalen Norden? Der Soziologe Thomas Faist bringt Licht ins Dunkel – und räumt mit einigen grassierenden Mythen zur globalen Migration im 21. Jahrhundert auf. Thomas Faist ist Professor für Transnationale Beziehungen, Entwicklungs- und Migrationssoziologie an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen internationale Migration, Diversität, Staatsbürgerschaft, Sozialpolitik und Entwicklungspolitik. Faist ist Mitglied im Rat für Migration und wurde 2020 in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste gewählt.

Kursnummer 231MM1831
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Die perfekte Reiseapotheke - Online-Vortrag
Di. 25.04.2023 18:00
Home-Learner

Was Sie für Ihren Urlaub an Notfall-Ausrüstung einpacken sollten, erfahren Sie neben anderen relevanten Dingen in diesem Online-Vortrag. Dieser Vortrag findet in Kooperation mit den "Apotheken Dr. Henle" statt.

Kursnummer 231MM1115V
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ihre Meinung kommt nicht vor? Wie der MDR das Publikum beteiligt - Online-Kurs
Di. 25.04.2023 19:00
Home-Learner

Die Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk begleitet die Sender seit vielen Jahren – zuletzt wird sie wieder lauter. Wie gelingt es den Sendern, mit den Menschen in ihrer Region dennoch in den Dialog zu treten? Mit MDRfragt hat der Mitteldeutsche Rundfunk Anfang 2020 das Meinungsbarometer für Mitteldeutschland gestartet. Das Ziel ist Stimmungslagen zu relevanten und aktuellen gesellschaftlichen Themen im Sendegebiet schneller zu erkennen, kontinuierlich zu begleiten, in den Programmen des Senders abzubilden und mit den Menschen aus der Region ins Gespräch zu kommen. Claudia Reiser und Kristin Hansen vom MDRfragt-Team zeigen, wie das in der Redaktion umgesetzt wird – und wie Sie sich selbst mit Ihrer Meinung einbringen können. Referentinnen: Claudia Reiser und Kristin Hansen (MDR) Unter diesem Link können Sie sich zur Veranstaltung anmelden: https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html

Kursnummer 231MM1861
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Livestream - vhs.wissen live: Eine andere Jüdische Weltgeschichte
Mi. 26.04.2023 19:30
Home-Learner

Anhand einzelner Beispiele wird in dem Vortrag beschrieben, wie das Judentum die Weltgeschichte und die Weltkultur von den Anfängen bis heute prägte. Dabei wird die Theologie ebenso wie die Geografie jüdischer Geschichte beleuchtet.  So entsteht eine Universalgeschichte des Judentums, die Schulweisheiten entkräftet und antisemitische Ideologien durch Fakten entlarvt. Michael Wolffsohn ist Historiker und Publizist, und einer der führenden Experten für die Analyse internationaler Politik. Bis 2012 lehrte er Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München.

Kursnummer 231MM1833
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Social Media und Krieg: Vertrauenswürdige Quellen oder nicht? - Online-Kurs
Di. 02.05.2023 19:00
Home-Learner

Über Social Media-Kanäle erreichen uns in Kriegszeiten viele Texte, Bilder und Videos von verletzten Menschen, zerstörten Häusern oder Informationen zu Truppenbewegungen. Nicht immer lässt sich auf den ersten Blick erkennen, welche Inhalte vertrauenswürdig sind. Wie ge-hen wir damit um? Wie können wir authentische Meldungen von Meinungen, Propaganda oder Falschmeldungen und Desinformationen unter-scheiden? Oder sind Meldungen in Sozialen Netzwerken grundsätzlich nicht vertrauenswür-dig? Darüber diskutiert der Medien- und Kom-munikationswissenschaftler Prof. Dr. Christian Pentzold mit dem Publikum. Referent: Prof. Dr. Christian Pentzold, Medien- und Kommunikationswissenschaftler (Universität Leipzig) Unter diesem Link können Sie sich zur Veranstaltung anmelden: https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html

Kursnummer 231MM1863
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Livestream - vhs.wissen live: Krieg und Frieden in der Ukraine. Wissen wir heute mehr als vor einem Jahr?
Mo. 08.05.2023 19:30
Home-Learner

Vierzehn Monate nach dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine wollen die ukrainsche Publizistin Kateryna Mishchienko und der Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel im Gespräch eine Einschätzung der Situation geben und möglicherweise einen Ausblick wagen. Wie kann man die Auswirkungen des Krieges auf die euopäischen Gesellschaften beschreiben. Und was bedeutet dies für mögliche Zukunftsprognosen. Kateryna Mishchenko (Fellow des Wissenschaftskollegs 2022/2023) ist eine ukrainische Autorin, Verlegerin und Kuratorin zeitgenössischer Kunst. Sie war Herausgeberin des Online-Magazins Prostory und Mitbegründerin des Kiewer Verlags Medusa. In ihren Publikationen setzt sie sich unter anderem mit der politischen Protestkultur der Ukraine auseinander. Auf Deutsch ist erschienen: Euromaidan. Was in der Ukraine auf dem Spiel steht (Suhrkamp 2014), Ukrainische Nacht (Spector Books 2015). Martin Schulze Wessel lehrt Geschichte Ost- und Südosteuropas in München. Er ist u.a. Co-Vorsitzender der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Seine Forschungsthemen sind Religionsgeschichte Ostmittel- und Osteuropas, Geschichte der Imperien in Osteuropa, Gesellschaftsgeschichte Russlands im 19. Jahrhundert, Historiographie und Geschichtsdenken in Russland und Transnationale Beziehungen zwischen Ost-, Mittel- und Westeuropa. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftskolleg statt.

Kursnummer 231MM1835
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Krisen, Kriege, Katastrophen? Was tun gegen Nachrichten-Müdigkeit? - Online-Kurs
Di. 09.05.2023 19:00
Home-Learner

Nachrichten informieren oft über Missstände, Probleme und Konflikte. Wie gehen Sie damit um? Radio, Fernsehen und Twitter ausschalten und gar nicht erst zur Kenntnis nehmen, was auf der Welt passiert? Die Wissenschaft spricht von Nachrichten-Müdigkeit und fragt, ob „Konstruktiven Journalismus“ als alternative Berichterstattung das Problem lösen kann. Der Referent zeigt Ihnen an Beispielen, was „lösungsorientierte“ Nachrichten sind, die inspirieren und Hoffnung verbreiten sollen. Die Unterschiede zu herkömmlicher, problemzentrierter Berichterstattung werden dargestellt und Fragen der journalistischen Objektivität und Neutralität behandelt. Referent: Dr. Uwe Krüger, Universität Leipzig Unter diesem Link können Sie sich zur Veranstaltung anmelden: https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html

Kursnummer 231MM1865
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Digitale Entkopplung? Die Zukunft der europäischen Technologiepolitik - Online-Gesprächsreihe
Mi. 10.05.2023 19:00
Home-Learner

Demokratie im Gespräch – Online-Gesprächsreihe Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Mikrochips stehen sinnbildlich dafür, wie stark moderne Volkswirtschaften heute miteinander vernetzt sind. Insbesondere während der Corona-Pandemie kamen auch viele deutsche Automobilhersteller unter Druck, da essentiell wichtige Chips aus chinesischer Produktion nicht lieferbar waren. Autos sind jedoch nur ein Beispiel. Eine Vielzahl europäischer Produkte baut heute in technologischer Hinsicht auf Komponenten aus China auf. Diese technologische Abhängigkeit wird jedoch zunehmend skeptischer gesehen. Im Webtalk sprechen wir mit unseren Gästen über zentrale europapolitische Initiativen um eine größere Unabhängigkeit anzustreben: Wie kann eine größere technologische Souveränität gelingen, wie weit soll diese gehen und welche Kosten sind damit verbunden? Unter diesem Link kommen Sie zur Veranstaltung: https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761 Es ist kein zusätzlicher Kenncode nötig, die Teilnehmenden werden vom Warteraum aus in das Webinar aufgenommen.

Kursnummer 231MM1853
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
27.03.23 15:56:14