Skip to main content

Vorträge & Reportagen

76 Kurse

Für Vorträge und Reportagen ist - mit Ausnahme des Studium Generale - die Voranmeldung optional. Sie können den Betrag vor Ort in bar begleichen. Bei ... mehr lesen

Für Vorträge und Reportagen ist - mit Ausnahme des Studium Generale - die Voranmeldung optional. Sie können den Betrag vor Ort in bar begleichen. Bei Online-Anmeldung oder telefonischer Voranmeldung sparen Sie durchschnittlich über 10% der Gebühr.

Kurse nach Themen

Loading...
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke - Online-Vortrag
Di. 19.09.2023 12:30
Home-Learner

Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen. Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stelle. Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454

Kursnummer 232MM1500
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Landtagswahl 2023: Digitaler Wahlkampf - Online-Vortrag im Rahmen der Webtalkreihe "Demokratie im Gespräch"
Mi. 20.09.2023 19:00
Home-Learner
im Rahmen der Webtalkreihe "Demokratie im Gespräch"

Der Wahlkampf zur bayerischen Landtagswahl am 8. Oktober geht in die heiße Phase. Dabei spielen digitale Medien eine Rolle: Wie werden soziale Medien zur Wählermobilisierung genutzt? Wie wird Microtargeting - also das zielgruppenspezifische Ausspielen digitaler Wahlwerbung an bestimmte Zielgruppen - eingesetzt? Und kann man über soziale Medien den Landtagswahlkampf überhaupt beeinflussen? Diese Fragen wollen wir aus der Vogelperspektive betrachten und würden uns freuen, wenn Sie bei unseren Analysen mit dabei wären. Schalten Sie sich also zu zu unserem Wahl-Special der Webtalkreihe "Demokratie im Gespräch." Link zur Veranstaltung: https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761 Es ist kein zusätzlicher Kenncode nötig. Sie werden vom Warteraum aus in das Webinar aufgenommen.

Kursnummer 232MM1042
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Irischer Abend: Trinity Songs, Poesie und Geschichten aus Irland!
Do. 21.09.2023 20:00
Memmingen
Songs, Poesie und Geschichten aus Irland!

Seit vielen Jahren zelebriert das Künstlerduo klaus zeh & adeline seine Sicht des Irish Folk in urigen Pubs oder als Headliner bei Folk-Festivals. Stimmungsvolle irische Klassiker, Balladen und Trinklieder vermitteln echtes Insel-Feeling.  Man spürt, dass diese beiden Stimmen von Poesie und irischem Wind getragen werden. Egal, ob zur Gitarre, Bodhran oder a cappella. Adelines ausdrucksstarke und facettenreiche Stimme brachte ihr den Nimbus einer angehenden Folkgröße ein. Wenn Klaus Zeh seine Reiseerlebnisse zum Besten gibt, wird klar, dass er nicht nur Irlandkenner, sondern auch ein echter Abenteurer ist.  Alle versammelt in seinem Kurzgeschichtenband "Trinity". Auch die bewegende und ereignisreiche Geschichte des Landes bleibt nicht unerwähnt. Die beiden Musiker und Wortliebhaber lösen ihr Versprechen ein: Es wird ein Abend der besonderen Art! Presseecho: "Ein kultureller Höhepunkt!" (Markgräfler Tagblatt) "Ein Irland fernab von ausgetretenen Touristenpfaden." (Wippermann) "Klaus Zeh & Adeline - ein großartiges Künstlerduo!" (Schwäbisches Tagblatt)

Kursnummer 232MM1008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Klaus Zeh
Existenzgründung als Chance in der freien Marktwirtschaft - Ihr Weg in die Selbständigkeit
Fr. 22.09.2023 19:00
Memmingen

Themenspektrum und Grundlage für Diskussion: Basics auf dem Weg zur Existenzgründung mögliche Geschäftsmodelle Profil einer Unternehmerpersönlichkeit Marktanalyse Kapitalbedarf Businessplan Akzeptanz im sozialen Umfeld mögliche Unterstützung/Begleitung durch öffentliche Institutionen u. a. AktivSenioren Bayern e. V. Es erfolgt keine Rechts- bzw. Steuerberatung.

Kursnummer 232MM1212
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Karl Sigloch
Photovoltaik – Strom selbst erzeugen! - Online-Vortrag
Mi. 27.09.2023 12:30
Home-Learner

Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen. Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-strom-selbst-erzeugen/1907445

Kursnummer 232MM1506
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Linux - Eine nachhaltige Alternative zu Windows Geld und Ressourcen sparen!
Mi. 27.09.2023 19:00
Memmingen
Geld und Ressourcen sparen!

Mit Linux schonen Sie nicht nur Ihren Geldbeutel, auch der Umwelt tun Sie etwas Gutes! Sie können mit dieser vollwertigen Alternative zum Betriebssystem von Windows Ihren Laptop oder PC länger nutzen. Die Hardwareanforderungen sind erheblich niedriger als bei Microsoft. In diesem Vortrag erhalten Sie grundlegende Informationen zum Betriebssystem Linux, wie und wo Sie es testen können, wie es installiert wird und mit welchen Programmen es kompatibel ist. Außerdem erfahren Sie, was Linux von Windows unterscheidet und warum ein Umstieg sich auch für Sie lohnen könnte. Ihre Fragen sind willkommen und werden umfassend beantwortet.

Kursnummer 232MM1204
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Günter Hauptvogel
Livestream - vhs.wissen live: Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung
So. 01.10.2023 19:30
Home-Learner

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklungen ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg und Frieden haben das Land und Europa erpressbar und verwundbar gemacht. Der Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich ändern muss, damit uns nicht fatale Folgen drohen. Dr. Christian Mölling ist Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Er forscht und berät seit über 20 Jahren zu Sicherheit und Verteidigung. Seit dem 24. Februar 2022 ist er als Experte auch aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken.

Kursnummer 232MM1806
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Radio? Podcast? Selbst machen! Audiojournalismus wie Vollprofis zum Thema Freiheit
Mo. 02.10.2023 18:30
Memmingen
Audiojournalismus wie Vollprofis zum Thema Freiheit

Wie gehe ich mit Mikrofon und Schnittprogramm um? Welche Besonderheiten erfordert das Medium? Welche Möglichkeiten gibt es, um Menschen akustisch zu fesseln und zu begeistern? Das Praktische steht in diesem Kurs im Vordergrund, aber auch das Thema, um das sich dieses Seminar drehen wird: Freiheit! Spielend erkunden Sie unterschiedliche Gestaltungsformen und gehen direkt in die Anwendung. Bei Interesse der Teilnehmenden kann dieser Kurs in ein gemeinsames Hörprojekt münden und auf der sog. bundesweiten „Klingenden Landkarte“ veröffentlicht werden. Der Kursleiter Richard Schlosser ist ehemaliger Regionalkorrespondent des Bayerischen Rundfunks. Um nach den gesammelten Erfahrungen auch einmal hinter die Kulissen der Profis blicken zu können, ist ein Besuch bei einem lokalen Radiosender geplant. Der Termin hierfür wird außerhalb der Kurszeiten liegen und im Kurs abgestimmt. Kursinhalte:halte: - Wahrnehmungsübungen - Sprechen und Aufnehmen von Texten - Einführung in den Audioschnitt mit „Audacity“ - Vorbereitung von Interviews; Planen, Durchführen und Bearbeiten eines Interviews - Manuskripte entwickeln - Tipps für lebendiges Texten - Erstellung und Feedback zu Eigenproduktionen - Reportagen durchführen - Umfragen aufnehmen und schneiden - Themen entwickeln - Beitragskonzepte für eigene Projekte entwerfen

Kursnummer 232MM2142
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Richard Schlosser
Energie sparen im Alltag - Online-Vortrag
Mi. 04.10.2023 12:00
Home-Learner

Zielgruppe: Mieter/innen und Eigentümer/innen. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher/innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/energiesparen-im-alltag/1907460

Kursnummer 232MM1508
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Studium Generale
Mi. 04.10.2023 18:00
Memmingen

Man fällt positiv auf, wenn man über etwas spricht, mit dem man sich beschäftigt, das man verstanden und durchdacht hat. Am besten gelingt dies in der Gemeinschaft mit Gleichgesinnten. Seit über 10 Jahren hat sich das Studium Generale an der vhs fest etabliert. Viele Interessierte haben Vorlesungen und interaktive Vorträge zu den Themen Geschichte, Gesellschaft, Politik, Philosophie, Kunst, Musik, Literatur, Medizin, Technik und Astronomie und andere Themen besucht. In diesem Semester schließen wir einen großen Zyklus zu "Umbrüchen" mit dem Schwerpunktthema "Musik im 19. und 20. Jahrhundert" ab. Sie erwartet diesmal zwei einführende Vortragsabende in die wesentlichen Umbrüche des 19. und 20. Jahrhunderts. Vor diesem Hintergrund befassen Sie sich anschließend an vier Abenden mit den spannenden Entwicklungen der Musik in den letzten beiden Jahrhunderten. Ab 2024 startet dann eine Veranstaltungsreihe, die das Studium Generale in anderer Form weiterführt. Sie können auch in diesem Semester quer einsteigen und benötigen dazu keine besonderen Voraussetzungen.

Die Veranstaltungen finden jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr im Kolbehaus, Donaustraße 1, im Seminarraum 3, Eingang 1 statt. 04.10.23, Rainer Holl "Evolution" - "Sozialdemokraten" - "Automobil"... Im 19. Jahrhundert veränderte sich die Welt so schnell und gründlich wie nie zuvor. Alle bisherigen Selbstverständlichkeiten lösten sich auf - und sollten doch irgendwie bewahrt und „konserviert“ werden. Die Naturwissenschaften eröffneten völlig neue Welten und führten zu Entwicklungen, für die man noch keine Worte hatte. Die Industrialisierung erschütterte die alte Gesellschaftsordnung und nötigte fünf Millionen Deutsche zur Auswanderung. Dabei nahmen sie ihre deutsche Sprache mit und bewahrten sie als Symbol ihrer alten Heimat. Unser Deutsch hat diese Entwicklungen und ebenso die Sehnsucht nach dem Verlorenen bis heute vielfältig erhalten. Diesen Spuren geht das Referat nach. 11.10.23 und 25.10.23, Georg Piel Linien und Brüche in der Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts Nachdem im März unter dem Motto „Linien und Brüche in der Musikgeschichte“ die Zeit von 1500 bis 1800 abgehandelt wurde, soll an den beiden Abenden im Oktober unter der gleichen Fragestellung der Blick auf das 19. Jahrhundert gerichtet werden. Dabei stehen die romantischen Komponisten Franz Schubert, Johannes Brahms, Anton Bruckner und Gustav Mahler im Fokus. 18.10.23, Rainer Holl "Inflation" - "Atombombe" - "Minirock" - "Pizza" - "Internet" ... Wer anfangs des 20. Jahrhunderts geboren wurde, musste immer wieder neue Vokabeln lernen, auch wenn man nur Deutsch sprechen wollte. Nicht nur die Politiker erfanden ständig neue Wörter (die oft schnell wieder vergessen werden sollten). Die Entwicklung der Luftfahrt erforderte neue Begriffe, ebenso wie die Wirtschaft und die Technik. Die Nachrichten kamen nicht mehr nur auf Zeitungspapier, sondern im Radio, im Fernsehen und über das Internet und schufen Bezeichnungen, die unsere (Ur-)Großeltern nie gehört hatten. Die Medizin machte riesige Fortschritte, so dass man kaum noch versteht, was auf dem Beipackzettel der verordneten Medikamente steht. Zwei Weltkriege hinterließen ihre Spuren auch in der deutschen Sprache. Flüchtlinge veränderten die Gewohnheiten der Einheimischen, und "Gastarbeiter" bereicherten die deutsche Küche: Man braucht nur eine Speisekarte von 1950 mit einer von heute zu vergleichen. Der Referent lädt zu einer informativen und unterhaltsamen Sprachreise ein. 08.11.2023, Rainer Holl „Abwehr und Erneuerung als Antwort auf die Religionskritik“ was die Aufklärung des 18. Jahrhunderts begonnen hatte, setzte sich bis heute fort. Die Kirchen standen auf einmal – weitgehend unvorbereitet – vor bedrohlichen Herausforderungen. Ihre Reaktionen schwankten zwischen Ansätzen zur Ökumene und kämpferischem Konfessionalismus, zwischen mutigen Sozialprogrammen und banger Zuflucht in die Arme der staatlichen Obrigkeiten. Der urchristliche Missionsgedanke lebte wieder auf, geriet jedoch nicht selten in die Nähe des Kolonialismus. Die Universitätstheologie nahm die neuen Fragestellungen auf und entfremdete sich dabei rasant von den Glaubensvorstellungen der traditionellen Christen. Diese Kluft ist immer noch nicht überwunden. Der Referent möchte verständlich machen, wie die Umwälzungen der letzten beiden Jahrhunderte das heutige Bild des Christentums geprägt haben. 15.11.23 und 22.11.23, Georg Piel Linien und Brüche in der Musikgeschichte des 20. Und 21. Jahrhunderts In chronologischer Anknüpfung an die beiden Vorträge im Oktober, wo es um einige der wichtigsten Komponisten der Epoche der Romantik ging, hat der erste Vortrag im November den Beginn der musikalischen Moderne mit Arnold Schönberg und seinen Schülern zum Thema, bevor am letzten Abend ein Überblick über musikalische Entwicklungen der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die aktuelle Gegenwart gegeben wird.

Kursnummer 232MM1002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
(für 7 Veranstaltungen) / 24,00 € (für 2 Veranstaltungen) Außerhalb dieser Pakete können keine Einzelveranstaltungen gebucht werden.
Dozent*in: Rainer Holl
Enkeltauglich Leben - Online-Kurs Infoveranstaltung zum Seminar
Mi. 04.10.2023 18:30
Home-Learner
Infoveranstaltung zum Seminar

Was kann ich für eine nachhaltige, ökologische und gemeinwohlorientierte Welt tun? Eine Welt, die auch unseren Enkeln eine lebenswerte Zukunft bietet. Trage Deinen Teil dazu bei! Wir tauschen uns einmal im Monat zu einem der Werte Ökologische Nachhaltigkeit, Solidarität, Soziale Gerechtigkeit, Demokratie und Menschenwürde aus und überlegen eine persönliche Aktion, die wir bis zum nächsten Treffen realisieren. Mit Spaß und inspiriert durch die Gruppe kommen wir ins Handeln. Wie genau das geht, zeigt Dir an diesem unverbindlichen Einführungsabend Claudia Kircher, mit der Du Dich mit anderen ab dem 11.10.23 online (siehe 232MM1532) auf den Weg machen kannst.

Kursnummer 232MM1206
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Claudia Kircher
Mystik in Raum und Zeit - 2023
Fr. 06.10.2023 19:30
Kartause Buxheim, Kirchplatz

Tauchen Sie erneut ein in die Stille von Klostermauern und in die Spiritualität der Weltreligionen. Sie begegnen dabei Männern und Frauen der Prophetie, der Visionen und Weisheitslehren aus vielen Jahrhunderten, deren Blick über die Grenzen unserer sichtbaren Welt reicht und im Geistigen wurzelt. Lassen Sie sich außerdem verzaubern von den Klängen spiritueller Musik und lauschen Sie Gesängen, die die Seele berühren. Das wundervolle Ambiente der ehemaligen Reichskartause Maria Saal zu Buxheim bietet hierfür den würdigen Rahmen. Spirituelle Texte u. a. von: Teresa von Avila, Therese von Lisieux, Edith Stein, Machnig Lapdrön, Hella Zahrada, Dorothee Sölle, Rabia von Basra, Augustinus, David Steind-Rast, Richard Rohr, Tommaso di Celano, Meister Eckhart, Angelus Silesius, Rumi und Khalil Gibran. Rezitation: Ensemble Mystik: Anne Rauth; Dagmar Trieb; Simone Unseld; Irmgard Mühlbauer; Rita Waibel; Alexandra Wehr; Karl-Josef Mewaldt; Manfred Mühlbauer (Auswahl und Zusammenstellung der Texte); Charly Pagany; Christian Pusl; Michael Trieb; Andreas Rakos; Franz Waibel Gesang: Ensemble Aletheia: Miriam Nett, Marita Nett, Uta Ungerland, Leonie Emons, Anne Siebenmorgen-Emons, Paulina Striegel, Simone Dering, Richard Nett, Hans Dering, Hans-Jürgen Schwarz, Johannes Striegel und Angela Gabler (Leitung) Solisten: Josef Bichlmair, instrumental und Harald Urban, Bariton Weitere Informationen über die Kartause und eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter www.kartause-buxheim.de.

Kursnummer 232MM1012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
(im VVK)
Dozent*in: Angela Gabler
Begrenztes Kontingent! Vorbestellung ausschließlich über die vhs Memmingen. Vorverkauf ab 12.09.2023 in der vhs-Geschäftsstelle, Donaustr. 1, Eingang 3 (Tel.: 08331 850-187) sowie im Museumsladen der Kartause (während der Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag, 10.00 bis 17.00 Uhr) oder Restkarten an der Abendkasse: 13,00 €, erm. 10,00 €. Keine Platzkarten!
Mystik in Raum und Zeit - 2023
Sa. 07.10.2023 19:30
Kartause Buxheim, Kirchplatz

Tauchen Sie erneut ein in die Stille von Klostermauern und in die Spiritualität der Weltreligionen. Sie begegnen dabei Männern und Frauen der Prophetie, der Visionen und Weisheitslehren aus vielen Jahrhunderten, deren Blick über die Grenzen unserer sichtbaren Welt reicht und im Geistigen wurzelt. Lassen Sie sich außerdem verzaubern von den Klängen spiritueller Musik und lauschen Sie Gesängen, die die Seele berühren. Das wundervolle Ambiente der ehemaligen Reichskartause Maria Saal zu Buxheim bietet hierfür den würdigen Rahmen. Spirituelle Texte u. a. von: Teresa von Avila, Therese von Lisieux, Edith Stein, Machnig Lapdrön, Hella Zahrada, Dorothee Sölle, Rabia von Basra, Augustinus, David Steind-Rast, Richard Rohr, Tommaso di Celano, Meister Eckhart, Angelus Silesius, Rumi und Khalil Gibran. Rezitation: Ensemble Mystik: Anne Rauth; Dagmar Trieb; Simone Unseld; Irmgard Mühlbauer; Rita Waibel; Alexandra Wehr; Karl-Josef Mewaldt; Manfred Mühlbauer (Auswahl und Zusammenstellung der Texte); Charly Pagany; Christian Pusl; Michael Trieb; Andreas Rakos; Franz Waibel Gesang: Ensemble Aletheia: Miriam Nett, Marita Nett, Uta Ungerland, Leonie Emons, Anne Siebenmorgen-Emons, Paulina Striegel, Simone Dering, Richard Nett, Hans Dering, Hans-Jürgen Schwarz, Johannes Striegel und Angela Gabler (Leitung) Solisten: Josef Bichlmair, instrumental und Harald Urban, Bariton Weitere Informationen über die Kartause und eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter www.kartause-buxheim.de.

Kursnummer 232MM1014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
(im VVK)
Dozent*in: Angela Gabler
Begrenztes Kontingent! Vorbestellung ausschließlich über die vhs Memmingen. Vorverkauf ab 12.09.2023 in der vhs-Geschäftsstelle, Donaustr. 1, Eingang 3 (Tel.: 08331 850-187) sowie im Museumsladen der Kartause (während der Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag, 10.00 bis 17.00 Uhr) oder Restkarten an der Abendkasse: 13,00 €, erm. 10,00 €. Keine Platzkarten!
Livestream - vhs.wissen live: Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur
So. 08.10.2023 19:30
Home-Learner

Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von Belgien. Denn Léopold war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über ein riesiges Gebiet in Zentralafrika - den 1885 gegründeten "Kongo-Freistaat". Historiker sind sich einig, dass Leopolds Herrschaft im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die Wahrnehmung seiner Person in der belgischen Gesellschaft ist hingegen bis heute ambivalent. Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Deutungen Léopolds II. und welche Faktoren bedingen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Léopold? Dr. Julia Seibert hat zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II. publiziert – u.a. in dem Sammelband „Tyrannen: Eine Geschichte von Caligula bis Putin“, der 2022 bei C.H. Beck erschien.

Kursnummer 232MM1808
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Immobilienverkauf von privat - fast wie ein Profi
Mo. 09.10.2023 19:30
Memmingen

Der Immobilienverkauf birgt für den "Laien" ungeahnte Stolpersteine und Risiken. Das Seminar gibt Ihnen einen Leitfaden an die Hand, der hilft, diese zu erkennen und zu vermeiden. Dabei wird der gesamte Ablauf des Immobilienverkaufs betrachtet - von der Entscheidungsfindung des Verkaufs, über die Ermittlung eines marktgerechten Preises, Werbung und Budgetierung, bis zur Beauftragung eines notariellen Kaufvertragsentwurfs und Beurkundung im Notariat.

Kursnummer 232MM1326S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Martina Maria Heizmann
Heizungserneuerung: Wie packt man`s richtig an? - Online-Vortrag
Di. 10.10.2023 18:00
Home-Learner

Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen. Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612

Kursnummer 232MM1510
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
So entgehen Sie Betrugsmaschen
Di. 10.10.2023 19:00
Memmingen

Angebliche „Polizisten in Zivil“ sprechen Sie vor Ihrem Haus oder im Treppenhaus Ihres Wohnblocks an und geben vor, Spurensicherungen oder Ermittlungen bei Ihnen oder Ihrem Nachbarn durchführen zu müssen, falsche Polizisten melden sich am Telefon, angebliche Enkel rufen aus einer Notsituation an … Vieles, was im ersten Moment als echt und ernst zu nehmen erscheint, stellt sich als hinterlistige Falle heraus. Damit auch Sie vor solchen Situationen gefeit sind, laden wir Sie zu diesem überaus aufschlussreichen und interessanten, kostenlosen Vortrag ein. Die Vortragende verfügt über ein profundes Wissen in diesem Bereich. Ihre Fragen sind willkommen.

Kursnummer 232MM1352
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Renate Thanner
Livestream - vhs.wissen live: Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland
Mi. 11.10.2023 19:30
Home-Learner

Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als unserer Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den Siebzigerjahren ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. Ewald Frie erzählt in dem Vortrag am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur und zeigt, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste. Ewald Frie wurde 1962 als neuntes von elf Kindern einer katholischen Bauernfamilie im Münsterland geboren. Er ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen und ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Für sein Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ (C.H. Beck) erhielt er 2023 den Sachbuchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der auch Kooperationspartner dieser Veranstaltung ist.

Kursnummer 232MM1810
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Sei nicht nett, sei echt und wertschätzend
Do. 12.10.2023 19:00
Memmingen

Wenn uns etwas stört, was andere tun, möchten wir, dass diese ihr Verhalten ändern. Wir richten unsere Aufmerksamkeit dann auf das, was der/die andere "falsch" macht und reagieren oft mit Vorwürfen oder Forderungen. Das Gegenüber verteidigt/rechtfertigt sich oder zieht sich zurück. Solche Gespräche sind meist unerfreulich und die Beziehung kann dadurch nachhaltig Schaden erleiden. Wie es anders geht, zeigt die Wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg - aufrichtig, klar & wertschätzend. Beachten Sie auch den dazugehörigen Kurs 232MM2156S.

Kursnummer 232MM1102S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Liane Faust
Livestream - vhs.wissen live: Warum Erben ungerecht ist
Do. 12.10.2023 19:30
Home-Learner

Der Philosoph Stefan Gosepath vertritt die These, dass Erben und Vererben eigentlich ungerecht ist, da sie dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschafft. Um diese Auffassung zu begründen, wird Gosepath zunächst die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen das Erben vorbringen. Anschließend wird er diese Positionen dann gegen vier der wichtigsten normativen Argumente zugunsten des Vererbens verteidigen, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen. Stefan Gosepath ist Professor für Philosophie an der FU Berlin. Zuvor forschte er u.a. an der Columbia University und an der Harvard University.

Kursnummer 232MM1812
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Literatur in der Galerie im Kolbehaus Niklas Manitius: Im Spiegel der Erinnerung
Fr. 13.10.2023 19:00
Memmingen
Niklas Manitius: Im Spiegel der Erinnerung

Ein Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts berichtet von seiner persönlichen frühen Begegnung mit Gerhart Hauptmann, dem berühmten deutschen Dramatiker und Literatur-Nobelpreisträger (1912), und weiteren Erlebnissen der Zeit um den Zweiten Weltkrieg. Seine Geschichten und Erzählungen aus seinem reichen Leben, unter anderem auch mit Aborigines in Australien, liegen nun in Buchform vor. Die Lesung wird musikalisch umrahmt vom Akkordeonspieler Maximilian Bohl (Sing- und Musikschule Memmingen).

Kursnummer 232MM1016
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Niklas Manitius
Vermögen in der Ehe - Welcher Güterstand gilt in der Ehe, welche Vereinbarungen sind sinnvoll?
Mo. 16.10.2023 18:00
Memmingen
sinnvoll?

Die inhaltlichen Schwerpunkte dieses Vortrags sind Eheverträge, sowie die verschiedenen Güterstände in der Ehe mit ihren Auswirkungen auf das Vermögen der Ehegatten. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Zugewinngemeinschaft gelegt, da diese in der Praxis am häufigsten vorkommt. Nach diesem Vortrag sollten Sie in der Lage sein zu entscheiden, ob in Ihrer Situation ein Ehevertrag sinnvoll ist und welche Konsequenzen eine eventuelle Scheidung ohne Ehevertrag für Sie hat.

Kursnummer 232MM1312
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Larissa Laqua
Workshop „Gefahren im Internet" Wie schütze ich mich vor Betrug? Welche Persönlichkeitsrechte habe ich? Und wie könnte ich - ohne es ...
Di. 17.10.2023 19:00
Memmingen
Wie schütze ich mich vor Betrug? Welche Persönlichkeitsrechte habe ich? Und wie könnte ich - ohne es ...

Für Interessierte ab 18 Jahren. Tagtäglich bewegen wir uns wie selbstverständlich im Internet, tätigen Einkäufe, Zahlungen und nutzen die vielfältigen Möglichkeiten der sozialen Medien. Doch gleichzeitig lauern unsichtbar Gefahren, die einem unter Umständen nicht bewusst sind und nicht selten einen finanziellen Schaden durch Betrug verursachen können. Gibt es überhaupt Online-Shops, bei denen man bedenkenlos einkaufen kann? Welche Bezahlmöglichkeiten bieten mir größtmögliche Sicherheit? Wie vermeide ich, Opfer von Betrug zu werden? Einige Straftaten im Internet können durch einen selbst ohne böse Absicht oder mangels besseren Wissens, vielleicht sogar ohne eigenes Zutun, begangen werden. Die Rechtsfolgen sind mitunter ernst. Bei manchen Straftatbeständen steht ein Verbrechen im Raum. „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht“, heißt es so schön. Aber wie verhalte ich mich richtig, wenn mir jemand ungefragt Bilder oder Videos mit kinderpornografischen Inhalten schickt? Wie gehe ich mit Gewaltvideos, Rassismus und Hetze im Netz um? Wann begehe ich einen Urheberrechtsverstoß und muss unter Umständen mit einem teuren Abmahnungsschreiben einer Anwaltskanzlei rechnen? Wir spannen facettenreich den Bogen von den üblichen Betrugsformen, die regelmäßig zur Anzeige gebracht werden, bis zu den eigenen Persönlichkeitsrechten im Internet mit vielen praktischen Tipps für sicheres Surfen, damit Sie möglichst keine bösen Überraschungen erleben.

Kursnummer 232MM1360
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Beamtinnen/Beamte der PI Memmingen
Livestream - vhs.wissen live: Vom Nutzen der Pilze – wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann
Di. 17.10.2023 19:30
Home-Learner

Wir Menschen leben seit unserer Geburt mit Pilzen zusammen. Manche leben in und auf unseren Körpern, sind unsere ständigen Begleiter und gehören damit zu unserer normalen Mikrobiota. Sie helfen uns, Nährstoffe besser zu verwerten und stärken unser Immunsystem. Andere Pilze leben in Symbiose mit Pflanzen und versorgen diese mit Nährstoffen und Wasser aus der Erde. Pilze sorgen also für uns und unsere Umwelt und formen diese aktiv mit, obwohl sie mikroskopisch klein sind. Die Pilzbiotechnologie von heute erforscht, wie Stoffwechselpotentiale von Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige Bioökonomie nutzbar gemacht werden können. Entstehen in Zukunft nicht nur Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe aus Pilzen sondern auch Kleidung, Möbel oder gar Häuser? Wie das gelingen könnte, und warum hier eine intensive Zusammenarbeit aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft so wichtig ist, erläutert Vera Meyer. Ihre transdisziplinären Forschungsvorhaben verbinden Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Kunst, Design und Architektur und entwerfen so biobasierte Szenarien für mögliche Lebens- und Wohnwelten der Zukunft. Prof. Dr. Vera Meyer leitet das Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin und ist darüber hinaus auch als freischaffende Künstlerin unter dem Pseudonym V. meer aktiv. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). In Kooperation mit der acatech

Kursnummer 232MM1814
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Letzte Hilfe - gut vorbereitet für alle Fälle!
Mi. 18.10.2023 09:00
Babenhausen

Erste-Hilfe-Kurse sind in Deutschland selbstverständlich. Sie bereiten auf Situationen vor, die Menschen das Leben retten können. Doch was ist zu tun, wenn sich ein Mensch auf seinem letzten Weg befindet, wenn das Leben zu Ende geht? Letztendlich wissen die Wenigsten, wie man Sterbende gut begleitet und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt. Dieser Kurs ist ein Angebot für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die einen Einblick im Umgang mit Menschen am Lebensende gewinnen wollen. Er vermittelt Basiswissen zu den Themen Sterben, Tod und Trauer und möchte Menschen ermutigen, sich Menschen am Ende ihres Lebens und im Sterben zuzuwenden. An diesem Vormittag werden neben einer allgemeinen Einführung die Themen Vorsorge und Entscheidungen am Lebensende, Linderung körperlicher, psychischer, sozialer und existentieller Nöte, das Abschiednehmen vom Leben und der Umgang mit Trauer behandelt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig und für Ihre Fragen ist genügend Zeit eingeplant.

Kursnummer 232BA1404
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
inkl. Informationsmaterial
Dozent*in: Heike Holzer
Digital Memory - Chancen und Risiken neuer Formen des Erinnerns - Online-Vortrag im Rahmen der Webtalkreihe "Demokratie im Gespräch"
Mi. 18.10.2023 19:00
Home-Learner
im Rahmen der Webtalkreihe "Demokratie im Gespräch"

Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit Zeitzeugen, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn Zeitzeugen altersbedingt ihre Geschichten nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality (XR) realitätsgetreue Interaktionen mit virtuellen Zeitzeugen ermöglichen. Wie kann digitale Technologie eingesetzt werden, um Geschichte zu vermitteln? Wie verändert sie unsere Erinnerungskultur? Welche Chancen bieten digitalgestützte Erinnerungsformen; wo stoßen sie an Grenzen? Diskutieren Sie mit uns und unseren Experten/innen über Pro und Contra von virtuellen Erinnerungspraktiken. Link zur Veranstaltung: https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761 Es ist kein zusätzlicher Kenncode nötig. Sie werden vom Warteraum aus in das Webinar aufgenommen.

Kursnummer 232MM1044
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Memminger Mittwoch mit Dr. Ivo Holzinger
Mi. 18.10.2023 19:30
Memmingen

"Memminger Mittwoch" ist ein Talkabend mit dem bekannten Ur-Memminger Pantomimen "Il Mimo". Im lockeren Talk-Format spricht Wolfgang Fendt mit seinen prominenten Gästen über Memminger Geschichten, Persönliches und Privates seiner Gäste, die immer einen stark persönlichen Bezug zu Memmingen haben.

Dr. Ivo Holzinger - mit 36 Jahren Amtszeit (am Stück!) einer der bekanntesten Oberbürgermeister Deutschlands. Er hat Memmingen geprägt wie kaum ein zweiter Amtsinhaber oder Vorgänger. Was den 75jährigen umtreibt und welche (Stadt-)Geschichten er parat hat, wird Wolfgang Fendt alias Il Mimo ihm entlocken. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und informativen Talk und auf die pantomimischen Einlagen von Il Mimo. Sie sind herzlich eingeladen!

Kursnummer 232MM1050S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Wolfgang Fendt
E-Mobilität am Beispiel von Elektrorollern - Hybridveranstaltung
Do. 19.10.2023 19:00
Memmingen

Wie kann ich mich nachhaltig, schnell, wirtschaftlich und bequem in der Stadt und Umkreis bewegen? Wer ernsthaft über eine Alternative zum Auto nachdenkt, kommt am Thema Elektroroller nicht vorbei. Nicht zu verwechseln mit E-Skootern, die sich nur für kürzeste Strecken eignen gibt es Elektroroller zum Beispiel in der „45er-Klasse“, für die es keinen Motorradführerschein braucht.              Viele Städte bieten inzwischen Förderungen und Zuschüsse für ihre Bürger an, die sich ein emissionsarmes Fortbewegungsmittel kaufen, unter anderen die Stadt München, Friedrichshafen und Ravensburg. Die Städte versprechen sich eine Reduzierung der Verkehrsemissionen. Hat ein Elektroroller wirklich das Potential, ein Auto zu ersetzen? Für wen lohnt sich die Anschaffung? Wie viel Strom brauche ich pro Strecke und wo lade ich den Akku auf? Wie versichere ich einen Elektroroller am besten und wie kann ich damit am Emissionshandel teilnehmen (Treibhausgasminderungsquote)? Diese Fragen und mehr werden bei dieser Veranstaltung zum Thema Elektroroller beleuchtet. Referent Felix Wigand ist Umweltingenieur und Leiter des Amtes für Umwelt und Klima bei der Stadt Memmingen. Ende 2021 hat er die Umweltförderung der Stadt Ravensburg zum Anlass genommen, sein Auto abzumelden und durch einen Elektroroller zu ersetzen. Mit inzwischen 20.000 km auf dem Tacho berichtet er über seine Erfahrungen und informiert über relevante Themen, die für Interessierte wichtig sind.

Kursnummer 232MM1208
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Felix Wigand
Erben und Vererben - aber richtig!
Fr. 20.10.2023 14:00
Memmingen

Für alle, die ein Testament errichten wollen oder selbst als Erben in Betracht kommen. Das Seminar gibt anhand von Beispielen einen Überblick über das Erbrecht und das Erbschaftssteuerrecht, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Kosten von Pflege. Außerdem werden die Kosten der Testamentserrichtung beim Rechtsanwalt oder Notar angesprochen.

Kursnummer 232MM1314
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Felix Binder
"Wall-Stories" von Annie Gendreau - Midissage Im Rahmen von Kunst in Ihrem Geschäft vom 05.10. – 29.10.2023
Fr. 20.10.2023 18:00
Memmingen
Im Rahmen von Kunst in Ihrem Geschäft vom 05.10. – 29.10.2023

Annie Gendreau, eine französisch-kanadische Künstlerin, die seit 2 Jahren in Memmingen lebt, freut sich, einige ihrer neuen Werke in dieser Ausstellung im Kolbehaus zu zeigen. Sie arbeitet derzeit in ihrem Studio in der Stadt und beschreibt ihre Arbeit wie folgt (übersetzt aus dem Englischen): "Ich suche [in meiner künstlerischen Arbeit] nicht nach Motiven, sondern nach Eindrücken und Gefühlen. Mein Arbeitsprozess unterliegt keinen starren Regeln und folgt einfach dem Weg des Unterbewusstseins, ich arbeite in einem Flow-Zustand, in dem alles und jeder um mich herum verschwindet, ich bin im Inneren des Bildes." Diese schon fast transzendente Form des künstlerischen Schaffens zeigt sich in ihren Bildern, die nicht nur Unikate, sondern auch einzigartig sind. Auch Sie sind herzlich zu dieser Midissage am 20.10.2023, 18.00 Uhr in den Ausstellungsräumen "Galerie im Kolbehaus" eingeladen. In Zusammenarbeit mit der Galerie Köllner. Die Ausstellung in der Galerie im Kolbehaus findet im Rahmen von "Kunst in Ihrem Geschäft" statt Ausstellungsdauer: 05.10. – 29.10.2023 Geöffnet: Mo. – Fr.: 10 – 12 und Mo. – Do.: 14 - 16 Uhr; keine Besichtigung möglich, wenn Kurse stattfinden. Eintritt kostenlos

Kursnummer 232MM1004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Annie Gendreau
Die selbstgenutzte Immobilie im Alter? Verkauf, Teilverkauf, Verrentung oder Darlehn?
Mo. 23.10.2023 15:00
Memmingen

Für Immobilienbesitzer und deren Angehörige. Möglichkeiten aus der selbstgenutzten Immobilie Geld zu machen? Welche Chancen und Risiken (finanziell, juristisch, familiär) bieten die am Markt angebotenen Möglichkeiten? Welchen Einfluss haben Emotionen auf die Entscheidungsfindung und wie werden die von Produktanbietern ausgenutzt, wo liegen die Fallen? Wie kommt man zu seiner individuellen Entscheidung mit "gutem Gefühl" und wie findet man den richtigen (seriösen) Berater/Produktanbieter? Der Referent geht auch auf Ihre individuellen Fragen ein.

Kursnummer 232MM1362S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Dozent*in: Arthur Wilm
Livestream - vhs.wissen live: Künstliche Photosynthese: Die Vision - und ein Weg dorthin
Di. 24.10.2023 19:30
Home-Learner

Wie kann die chemische Industrie klimafreundlicher gestaltet und die Nutzung fossiler Rohstoffe reduziert werden? Die Natur macht es uns vor: Pflanzen gelingt es mit Photosynthese, aus Sonnenlicht und CO2 wertvolle Stoffe herzustellen. Das Industrieprojekt Rheticus nimmt diesen Prozess als Vorbild, kombiniert dabei Elektrolyse und Biokatalyse. Im Vortrag wird dieser Prozess allgemein verständlich erläutert und gezeigt, welche Produkte auf diese Weise hergestellt werden können. Es zeigt sich: Die Künstliche Photosynthese kann die natürliche Photosynthese sogar übertreffen, was die Energieeffizienz und den Wasserverbrauch angeht. Thomas Haas promovierte in technischer Chemie an der Technischen Universität Darmstadt. Er war u.a.  Vice President für die Abteilung „Science & Technology“ in der strategischen F&E-Einheit von Evonik, Creavis. Derzeit ist er Vice President und Head of New Growth Area Rheticus im Inkubationscluster Defossilation der Creavis, Evonik. In Kooperation mit der acatech

Kursnummer 232MM1818
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erben und Vererben - aber richtig!
Do. 26.10.2023 19:30
Memmingen

Für alle, die ein Testament errichten wollen oder selbst als Erben in Betracht kommen. Das Seminar gibt anhand von Beispielen einen Überblick über das Erbrecht und das Erbschaftssteuerrecht, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Kosten von Pflege. Außerdem werden die Kosten der Testamentserrichtung beim Rechtsanwalt oder Notar angesprochen.

Kursnummer 232MM1316
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Felix Binder
Livestream - vhs.wissen live: Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land
So. 29.10.2023 19:30
Home-Learner

Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? Gehört Palästina den Palästinensern? Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt Alltag und Geschichte des Landes und weiß um die gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland. Bei den Antworten auf diese fünf Fragen setzt er an, um einige grundlegende Dinge über Israel zu erklären – 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels und in einem entscheidenden Moment für die Demokratie des Landes.

Kursnummer 232MM1820
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Livestream - vhs.wissen live: Die schuldigen Hirten: Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche
So. 05.11.2023 19:30
Home-Learner

Die Geschichte eines tiefgreifenden Vertrauensbruchs: Eine "Zäsur in der Kirchengeschichte" - so bewertet der Historiker Thomas Großbölting den weltweiten sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche. In diesem Vortrag zeichnet er die Geschichte von Betroffenen, Tätern und Vertuschern des Missbrauchsskandals nach und analysiert die fatalen kirchlichen Strukturen, die die Taten ermöglichten. Thomas Großbölting ist Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Professor für Geschichte an der Universität Hamburg

Kursnummer 232MM1822
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Philosophie 4.0 Freiheit - und wie ich sie nutze
Mo. 06.11.2023 19:00
Kursort siehe Text
Freiheit - und wie ich sie nutze

Was bedeutet es, frei zu sein? Was bringt mir meine Freiheit? Wie frei sind wir wirklich? Wie setze ich meine Freiheit im Alltag um? An diesen vier Abenden reden wir über den Begriff Freiheit und beantworten wichtige Fragen, die für Dich und Dein Leben von Bedeutung sind. Im historischen Gebäude der 12 Bauernartikel haben wir dazu den richtigen Ort. Für unsere Treffen in zwangloser Atmosphäre ist kein Vorwissen erforderlich.

Kursnummer 232MM1402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Maximilian Zettler
Livestream - vhs.wissen live: Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch
Di. 07.11.2023 19:30
Home-Learner

Roboter können dem Menschen schwere, monotone und gefährliche Arbeiten abnehmen: in Laboren und Fabrikhallen ebenso wie in der Alten- oder Krankenpflege. Industrie-Roboter gehören längst zum Alltag und werden für die Industrie 4.0 stetig weiterentwickelt. Mit Blick auf die zunehmenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz rückt das Zusammenspiel von Mensch und Roboter weiter in den Fokus. Hier wird nicht mehr allein der Mensch Entscheidungen treffen. Der Vortrag thematisiert die gesellschaftlichen und ethischen Fragen, die der Einsatz solcher Technologien aufwirft Michael Decker ist Professor für Technikfolgenabschätzung und Leiter des Bereichs „Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft“ des KIT. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). In Kooperation mit der acatech

Kursnummer 232MM1824
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
„Die Welt der Bergbauern“ 13 Wochen als freiwilliger Helfer auf Südtiroler Bergbauernhöfen
Di. 07.11.2023 19:30
Memmingen
13 Wochen als freiwilliger Helfer auf Südtiroler Bergbauernhöfen

An Südtirol beeindruckt den Besucher vor allem die grandiose Landschaft; von 200 Meter Seehöhe, inmitten von Obst- und Weingärten, reicht diese bis in die Nähe der Viertausendergrenze in eher menschenfeindliche Gebiete mit Fels, Schnee und Gletschern. Manch einer genießt im Urlaub und bei Wanderungen diese faszinierenden Landschaften - doch es gibt auch noch eine andere Seite in Südtirol: Die „Welt“ der Bergbauern! Bergbauern verdienen ihr Brot unter schwierigen Bedingungen. Unwegsames Gelände, extreme Steillagen und eine unberechenbare Natur stellen ständige Herausforderungen dar. Diese prägen das Leben der Bergbauernfamilien seit Generationen – und hier liegt auch der Grund für die starke Verwurzelung zum heimatlichen Hof und Boden und die damit verbundene Lebensaufgabe und Berufung. Der Referent verbrachte von 2018 bis 2023 insgesamt 13 Wochen als freiwilliger Helfer auf drei Südtiroler Bergbauernhöfen und berichtet von seinen Erfahrungen und der täglich notwendigen Arbeit am Berg und am Hof. Lassen Sie sich mitnehmen auf diese Bergbauernhöfe, um diese „Welt“ ein bisschen besser kennenzulernen und zu verstehen. Zum Vortrag werden zudem viele Bilder dieser wunderschönen Täler, der bäuerlichen Kulturlandschaft und der umgebenden Berge gezeigt. Im Besonderen können Sie auch „einen Blick von oben“ auf Höfe und Landschaft im Tauferer Ahrntal werfen, da einige kurze Filme (mittels einer Drohne) aus der „Vogelperspektive“ zu sehen sind.

Kursnummer 232MM1142
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Reinhold Reibl
Energieausweis für Wohngebäude - Online-Vortrag
Do. 09.11.2023 18:00
Home-Learner

Zielgruppe: Hausbesitzer/innen und Kaufinteressenten. Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren. Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/energieausweis-fur-wohngebaude/1907982

Kursnummer 232MM1514
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Börsenthemen für junge Frauen - Online-Kurs
Do. 09.11.2023 19:00
Home-Learner

Für Anfängerinnen. Wann fängt Frau mit Sparen an der Börse an und kann die Rentenlücke geschlossen werden? Antworten dieser Fragen werden im Kurs aufgezeigt. Des Weiteren wird erklärt was die Wertpapierbörse ist und welche Wertpapiere zum Investieren zur Verfügung stehen. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“.

Kursnummer 232MM1388
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paulina Lolov
Loading...
26.09.23 15:01:36