Skip to main content

Gesellschaft

107 Kurse

vhs: Demokratische Orte des Lernens


Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. ... mehr lesen

vhs: Demokratische Orte des Lernens


Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.

Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Kurse nach Themen

Loading...
Studium Generale
Mi. 12.02.2025 18:00
Memmingen

In thematischen Schwerpunkten erfahren Sie im Studium Generale Wissenswertes auf der Höhe der Zeit. Expertinnen und Experten geben Ihnen einen vertieften, wissenschaftlich fundierten Einblick in verschiedene, zusammengehörende Themen, die Ihnen einen Grundstock für Ihre Allgemeinbildung, aber auch zum besseren Verstehen von Entwicklungen in der Jetztzeit geben. In diesem Semester stehen die Kunst und Ästhetik im Mittelpunkt. Wie immer können Sie quer einsteigen und benötigen dazu keine besonderen Voraussetzungen.

12.02.2025, Prof. Dr. Udo Worschech, 18:00 – 19:30 Uhr Überblick über Religion, Kultus und Gottesverständnis Tauchen Sie an zwei Abenden in die Welt der Religionen ein und erkunden Sie grundlegende theologische und ethische Fragestellungen, die die Menschheit seit jeher beschäftigen. Am ersten Abend gibt Prof. Dr. Worschech einen Überblick über die zentralen religiösen Kulte der Welt und deren Gottesverständnis. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den unterschiedlichen Vorstellungen von Gott und Mensch. Was sagen die Religionen über die Schöpfung und die Herkunft der Menschheit? Welche Werte und Kultpraktiken prägen ihr Gottes- und Menschenbild? 19.02.2025, Prof. Dr. Udo Worschech, 18:00 – 19:30 Uhr Ethische und apokalyptische Vorstellungen in den Natur- und Weltreligionen Der Referent beleuchtet die ethisch-moralischen sowie theologischen Aspekte früherer (Natur-)Religionen. Im Fokus stehen der Umgang mit Naturkatastrophen und die eschatologischen, oft apokalyptischen Vorstellungen, die schon in den Stammesreligionen und späteren Weltreligionen verankert sind. Prophezeiungen und die Deutung von Krisen und Katastrophen bieten dabei spannende Einblicke in das spirituelle Erbe der Menschheit. 26.02. und 12.03.25, Maximilian Zettler, 18:00 bis 19.30 Uhr Einklang Mensch und Natur: Der Stoizismus Die Lehren der antiken Philosophie erscheinen heute aktueller denn je. Der Stoizismus, eine Denkschule aus dem alten Griechenland und Rom, bietet Antworten auf Fragen, die auch heute viele Menschen beschäftigen: Wie finden wir innere Ruhe inmitten äußerer Unruhe? Wie bleiben wir resilient angesichts von Herausforderungen? Und wie können wir ein Leben voller Sinn, Hingabe und Lebensfreude führen? Über zwei Abende hinweg lade ich Sie ein, in die faszinierende Welt der antiken Philosophie einzutauchen und zu entdecken, wie diese Lehren praktisch auf unseren modernen Alltag anwendbar sind. Dabei geht es nicht nur um historische Konzepte, sondern vor allem um praktische Werkzeuge, die uns helfen können, Gelassenheit, Achtsamkeit und mentale Stärke zu entwickeln.Gemeinsam betrachten wir Texte und Gedanken von Philosophen wie Seneca, Epiktet und Marc Aurel und untersuchen, wie deren Weisheiten Antworten auf zeitlose Fragen bieten: Wie gehen wir mit Stress, Enttäuschungen oder Verlust um? Wie bewahren wir unsere Werte in schwierigen Situationen? Und wie können wir echte Freiheit im Denken und Handeln erlangen? So ergründen wir Stück für Stück im gemeinsamen Diskurs, was die Philosophie der Antike für unser modernes Leben bedeuten kann. 19.03. und 26.03.25, Dr. Thomas Epple, 18:00 bis 19.30 Uhr Die literarische Romantik – Natur, Seele und Rückbesinnung Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der literarischen Romantik! An zwei Abenden erhalten Sie eine Einführung in den Romantik-Begriff und die historische Einbettung dieser bedeutenden literarischen Epoche. Gemeinsam erkunden wir zentrale Themen und Schwerpunkte der Romantik, darunter die Begeisterung für das Mittelalter, das Aufkommen nationaler Strömungen und die "schwarze Romantik", die sich mit den dunklen Seiten des menschlichen Daseins auseinandersetzt. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Bedeutung der Natur in der Romantik und ihre Darstellung in der Literatur. Naturmotive, wie die berühmte "blaue Blume", stehen im Zentrum romantischer Sehnsucht und spiegeln den tiefen Wunsch nach Verbundenheit mit der Welt und dem eigenen Inneren wider. 02.04. und 09.04.25, Sabine Kahle, 18:00 bis 19:30 Uhr Medizin, Natur und Mensch Was schenkt die Natur dem Menschen? Lassen Sie uns an zwei Abenden in die faszinierende Welt der Heilkräfte der Natur eintauchen und einen Einblick über Behandlungsmethoden der Naturheilkunde wie z. B. Baunscheidtieren, Schröpfen, Phytotherapie, Kneippgüsse/wickel und deren Entwicklung und Werdegang gewinnen. Freuen Sie sich auf zwei spannende Abende. 30.04. und 14.05.25, Christa Koch, 18.30 bis 20.00 Uhr “...es drängt sich alles nach der Landschaft...” - Über die “Nuancen des Lichts und der Farben” Schauen wir uns C.D. Friedrichs Gemälde “Mönch am Meer “ (1808-10) genauer an, so drängt sich uns die Frage auf: In welcher inhaltlichen Beziehung stehen Landschaft und Mensch hier überhaupt? Ist es ein religiöses Bild? Erfährt der Mönch Erlösung in der Natur als Gottes Schöpfung, auch wenn diese bedrohlich erscheint? Was ist denn überhaupt das eigentliche Thema dieses Bildes? Gibt es gar mehrere Lesarten? Landschaften dienten in der Malerei vor 1600 meist als Folie für die eigentliche Bilderzählung. Bevor sie zum eigenständigen Thema im Rahmen der klassischen Bildgattungen avancierten, waren sie traditionell integraler Bestandteil religiöser und weltlicher Darstellungen gewesen. Im 17. Jahrhundert gewann das Sujet dann zunehmend an Eigenständigkeit und Popularität: “... es drängt sich alles nach der Landschaft...”.  (Ph. O. Runge, Maler, 1802) Was genau ist damit gemeint? Bedeutet dies tatsächlich den Abgesang des klassischen Historienbildes?  Das 18. und das 19. Jahrhundert haben dann jedenfalls das Landschaftsbild in ganz besonderer Weise gepflegt. Eine Rolle dabei spielte sicherlich auch eine moderne Entfremdung des Menschen von der Natur, in die zunehmend alle möglichen Projektionen von Sehnsüchten, aber auch Befürchtungen menschlicher Existenz hineingelegt wurden. An zwei Abenden wollen wir über ein sich wandelndes Natur- und Landschaftsbild in der Kunst nachdenken, über Natur zwischen subjektiver Empfindung und objektiver Erkenntnis. 07.05.25, Hannah Eichhorn, 18:00 bis 19:30 Uhr Mensch und Natur – im Spiegel der Wissenschaft An einem Abend erfahren Sie spannende Aspekte in der Beziehung zwischen Mensch und Natur. Themen wie menschliche Biologie, Umweltpsychologie, Biodiversität und kultureller Wandel werden beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf kognitiven Verzerrungen und dem Einfluss der Natur auf unser menschliches Dasein. Interaktive Methoden der Dozentin und passende Forschungsergebnisse laden Sie zum Mitdenken und Mitdiskutieren ein.

Kursnummer 251MM1003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
(für 11 Veranstaltungen) / 54,00 € (für 5 Veranstaltungen) Außerhalb dieser Pakete können keine Einzelveranstaltungen gebucht werden.
Shodo - Japanische Schreibkunst
Fr. 21.02.2025 18:00
Memmingen

Der Kurs wendet sich an diejenigen, die sich für japanische Schriftzeichen und für das Schreiben mit dem Pinsel und Tusche interessieren oder dies vertiefen möchten. Es werden die Grundführungen des Pinselstrichs durch das Schreiben verschiedener japanischer Schriftzeichen gezeigt. Der Kurs ist für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren (bis 14 Jahren ist eine Einverständniserklärung der Eltern notwendig) und bietet eine gute Konzentrationsübung. Die verschiedenen Materialien wie Pinsel, Tusche, Papier usw. werden im Kurs behandelt.

Kursnummer 251MM6003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Mit Märchen stark werden
Mi. 19.03.2025 14:30
Bad Grönenbach

Für Kinder von 4 bis 8 Jahren. Ich nehme dich mit ins Geschichtenland. Wir malen nach dem freien Erzählen eines Märchens oder tauchen als Rollenspiel in die verschiedenen Figuren ein. Mit viel Spaß und Freude wird deine Kreativität, deine Entwicklung und Sprache gefördert.

Kursnummer 251BG6185
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,70
Dozent*in: Silke Fischer
Bald bzw. endlich verdienter Ruhestand - Was nun?
Sa. 22.03.2025 10:00
Memmingen

Planen Sie Ihren Ruhestand rechtzeitig! Der anstehende Ruhestand ist eine neue Lebensphase voller Möglichkeiten und Freiheiten. Doch wie sorgen wir dafür, dass dieser Lebensabschnitt auch wirklich sorgenfrei und erfüllend wird? Welche Überlegungen sind für ein harmonisches Miteinander und ein glückliches Leben im Alter von Bedeutung? In diesem Workshop sprechen wir über Aspekte wie dem Aufbau und Erhalt sozialer Kontakte, der Pflege körperlicher und mentaler Gesundheit, der finanziellen Absicherung und der Verwirklichung Ihrer Interessen.

Kursnummer 251MM2113
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Ausfall: Der Longevity Code: Alterung entschlüsselt
Di. 25.03.2025 19:00
Memmingen

Wer wünscht es sich nicht? Ein erfülltes, langes und gesundes Leben! Kontroverserweise werden Menschen zwar im Schnitt kalendarisch immer älter, allerdings gesellen sich immer früher chronische Krankheiten hinzu, die ein unbeschwertes Altern zunichtemachen. Der Referent ist Psycho-Neuro-Immunologe und erklärt Ihnen in diesem Vortrag anschaulich, dass Altern nicht zwingend unangenehm sein muss und welche wissenschaftlich bewiesenen Maßnahmen unsere Zellen und unseren Geist fit halten: - Was sind die sog. Blue Zones und warum leben in diesen Regionen zehnmal häufiger über 100-Jährige Menschen, als in Amerika? - Können wir das biologische Alter zuverlässig bestimmen und wie tune ich meine Zellen? - Dass Sport hilft ist allseits bekannt, aber welche Programme schützen uns effektiv? - Was genau ist eigentlich "Stress" und wie beschleunigt dieses globale Phänomen den körperlichen Zerfall? - Gibt es Ernährungsformen, die den Alterungsprozess aufhalten können? Begeben Sie sich auf eine spannende Reise, einmal durch den menschlichen Körper, gespickt mit praktischen Tipps zum Sofort-umsetzen.

Kursnummer 251MM1067
Heizen mit Holz – So geht's richtig! - Online-Vortrag
Di. 25.03.2025 19:00
Home-Learner

In diesem Vortrag geht es um zwei Aspekte des Heizens mit Holz. Zum einen: Was ist beim Verbrennen von Holz in Kamin- Kachel- und Grundöfen zu beachten? Im zweiten Teil des Vortrags werden Entscheidungshilfen für Heizungsmodernisierung mit einer Holz-Zentralheizung vorgestellt. Welche Kriterien sind wichtig? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen Referent: Niels Alter, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizen-mit-holz-so-gehts-richtig/1965303

Kursnummer 251MM1203
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Wasser für die Welt – klimaresilientes Wassermanagement angesichts klimatischer und geopolitischer Herausforderungen vhs.wissen live
Di. 25.03.2025 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Wasser ist Leben, Wasser eint, trennt und schürt Konflikte. In einer klimatisch und geopolitisch aufgeheizten Welt verschärfen sich die Herausforderungen um Wasser substanziell. Unsicherheit wird Normalität, Grenzen der Beherrschbarkeit könnten überschritten werden. Notwendig ist ein klimaresilientes Wassermanagement mit langfristigem Blick, das Wasser in Flüssen, Seen und Grundwasser, sowie im Boden gebundenes Wasser zusammendenkt und flexibel auf Veränderungen reagieren kann. Dazu braucht es einen gestaltenden Staat ebenso wie privatwirtschaftliche Initiative. Es braucht globale Kooperation aber auch selbstorganisierte Strukturen und nicht zuletzt eine starke begleitende Wissenschaft. Wie können wir diesen Herausforderungen begegnen und die notwendigen Prozesse initiieren? Prof. Dr. Karen Pittel, ifo Institut und acatech Präsidiumsmitglied, lehrt Volkswirtschaftslehre an der Universität München (LMU) und berichtet hier als Co-Vorsitzende des WBGU zu dessen aktuellem Gutachten „Wasser in einer aufgeheizten Welt“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt.

Kursnummer 251MM1819
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Ausfall: Für ein Burnout habe ich einfach keine Zeit!
Do. 27.03.2025 19:00

Der Vortrag vermittelt den Zuhörern ein grundlegendes Verständnis für Burnout. Sie lernen, wie das Selbst als System grundsätzlich funktioniert, wie Herausforderungen im Alltag bewältigt werden können und wie unbewusste innere Prozesse Ihr Verhalten und Wohlbefinden beeinflussen. Der Vortrag bietet praktische Ansätze zur Selbstregulation und Prävention von Burnout.

Kursnummer 251MM1105
Wenn Russland gewinnt: Ein Szenario vhs.wissen live
Do. 27.03.2025 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Nachdem die russischen Truppen die unter massivem Munitions- und Personalmangel leidenden Stellungen der ukrainischen Armee im Süden und Osten des Landes durchbrochen haben, rücken sie erneut bis nach Kiew vor – diesmal erfolgreich. Präsident Selensky und seine Regierung werden gestürzt, ein autoritäres Marionettenregime von Moskaus Gnaden rückt an ihre Stelle. Die Amerikaner haben sich militärisch inzwischen weitgehend aus Europa zurückgezogen, um alle Kräfte auf den drohenden Krieg mit China im Pazifik zu konzentrieren. Deutschland und Frankreich haben es immer noch nicht geschafft, eine schlagkräftige europäische Sicherheitsallianz aufzubauen. Und am frühen Morgen eines milden Märztages im Jahr 2028 rücken russische Panzer im Baltikum ein. Im NATO-Hauptquartier in Brüssel muss eine Entscheidung getroffen werden, bevor die Dinge ihren Lauf nehmen … Es ist nur ein hypothetisches Zukunftsszenario, das der renommierte Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala in seinem Vortrag entwirft – aber es zeigt auf besonders drastische Weise, was heute auf dem Spiel steht. Prof. Dr. Carlo Masala lehrt Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr.

Kursnummer 251MM1821
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Das Voralpenland - Dort wo unsere Heimat am schönsten ist
Mo. 31.03.2025 19:00
Memmingen

Jeder kennt das Königsschloss Neuschwanstein - aus allen Perspektiven und zu allen Jahreszeiten. Aber wie sieht’s aus mit dem Ilasbergsee, der Litzauer Schleife am Lech, der Burg Eisenstein und dem Wasserfall von Niedersonthofen? Oder dem herrlichen Bannwaldsee und seinen Nachbarn Hegratsrieder- und Schmuttersee? Erkunden Sie mit mir den herrlichen Schongauer Lido – auch aus der Unterwasserperspektive, und begleiten Sie mich auf dem Füssener Alpenrosenweg über den Alpsee hinauf zum Kalvarienberg. Kommen Sie mit auf eine Orchideenwanderung rund um den Haslacher Weiher, und genießen Sie den Fernblick auf dem nahegelegenen Auerberg zu allen Jahreszeiten. Mit dem Motorflieger unterwegs werfen wir einen erhabenen Blick tief hinein in die Gebirgsmassive der Alpen, und an Bord von herrlich-bunten Oldtimern „erfahren“ wir die legendäre Deutsche Alpenstraße. Auch nehme ich Sie mit auf den einzigartigen Wankerfleck, die schwankende Ehrenberger „highline 197“ Hängebrücke und an den genialen Seebensee südlich des Zugspitzmassivs. Apropos Zugspitze: Das Plateau in knapp 3.000 m Höhe ist auch ein unübertrefflicher Ort sich das Ja-Wort zu geben…  Kaum eine Region Deutschlands ist reicher an Kultur, kulinarischen Schmankerln und Ausflugsideen. Zwischen dem Pfaffenwinkel und dem Allgäu erfreuen wir uns über genussvolle kleine Auszeiten, die uns wieder Kraft für den Alltag geben. Lassen Sie sich inspirieren und schnappen Sie ein paar fotografische Tipps auf, damit Sie schon bald selbst all die Postkarten- und Kalenderblattmotive auf Ihre Chip-Karten bannen werden – an den schönsten Flecken, die das bayerische Voralpenland zu bieten hat.

Kursnummer 251MM1143
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Harald Mielke
Und das soll schmecken?! - Vegetarische Küche für alle
Di. 01.04.2025 18:00
Memmingen

Der Kurs beinhaltet - über den unten stehenden Ankündigungstext hinaus - u. a. Tipps zur gesunden Ernährung, Informationen zur Verwendung gesunder Lebensmittel und eine gesundheitsfördernde Verarbeitung der Lebensmittel.

Es gibt mehr als 20.000 Gemüsesorten allein in Europa. Wer braucht da noch Fleisch und Fisch, um sich lecker und abwechslungsreich zu ernähren? Aber wie kombiniert, verarbeitet und würzt man vegetarische Zutaten, um das Beste aus ihnen herauszuholen? Genau das entdecken wir anhand verschiedener Rezepte in diesem Kurs. Und die Ergebnisse könnten sogar einge"fleisch"ten Leuten schmecken. Übrigens: Wir kochen mit Milchprodukten und Eiern.

Kursnummer 251MM6513
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,70
Dozent*in: Michael Mohr
Eine Verpflichtung: Fairtrade und Klimagerechtigkeit
Di. 01.04.2025 19:30
Memmingen

Auswirkungen des Klimawandels auf Kleinbauernfamilien im globalen Süden.

Kursnummer 251MM1181
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Hoyer
Pflanzaktion des Klimabaums 2025
Mi. 02.04.2025 15:00
Kursort siehe Text

Auch im 3. Memminger Klimafrühling pflanzen KIMM e. V. und Dipl. Ing. Michael Koch einen Memminger Klimabaum 2025. Bäume als wichtiger Faktor zur Verbesserung des Stadtklimas, der Reduktion CO2 und der Biodiversität.

Kursnummer 251MM1183
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michael Koch
Ausfall: Was bedeutet "koscher"? - Unbekanntes Judentum
Do. 03.04.2025 18:30

"Nicht jeder Jude spricht Jiddisch, nicht jeder Jude isst gefillte Fisch, nicht jeder Jude ist reich und nicht jeder Jude hört Tag und Nacht Klezmer-Musik." Diese launigen Sätze stammen von Paul Spiegel, dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland bis 2006. Und nicht jeder Jude ist ein streng gläubiger oder orthodoxer Jude. Was uns zu der Frage führt, ob es dennoch eine gemeinsame Identität der Juden gibt, was sie ausmacht, ob jüdisch zu sein über Religion oder über Tradition vermittelt wird - oder über beides - und noch vieles mehr. Was wissen wir eigentlich über das Leben eines Juden? Dies ist der Ausgangspunkt unseres Vortags, wobei der Fokus auf jüdischem Leben in Deutschland liegt.

Kursnummer 251MM1043
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Christa Koch
Stadtbäume - Strategien für die Zukunft
Fr. 04.04.2025 13:30
Kursort siehe Text

Stadtbäume spielen eine zentrale Rolle in unseren urbanen Lebensräumen. Doch Klimaveränderungen, Krankheiten, eingeschränkter Lebensraum sowie Eingriffe in den Wurzelbereich durch Bauarbeiten setzen ihnen zunehmend zu. Diese Veranstaltung beleuchtet die aktuellen Probleme unserer Stadtbäume und zeigt, wie eine moderne Biodiversitätsstrategie, basierend auf einer vielfältigen Baumartenmischung, den Weg in die Zukunft ebnen kann. Neben der Vorstellung von sogenannten „Zukunftsbäumen“, die besser an die veränderten Umweltbedingungen angepasst sind, widmen wir uns den Herausforderungen bei der Erschließung neuer Baumstandorte und erläutern, welche Schwierigkeiten dabei auftreten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Baumkontrolle und -pflege, die für die langfristige Erhaltung der Stadtbäume von großer Bedeutung sind. Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für die Zukunft unserer Stadtbäume interessieren und mehr über die aktuellen Herausforderungen sowie mögliche Lösungsansätze erfahren möchten.

Kursnummer 251MM1185
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michael Koch
Atlaslogie
Fr. 04.04.2025 19:00
Memmingen

In meinem Workshop erkläre und zeige ich anschaulich mit einer Vorführung/ Demonstration die Atlaslogie nach Walter Landis. Er kam 1994 auf die heutige Form der energetischen Atlaszentrierung, der Atlaslogie. Sie wirkt auf der bioenergetischen und feinstofflichen Ebene genauso wie in die physischen und körperlichen Bereiche. Atlaslogie ist für Menschen jeden Alters eine sanfte Alternative, das Wohlbefinden am Rücken sowie am gesamten Körper zu erhalten oder zu steigern. Die Therapieform setzt bei der Ursache an und wirkt vergleichbar mit der Dorn-Methode.

Kursnummer 251MM1069
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Anton Riegele
Kulturreise Hamburg: Elbphilharmonie-Konzert & Verdi-Oper „Falstaff''
Sa. 05.04.2025 00:00
Kursort siehe Text

Reise zu einem (Philharmonie)Konzer in der Elbphilharmonie,mit Verdi-Oper „Falstaff“ in der Staatsoper, einem voll coolen Hotel an der Elbe, Rahmenprogramm: Hamburg und etwas Altes Land, vom 5.-8. April 2025 Freuen Sie sich auf eine exklusive Kurzreise nach Hamburg mit Höhepunkten wie einem Konzert in der Elbphilharmonie und Verdis „Falstaff“ in der Staatsoper. Dazu genießen Sie die Unterbringung in einem Komforthotel direkt an der Elbe und Ausflüge in die Hansestadt sowie ins Alte Land. 1. Reisetag, Samstag, 5. April 2025 Wir fahren mit einem besonders komfortablen Reisebus eines lizensierten Busunternehmens mit viel Beinfreiheit über die A 7 Richtung Hamburg. Kurz vor dem Elbtunnel fahren wir links ab nach Finkenwerder, wo wir in einem schönen Komforthotel direkt an der Elbe für Sie Quartier gemacht haben. Sie logieren in Superior-Zimmer mit Blick auf die Elbe! Dort am späten Nachmittag Einquartierung, alle Zimmer sind natürlich mit Dusche, WC, Farb-TV, W-LAN, Telefon und Haarfön ausgestattet. Genießen Sie Ihr schönes Zimmer und das gesamte Hotel bis zum Abendessen im Hotel-Restaurant. Bei gutem Wetter können Sie mit Ihrem Reisebegleiter noch eine kleine Runde durch Finkenwerder drehen. 2. Reisetag, Sonntag, 6. April 2025 Nach dem Frühstück vom reichhaltigen Buffet Busfahrt in die City, dort Stadtrundfahrt. Ende der Rundfahrt an St. Michaelis („Michel“). Kleiner Spaziergang zum Hafen, je nach Wetter. Kleine Mittagspause, danach Rückfahrt zum Hotel mit etwas Ruhepause. Wir fahren zum Abendessen in ein Restaurant gegenüber der Staatsoper. Von dort aus können wir dann passend zur Vorstellung „Falstaff“ gehen. Näheres unter: https://www.staatsoper-hamburg.de/de/spielplan/stueck.php?AuffNr=221625. Rückfahrt zum Hotel. 3.Reisetag, Montag, 7. April 2025 Nach dem Frühstück laden wir Sie ein zu einer kleinen Rundfahrt über das „Alte Land“. Das Alte Land ist ein Teil der Elbmarsch südlich der Elbe. Mittelpunkt ist die Stadt Jork, mit dazu gehören auch Stadtteile von Hamburg, z. B. Neuenfelde mit der Kirche St. Pankratius und ihrer Schnitgerorgel, welche wir im Rahmen unseres Programms besichtigen werden. Auf der Besucherliste stehen ferner Estebrügge und mindestens ein Altländer Bauernhof aus der Nähe betrachtet. Bekannt ist das Alte Land durch sein riesiges Obstanbaugebiet, in 2024 haben viele Apfelbäume um diese Jahreszeit bereits geblüht. Mittags laden wir ein zu Kaffee und Kuchen auf einem Obsthof. Gegen 15 Uhr Rückfahrt zum Hotel, wo Sie sich für den abendlichen Besuch des Philharmoniekonzerts in der Elbphilharmonie chic machen können. Sollten Sie unsere Stadtrundfahrt durch Hamburg oder/und das Programm im Alten Land bereits kennen, können Sie die Zeit tagsüber auch selbst gestalten. Mit der „Hafenfähre“ gelangen Sie ab dem Anleger direkt am Hotel mit einmal umsteigen z. B. zum Fischmarkt oder zu den Landungsbrücken. Die Fähren sind kostenpflichtig, für die Nichtteilnahme an unserem Programm gibt es keine Rückerstattung. Busfahrt vom Hotel ins Zentrum der Stadt zum gemeinsamen Abendessen und gegen 19 Uhr weiter zur Elbphilharmonie. Gelegenheit zu einem Rundgang auf der Plaza. Die Einführung zum Konzert werden wir voraussichtlich nicht pünktlich erreichen! Ab 20 Uhr erleben Sie das Philharmonische Konzert. Näheres unter: https://www.elbphilharmonie.de/de/programm/philharmonisches-staatsorchester-hamburg-daniel-cho-james-conlon/21738 4.Tag, Dienstag, 8. April 2025 Genießen Sie nochmals den Ausblick von Ihrem Zimmer auf die Elbe und im Hotel-Restaurant auf das Frühstücksbuffet. Rückreise mit den gewohnten Pausen und einer Pause für einen Abendimbiss. Hinweis: Änderungen bleiben vorbehalten Leistungen und Preise: Busfahrt im komfortablen *Reisebus eines lizensierten Busunternehmens 3 Übernachtungen mit Frühstück vom Buffet im Komforthotel an der Elbe, Superior-Zimmer mit Elbblick Citytaxe für Hamburg 3 Abendessen, mindestens zwei Gänge, auch außerhalb des Hotels Eintrittskarte der 1. Kategorie für das Konzert in der Elbphilharmonie Eintrittskarte der mittleren Preisklasse für „Falstaff“ in der Staatsoper Halbtagesausflug ins Alte Land mit fachkundigem Fremdenführer Kaffee und Kuchen auf einem Obsthof Stadtrundfahrt mit unserer sehr guten Hamburger Stadtführerin Evtl. anfallende Eintrittskosten während des gemeinsamen Programms Reisebegleitung ab/bis Heimertingen Natürlich Reisepreissicherungsschein Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen. Bei dem aktuellen Interesse an dieser Reise brauchen wir uns hier sicher keine Gedanken machen. Sonderpreis bei Buchung bis 28.02.2025, sofern dann noch Plätze verfügbar sind pro Person im Doppelzimmer € 879,-- pro Person im Einzelzimmer € 1023,-- Besondere Geschäfts- und Stornobedingungen! Bei dieser Reise fallen 100% Anzahlung für die Eintrittskarten sowie 10% Anzahlung für die übrigen Leistungen an, zusammen also voraussichtlich ca. € 230,-- (Einzelzimmer ca. € 250,--). Der Rest wird wie üblich ca. vier Wochen vor der Reise fällig. Bei einer Stornierung fallen 100% Stornokosten für die Eintrittskarten an und für den Restbetrag die üblichen Stornokosten entsprechend unseren Geschäfts- und Stornobedingungen (siehe Anlage). Mit der Reisebestätigung erhalten Sie ein Angebot für eine Reiserücktrittskostenversicherung. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer ELVIA-Reiserücktrittskostenversicherung ohne Selbstbehalt im Schadensfall zu unserem Gruppenpreis von € 40,-- pro Person (Einzelzimmer € 46,--). Mindestens acht Personen müssen sich beteiligen, dies haben wir bisher immer geschafft. Bitte beachten Sie, wenn Sie eine Versicherung über Ihre Kreditkarte haben, dass hohe Selbstbehalte anfallen können und Sie im Schadensfall ggf. auch mal gar nichts zurückerstattet bekommen. Sie erhalten vom Reisebegleiter während der Hinfahrt einen Stadtplan mit vielen weiteren Tipps zur individuellen Aufenthaltsgestaltung, falls Sie an unserem Programm nicht teilnehmen wollen. Anmeldeschluss: 27.02.2025 Veranstalter: Gruppenreisen Elisabeth John, Nelkenweg 10, 87751 Heimertingen

Kursnummer 251MM1429
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.023,00
(im EZ bei Buchung bis 28.02.2025)
Eine Anmeldung ist über das Internet bei Reisen nicht möglich. Setzen Sie sich bitte mit der vhs Memmingen in Verbindung. E-Mail: vhs@memmingen.de Telefon (zu den Geschäftszeiten:) 08331 850-187
Workshop Zivilcourage - "AKTION-TU-WAS"
Sa. 05.04.2025 09:30
Memmingen

Ab 18 Jahren. Nicht hinzuschauen, wenn eigentlich Hilfe gefragt ist, begünstigt ein Klima, indem es z. B. Straftätern leicht fällt, weitgehend unbehelligt zu agieren. „AKTION-TU-WAS“, so lautet der Titel einer Initiative der Polizei zur Förderung der Zivilcourage. Unser Zusammenleben geht alle etwas an! Wegsehen oder weglaufen gilt nicht, denn jeder kann helfen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Aber wie? Bei den meisten Menschen ist nicht Gleichgültigkeit, Bequemlichkeit oder Desinteresse am Schicksal des Nächsten der Grund fürs Wegschauen. Unsicherheit ob und - wenn ja - wie geholfen werden kann oder die Furcht, dass das eigene Engagement für sie selbst gefährlich werden kann, sind die häufigsten Gründe, dass dringend benötigte Hilfe ausbleibt. Wir geben Ihnen Handlungssicherheit mit den sechs wichtigsten Regeln für den Ernstfall. Gemeinsam beleuchten wir rechtliche Hintergründe und beantworten alle Ihre ganz persönlichen Fragen rund um das Thema „Zivilcourage“, bzw. wie man sich durch sein eigenes Auftreten davor schützen kann, selbst Opfer einer Straftat zu werden und warum Bewaffnung keine gute Idee ist. Dazu werden ihnen für sie sichere Alternativen aufgezeigt. Und entsprechend dem Motto „AKTION-TU-WAS“, spannen wir den Bogen von der Theorie zur Praxis mit vielen praktischen Tipps für das Helfen, zeigen Handlungsoptionen auf und üben diese. Kein Selbstverteidigungskurs!

Kursnummer 251MM0407
Babysachen selber machen
Sa. 05.04.2025 13:30
Bad Grönenbach

In diesem 3-stündigen Kurs beschäftigen wir uns mit selbstgemachter Beikost, Baby-Kosmetikartikeln, sowie Spiel- und Lernsachen, die schnell selbst hergestellt werden können, effektiv und gesund sind und dabei auch noch den Geldbeutel schonen. Schnell, kostengünstig und unkompliziert - so wie es als Babymama oder -papa sein muss, damit dein Baby bestens versorgt ist und du trotzdem genügend Zeit für es hast. Der Kurs ist ausgelegt für Schwangere, Interessierte und (Groß-)Eltern von Kindern bis ca. 1,5 Jahren.

Kursnummer 251BG0453
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Achtsame Berührung
So. 06.04.2025 10:00
Memmingen

Liebevolle Berührungen sind Balsam für Körper und Seele. Wir spüren das und Studien belegen die positiven Auswirkungen auf unsere körperliche und seelische Gesundheit. In diesem Workshop lernen Sie bewusst und achtsam zu berühren. Es geht nicht so sehr um Massagetechniken, sondern um die Berührungsqualität. Sie erfahren, wie Sie während der Berührung sowohl mit sich selbst, als auch mit dem Gegenüber in guter Verbindung sein können. Mit einfachen Mitteln bekommen Sie alltagstaugliche Möglichkeiten wohltuender Berührungen an die Hand.

Kursnummer 251MM5141
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,30
Dozent*in: Petra Steffen
Vitaminbomben am
So. 06.04.2025 13:30
Kursort siehe Text
am

In einer ca. zwei- bis dreistündigen Wildkräuterführung durch Wald und Wiese werden wir uns mit den heimischen Wildpflanzen, hier speziell den heimischen Wildkräutern und -beeren, auseinandersetzen. Du lernst die Dich umgebende Natur mit neuen Augen zu sehen und die Vitaminbomben am Wegesrand kennen, die wir versuchen mit allen Sinnen kennenzulernen. Zudem wird erklärt, wie die Pflanzen am besten verwendet werden können, um die positiven Inhaltsstoffe bestmöglich nutzbar zu machen und welche Verwechslungsgefahren mit anderen Pflanzen bestehen können.

Kursnummer 251MM1437
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich? - Online-Vortrag
Mo. 07.04.2025 12:30
Home-Learner

Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das für die Bürger/innen in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten? Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher/innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/was-bedeutet-die-kommunale-warmeplanung-fur-mich/2024277

Kursnummer 251MM1211
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Börsenthemen für junge Frauen - Online-Kurs
Mo. 07.04.2025 19:00
Home-Learner

Für Anfängerinnen. Wann fängt Frau mit Sparen an der Börse an und kann die Rentenlücke geschlossen werden? Antworten dieser Fragen werden im Kurs aufgezeigt. Des Weiteren wird erklärt was die Wertpapierbörse ist und welche Wertpapiere zum Investieren zur Verfügung stehen. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“.

Kursnummer 251MM1307
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paulina Lolov
Ramadama im Versicherungsordner
Di. 08.04.2025 15:00
Memmingen

Notwendige von unnützen Versicherungen unterscheiden: Vorhandene Policen auf Aktualität und individuelle Bedürfnisse überprüfen, gut versichert Geld sparen, Fallen erkennen beim Versicherungsabschluss. Der Referent geht auch auf Ihre individuellen Fragen ein.

Kursnummer 251MM1291
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
E-Mobilität – Elektrisiert in die Zukunft? - Online-Vortrag
Di. 08.04.2025 19:00
Home-Learner

"Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft. Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher/innen Referent: Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/e-mobilitat/1955334

Kursnummer 251MM1215
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Raus aus der Abhängigkeit: Wie sichern wir die Rohstoffversorgung für Deutschland? vhs.wissen live
Di. 08.04.2025 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Welche Rolle können primäre Rohstoffe aus heimischen Lagerstätten spielen? Wie kann Deutschland auf den internationalen Rohstoffmärkten handlungsfähig werden? Wie können wir unsere hohen Abhängigkeiten bei kritischen Metallen und Mineralien verringern? Es ist höchste Zeit, neue Wege für unsere Rohstoffversorgung einzuschlagen. Prof. Dr. Jens Gutzmer leitet als Gründungsdirektor das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, welches zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf gehört. Er ist Professor für Erzlagerstätten und Geometallurgie an der TU Bergakademie Freiberg. Zudem hat er eine Gastprofessur in der Paleoproterozoic Mineralization Research Group im Department of Geology der Universität Johannesburg, Südafrika inne. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt.

Kursnummer 251MM1823
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Schreinerkurs für Frauen - Zusammenklappbares Beistelltischchen
Mi. 09.04.2025 18:30
Memmingen

Aus Massivholz wird mit Hilfe einfacher Elektrowerkzeuge ein zusammenklappbarer Blumentisch 29cm x 27cm (Höhe: 38cm) hergestellt. Der Kurs vermittelt: - die notwendigen Kenntnisse im Umgang mit der Pendelstichsäge, Bohrmaschine und dem Akkuschrauber - typische Arbeitsgänge wie exaktes Zuschneiden, Dübeln und Verschrauben - fachgerechtes Schleifen und Tipps zur Oberflächenbehandlung Alle Arbeitsschritte werden ausführlich erklärt - es sind keine Grundkenntnisse nötig. Sie lernen die entsprechenden Maschinen fachgerecht zu handhaben und nehmen am Ende des Kurses Ihr Möbelstück fertig montiert mit nach Hause.

Kursnummer 251MM6177
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,70
Dozent*in: Lisa Vandea
Hybride Bedrohungen und verdeckte Einflussnahme im Netz - Online-Gesprächsreihe
Mi. 09.04.2025 19:00
Home-Learner

Demokratie im Gespräch – Online-Gesprächsreihe Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Cyberangriffe ausländischer Akteure auf kritische Infrastrukturen wie Stromnetze oder Krankenhäuser; durch Hacks erbeutete Unternehmens- oder Behördendaten, Propaganda und Desinformationskampagnen in sozialen Netzwerken: Wie groß ist die Gefahr, die von hybriden Bedrohungen durch digitale Technologien ausgeht? Diskutieren Sie mit uns am 9. April von 19.00 -20.00 Uhr! Der Link ist für alle Veranstaltungen gleich: https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761 Es ist kein zusätzlicher Kenncode nötig, die Teilnehmenden werden vom Warteraum aus in das Webinar aufgenommen.

Kursnummer 251MM1849
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Solarstrom selbst erzeugen mit PV-Kleinstanlagen - Online-Vortrag
Mi. 09.04.2025 19:00
Home-Learner

Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen. Zielgruppe: Mieter/innen und Eigentümer/innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink:https://join.next.edudip.com/de/webinar/solarstrom-selbst-erzeugen-mit-pv-kleinstanlagen/2024367

Kursnummer 251MM1191
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Die Vermittlung von universitärem Wissen an ein sogenanntes Laienpublikum im Mittelalter vhs.wissen live
Mi. 09.04.2025 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Universitäten sind Institutionen des Mittelalters. Doch damals war der Zugang zu ihnen nicht allen gleichermaßen vergönnt. Eine intellektuelle Begabung reichte zum Studieren nicht aus. Man musste männlich sein und mindestens die lateinische Sprache beherrschen (ganz abgesehen von den finanziell notwendigen Voraussetzungen). Heißt das, dass universitäres Wissen dieser kleinen Gruppe von Gebildeten vorbehalten war? Im Vortrag geht Racha Kirakosian der Frage nach, wie akademisches Wissen der Zeit von Theologen aus dem Kreis der Gelehrten hinaus an ein Laienpublikum kommuniziert wurde.Fallbeispiele rücken den Dominikaner Meister Eckhart sowie den Franziskaner Marquard von Lindau ins Zentrum. Prof. Dr. Racha Kirakosian ist Professorin für Germanistische Mediävistik in Freiburg. Zuvor hat sie u.a. in Harvard, Oxford und Paris geforscht. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftskolleg zu Berlin statt, wo Racha Kirakosian derzeit Fellow ist.

Kursnummer 251MM1841
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Das ALLGÄUER Literaturfestival "Die drei ???" - Das Geheimnis der sieben Palmen - Autorenlesung mit Marco Sonnleitner
Do. 10.04.2025 18:00
Memmingen
"Die drei ???" - Das Geheimnis der sieben Palmen - Autorenlesung mit Marco Sonnleitner

Das Allgäuer Literaturfestival ... ... hat sich etabliert und ist weit über die Grenzen des Allgäus zur festen Institution geworden, das jährlich im Spätfrühling an besonderen Orten Interessierte zu Autorenlesungen einlädt.

Marco Sonnleitner, einer der Autoren von "Die drei ???" stellt ein neues Werk vor: Bei John Lehmann, dem betagten Nachbarn der Familie Jonas, wird eingebrochen. Justus eilt ihm zu Hilfe, wird dabei jedoch selbst überrumpelt. Eine dunkle Gestalt im Umhang, mit Schiebermütze und Sonnenbrille hat ihn umgestoßen. Doch was wollte sie beim alten Lehmann? Seine kleine Bibliothek würde durchwühlt und die Bücher liegen kreuz und quer verstreut. Eine wertvolle Ausgabe von Thomas Mann fehlt! "Die drei ???" machen sich auf die Suche und gelangen dabei in "das Haus der sieben Palmen", das Thomas Mann einst in Pacific Palisades bauen ließ, und in dem er bis 1952 lebte.

Kursnummer 251MM1015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
(Gebühr an der Abendkasse). Gebühr im Vorverkauf: 11,50 €, erm. 6,50 €. Die ermäßigte Gebühr gilt für Schüler/innen der Regelschulen bei Vorlage eines gültigen Schülerausweises.
Karten zu dieser Veranstaltung erhalten Sie direkt vor Ort bei der Tourist Information Memmingen, Marktplatz 3, 87700 Memmingen Tel.: 08331 850-172 und -173 Webseite mit Buchungsmöglichkeit und Angabe der Öffnungszeiten: https://www.tourismus-memmingen.de.
Sanierung in der kleinen WEG (Wohnungseigentümergemeinschaft)! - Online-Vortrag
Do. 10.04.2025 19:00
Home-Learner

Die Sanierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft stellt die Eigentümer/innen vor ganz eigene Herausforderungen. Im Vortrag werden verschiedene Arten der Sanierung erläutert, zum Beispiel auch die Möglichkeit, seriell zu sanieren. Besonders geht es darum, wann welche Maßnahme vorteilhaft sein kann und wie man unterschiedliche Vorhaben miteinander verbinden kann. Denn: Die Sanierung lohnt sich in mehrfacher Hinsicht, da zum einen der Gebäudewert gesteigert, Energiekosten gesenkt und der Wohnkomfort erhöht werden. Zielgruppe: Eigentümer/innen bzw. Verwalter von WEGs Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/sanierung-in-der-kleinen-weg/2024286

Kursnummer 251MM1207
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Anlagentechnik in der kleinen WEG! Wie lassen sich neue Verpflichtungen einhalten? - Online-Vortrag
Do. 10.04.2025 19:00
Home-Learner

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag werden die unterschiedlichen Heizmöglichkeiten vorgestellt und es wird darauf eingegangen welche Möglichkeiten insbesondere kleine WEGs haben, diese zu erfüllen, sowie auf mögliche Förderungen. Im Anschluss an den Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Eigentümer/innen aus WEGs Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/anlagentechnik-in-der-kleinen-weg-wie-lassen-sich-neue-verpflichtungen-einhalten/2024724

Kursnummer 251MM1219
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
a matter of taste - wie kommt der Geschmack in unser Essen? vhs.wissen live
Do. 10.04.2025 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Obst, Gemüse, Gewürze erkennen wir mit geschlossenen Augen. Aber wie entstehen diese Eigenschaften? Welche chemischen Verbindungen stecken dahinter? Für Farbe, Duft und Geschmack in unserem Essen sind pflanzliche Sekundärstoffe verantwortlich. Carotine sorgen zum Beispiel dafür, dass Möhren orange aussehen. Furaneol ist für das Erdbeeraroma zuständig und Valencen für den Geschmack einer Orange. Auch die Wirkung von Arzneipflanzen wie Ingwer, Salbei und Kamille geht auf Sekundärstoffe zurück. Anbauflächen werden allerdings immer knapper und die Bewässerung von Pflanzen in vielen Erdregionen immer schwieriger durch den Klimawandel. Hier kommen die Mikroalgen ins Spiel, ein Rohstoff für die Zukunft. Sie können sich extrem gut anpassen, gedeihen in Salzwasser und sind wie Pflanzen in der Lage Kohlendioxid zu fixieren und in Zucker und Sauerstoff umzusetzen. Ilka Axmann ist Professorin für Synthetische Mikrobiologie und trainiert Mikroalgen darauf, pflanzliche Aromen und Farbstoffe anzunehmen.

Kursnummer 251MM1825
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Feuchter Keller – was tun? - Online-Vortrag
Fr. 11.04.2025 12:30
Home-Learner

Ob vom Hochwasser geschädigt, oder baulich bedingte, dauerhafte Feuchtigkeit, bzw. Probleme durch Kondensation im Sommer, der 60-minütige Vortrag erläutert die unterschiedlichen Ursachen (Lastfälle) feuchter Keller und gibt entsprechende Hinweise, was getan werden kann. Neben technischen Aspekten geht es auch um Maßnahmen zur Energieeinsparung und um das Schaffen funktionsfähiger Kellerräume. Im Anschluss beantwortet die Referentin gerne Ihre Fragen. Zielgruppe: Interessierte und/oder betroffene Hauseigentümer/innen Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/feuchter-keller-was-tun/2039694

Kursnummer 251MM1209
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Rechte Codes auf Social Media – So erkennen Sie die Sprache der Rechtsextremisten
Fr. 11.04.2025 16:30
Memmingen
So erkennen Sie die Sprache der Rechtsextremisten

Ob auf Instagram, Telegram oder TikTok – auch abseits des „realen“ Lebens nimmt der Rechtsextremismus zu. Das Besondere: Auf Social Media werden dabei häufig "Codes" verwendet, die zunächst für „Unwissende“ gar nicht als „rechtsextremistisch“ zu erkennen sind. Dabei verbergen sich dahinter teils drastische Aussagen oder Pläne. In einem Vortrag klärt unser Referent Fabian Girschick nun über diese "Codes" auf und gibt Tipps, wie man handeln sollte.

Kursnummer 251MM1045
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Photovoltaik – Strom selbst erzeugen! - Online-Vortrag
Di. 15.04.2025 12:30
Home-Learner

Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV- Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-strom-selbst-erzeugen/1907445

Kursnummer 251MM1221
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Energie im Haushalt: Wie kann ich beim Heizen und beim Stromverbrauch sparen? - Online-Vortrag
Do. 17.04.2025 12:30
Home-Learner

Energiesparen ist einfach und muss nicht mit großen Einschränkungen oder Investitionen verbunden sein. Sie wollen wissen, wie Sie Strom in der Küche sparen, den Warmwasserverbrauch und ihre Heizkosten senken oder wann alte ineffiziente Geräte ausgetauscht werden sollten? Mit simplen Maßnahmen und Verhaltensänderungen besteht in fast jedem Haushalt ein Einsparpotential von 10-20 Prozent. Hierdurch werden der Geldbeutel und gleichzeitig das Klima geschont. In diesem Vortrag werden einfache und schnell umsetzbare Tipps für den Haushalt vermittelt. Wir schauen wo am meisten verbraucht wird und somit am effizientesten gespart werden kann. Zielgruppe: Mieter/innen und Eigentümer/innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/energie-im-haushalt-wie-kann-ich-beim-heizen-und-beim- stromverbrauch-sparen/1863094

Kursnummer 251MM1229
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren? - Online-Vortrag
Do. 17.04.2025 19:00
Home-Learner

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/aus-alt-mach-neu-wie-richtig-sanieren/665992

Kursnummer 251MM1225
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Lüftungsanlagen im Neubau und Bestand - Online-Vortrag
Mi. 23.04.2025 19:00
Home-Learner

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sind ein bedeutender Bestandteil zur Energieeinsparung in Gebäuden, die Lüftungswärmeverluste wurden lange Zeit nicht betrachtet. Auch die Energetisch Dichte Bauweise von modernen Gebäuden macht den Einsatz von Lüftungstechnik zur Aufrechterhaltung der Raumlufthygiene und zum Bautenschutz notwendig. Zielgruppe: Bauherren und Sanierer Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/luftungsanlagen-im-neubau-und-bestand/2071737

Kursnummer 251MM1231
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Loading...
26.03.25 11:09:24