
Schall, Rainer
Dipl. Biologe
<a href="http://www.youtube.com/watch?v=bl9zcfBAv2Q">Hier</a> finden Sie weitere Infos über Herrn Schall.
Rainer Schall wuchs in Neuffen am Fuße der Schwäbischen Alb auf. Die ländliche Gegend und die ausgedehnten Buchenwäldern der Schwäbischen Alb prägten den jungen Naturforscher. Die Naturverbundenheit war ihm wohl schon in die Wiege gelegt worden. So war es naheliegend, dass er einen „grünen“ Beruf wählte und in Tübingen Biologie studierte.
Sein Interesse galt der Verhaltensforschung von Wildtieren und der Heilpflanzenkunde. Diese Themen begleiteten ihn auch bei seiner großen Leidenschaft, den abenteuerlichen Touren und Expeditionen in die Wildnisgebiete Kanadas. Mit dem Kanu als Transportmittel taucht er in die letzten naturbelassenen Wälder des Nordens ein und erlebt dort seine "Grüne Dusche", sein Waldbaden und taucht ein in die Waldatmosphäre einer ursprünglichen Naturlandschaft.
Mittlerweile leitet Rainer Schall als Natur- und Waldpädagoge eine Natur- und Wildnis-Schule im Allgäu, in der er sein Naturwissen über die Wildtiere, Wildkräuter und Wälder weitergibt.
Es gibt viele Möglichkeiten einen Zugang zu einem Natur-Erlebnis zu finden. Mittels der Schulung von Improvisation und Überlebenstechniken können die Teilnehmer mit wenig Ausrüstungsmaterial auch unwirtlichen Situationen in der Natur begegnen und diese meistern. Wir bauen einen Waldschlafsack und lernen die Feuertechniken mit Funken schlagen und Feuer bohren. Am selbst entzündeten Feuer kochen wir ein Menü mit der Nahrung, die uns die Natur gerade bietet.
Die Herbstzeit ist Erntezeit für viele Tiere, die sich noch mit Vorräten vor dem Winter versorgen müssen. Die Natur ist jetzt auch noch für uns reich gedeckt mit Pilzen und Beeren. In diesem Kurs wird unser Schwerpunkt die Pilzbestimmung sein. Wir werden uns einen Bestimmungsschlüssel der Pilze erarbeiten und damit die Merkmale der Pilzfamilien kennen lernen. Neben dem Erkennen und Sammeln der essbaren Pilze und Beeren ist es auch wichtig über die Konservierung und Verarbeitung der Naturprodukte etwas zu erfahren.
Wir lernen die großen und kleinen Wildtiere des Waldes kennen. Durch genaues Beobachten finden wir Spuren, Fährten und Fraßplätze. Viele Tierarten lassen sich durch Nachahmung der Tierstimme heranlocken. Die Spurensuche gehört zu den spannenden Kapiteln der Naturerfahrung und dazu dienen die Achtsamkeits- und Aufmerksamkeitsübungen.