
Schall, Rainer
Dipl. Biologe
<a href="http://www.youtube.com/watch?v=bl9zcfBAv2Q">Hier</a> finden Sie weitere Infos über Herrn Schall.
Rainer Schall wuchs in Neuffen am Fuße der Schwäbischen Alb auf. Die ländliche Gegend und die ausgedehnten Buchenwäldern der Schwäbischen Alb prägten den jungen Naturforscher. Die Naturverbundenheit war ihm wohl schon in die Wiege gelegt worden. So war es naheliegend, dass er einen „grünen“ Beruf wählte und in Tübingen Biologie studierte.
Sein Interesse galt der Verhaltensforschung von Wildtieren und der Heilpflanzenkunde. Diese Themen begleiteten ihn auch bei seiner großen Leidenschaft, den abenteuerlichen Touren und Expeditionen in die Wildnisgebiete Kanadas. Mit dem Kanu als Transportmittel taucht er in die letzten naturbelassenen Wälder des Nordens ein und erlebt dort seine "Grüne Dusche", sein Waldbaden und taucht ein in die Waldatmosphäre einer ursprünglichen Naturlandschaft.
Mittlerweile leitet Rainer Schall als Natur- und Waldpädagoge eine Natur- und Wildnis-Schule im Allgäu, in der er sein Naturwissen über die Wildtiere, Wildkräuter und Wälder weitergibt.
Nach der langen Winterruhe erscheint das Blattwerk der Bäume und Sträucher innerhalb weniger Wochen und verändert das Gesicht der Landschaft. Über Bäume gibt es viel zu lernen, es gibt zahllose Märchen und Erzählungen, wir erfahren etwas über die Eigenschaften der Hölzer und zu was sie gebraucht werden. Vor allem werden wir die heimischen Baum- und Straucharten bestimmen und kennen lernen.
Von den zahllosen Wildkräutern werden wir uns die wichtigsten Arten suchen und damit kochen und experimentieren. Es ist immer wieder eine elementare Erfahrung, wenn wir uns die Nahrung direkt aus der Natur nehmen und damit leckere Gerichte kochen können. Wir werden das Thema der Giftpflanzen und die Wirkungen und Behandlungen bei Vergiftungen besprechen.
In diesem Lehrgangsmodul werden wir unsere Naturerfahrungen als künstlerisches Erlebnis umsetzen. Ein schöner Einstieg dazu ist das Naturtagebuch, darin können wir unsere Beobachtungen aufzeichnen und beschreiben. Die Arbeit mit Land-Art lässt uns weitere kreative Seiten entdecken. Wir bieten auch die Möglichkeit, Naturinstrumente wie eine "Indianische Flöte" oder ein "Didgeridoo" an diesem Wochenende zu bauen.