Skip to main content

Fokus Europa

Loading...
Antisemitismus im Netz nach dem 7. Oktober - Online-Gesprächsreihe
Mi. 22.01.2025 19:00
Home-Learner

Demokratie im Gespräch – Online-Gesprächsreihe Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

"It’s time to put some order in the digital "Wild West". A new sheriff is in town – and it goes by the name #DSA.” Mit diesem markigem Statement kündigte Thierry Breton, der ehemalige EU-Kommissar für den digitalen Binnenmarkt, im Januar 2022 den sog. Digital Services Act (DSA) an. Das Ziel der EU-Verordnung: Schädliche Inhalte, die "offline" illegal sind, sollen auch "online" auf Social Media effektiv bekämpft werden. Die EU solle mit einer einheitlichen Stimme im sog. "digitalen Westen" sprechen und hier für Ordnung sorgen. Seit Februar 2023 gilt der DSA für große Plattformen wie Facebook und Amazon, seit Februar 2024 auch für kleinere Unternehmen. Was hat sich seitdem verändert? Angesichts des zweiten Geburtstags der Verordnung möchten wir mit Ihnen und unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die Umsetzung der Regulierung von sozialen Medien in Europa werfen. Der Sheriff mag "in town" sein, aber zünden seine Patronen auch? Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit! Der Link ist für alle Veranstaltungen gleich: https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761 Es ist kein zusätzlicher Kenncode nötig, die Teilnehmenden werden vom Warteraum aus in das Webinar aufgenommen.

Kursnummer 251MM1843
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Vom Kaffeelöffel bis zur Villa Der Jugendstil: Einheit von Kunst und Leben
Di. 11.02.2025 18:30
Memmingen
Der Jugendstil: Einheit von Kunst und Leben

Im ausgehenden 19. Jahrhundert traten Kunstschaffende diverser europäischer Städte an, die Kunst zu revolutionieren und zugleich das Leben zu reformieren, ganz im Sinne des bis heute viel zitierten “Gesamtkunstwerks”. Es wäre von daher viel zu kurz gefasst, würde man den Jugendstil nur unter den Aspekten eines gehobenen Stils und einer elitären Ästhetik fassen zu wollen. Worin aber liegt dann die bis heute andauernde Faszination für den Jugendstil, der in der Tat alle künstlerischen und kunstgewerblichen Aspekte des alltäglichen Lebens umfasste: Architektur, Möbeldesign, Gold- und Silberschmiedekunst, Keramik- und Glaskunst, Wandteppiche und Kleidung. Und natürlich Grafik, Malerei und Skulptur. Dieser spannenden Frage wollen wir in einem Vortrag (mit Bildern) gemeinsam nachgehen.

Kursnummer 251MM1007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Christa Koch
Studium Generale
Mi. 12.02.2025 18:00
Memmingen

In thematischen Schwerpunkten erfahren Sie im Studium Generale Wissenswertes auf der Höhe der Zeit. Expertinnen und Experten geben Ihnen einen vertieften, wissenschaftlich fundierten Einblick in verschiedene, zusammengehörende Themen, die Ihnen einen Grundstock für Ihre Allgemeinbildung, aber auch zum besseren Verstehen von Entwicklungen in der Jetztzeit geben. In diesem Semester stehen die Kunst und Ästhetik im Mittelpunkt. Wie immer können Sie quer einsteigen und benötigen dazu keine besonderen Voraussetzungen.

12.02.2025, Prof. Dr. Udo Worschech, 18:00 – 19:30 Uhr Überblick über Religion, Kultus und Gottesverständnis Tauchen Sie an zwei Abenden in die Welt der Religionen ein und erkunden Sie grundlegende theologische und ethische Fragestellungen, die die Menschheit seit jeher beschäftigen. Am ersten Abend gibt Prof. Dr. Worschech einen Überblick über die zentralen religiösen Kulte der Welt und deren Gottesverständnis. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den unterschiedlichen Vorstellungen von Gott und Mensch. Was sagen die Religionen über die Schöpfung und die Herkunft der Menschheit? Welche Werte und Kultpraktiken prägen ihr Gottes- und Menschenbild? 19.02.2025, Prof. Dr. Udo Worschech, 18:00 – 19:30 Uhr Ethische und apokalyptische Vorstellungen in den Natur- und Weltreligionen Der Referent beleuchtet die ethisch-moralischen sowie theologischen Aspekte früherer (Natur-)Religionen. Im Fokus stehen der Umgang mit Naturkatastrophen und die eschatologischen, oft apokalyptischen Vorstellungen, die schon in den Stammesreligionen und späteren Weltreligionen verankert sind. Prophezeiungen und die Deutung von Krisen und Katastrophen bieten dabei spannende Einblicke in das spirituelle Erbe der Menschheit. 26.02. und 12.03.25, Maximilian Zettler, 18:00 bis 19.30 Uhr Einklang Mensch und Natur: Der Stoizismus Die Lehren der antiken Philosophie erscheinen heute aktueller denn je. Der Stoizismus, eine Denkschule aus dem alten Griechenland und Rom, bietet Antworten auf Fragen, die auch heute viele Menschen beschäftigen: Wie finden wir innere Ruhe inmitten äußerer Unruhe? Wie bleiben wir resilient angesichts von Herausforderungen? Und wie können wir ein Leben voller Sinn, Hingabe und Lebensfreude führen? Über zwei Abende hinweg lade ich Sie ein, in die faszinierende Welt der antiken Philosophie einzutauchen und zu entdecken, wie diese Lehren praktisch auf unseren modernen Alltag anwendbar sind. Dabei geht es nicht nur um historische Konzepte, sondern vor allem um praktische Werkzeuge, die uns helfen können, Gelassenheit, Achtsamkeit und mentale Stärke zu entwickeln.Gemeinsam betrachten wir Texte und Gedanken von Philosophen wie Seneca, Epiktet und Marc Aurel und untersuchen, wie deren Weisheiten Antworten auf zeitlose Fragen bieten: Wie gehen wir mit Stress, Enttäuschungen oder Verlust um? Wie bewahren wir unsere Werte in schwierigen Situationen? Und wie können wir echte Freiheit im Denken und Handeln erlangen? So ergründen wir Stück für Stück im gemeinsamen Diskurs, was die Philosophie der Antike für unser modernes Leben bedeuten kann. 19.03. und 26.03.25, Dr. Thomas Epple, 18:00 bis 19.30 Uhr Die literarische Romantik – Natur, Seele und Rückbesinnung Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der literarischen Romantik! An zwei Abenden erhalten Sie eine Einführung in den Romantik-Begriff und die historische Einbettung dieser bedeutenden literarischen Epoche. Gemeinsam erkunden wir zentrale Themen und Schwerpunkte der Romantik, darunter die Begeisterung für das Mittelalter, das Aufkommen nationaler Strömungen und die "schwarze Romantik", die sich mit den dunklen Seiten des menschlichen Daseins auseinandersetzt. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Bedeutung der Natur in der Romantik und ihre Darstellung in der Literatur. Naturmotive, wie die berühmte "blaue Blume", stehen im Zentrum romantischer Sehnsucht und spiegeln den tiefen Wunsch nach Verbundenheit mit der Welt und dem eigenen Inneren wider. 02.04. und 09.04.25, Sabine Kahle, 18:00 bis 19:30 Uhr Medizin, Natur und Mensch Was schenkt die Natur dem Menschen? Lassen Sie uns an zwei Abenden in die faszinierende Welt der Heilkräfte der Natur eintauchen und einen Einblick über Behandlungsmethoden der Naturheilkunde wie z. B. Baunscheidtieren, Schröpfen, Phytotherapie, Kneippgüsse/wickel und deren Entwicklung und Werdegang gewinnen. Freuen Sie sich auf zwei spannende Abende. 30.04. und 14.05.25, Christa Koch, 18.30 bis 20.00 Uhr “...es drängt sich alles nach der Landschaft...” - Über die “Nuancen des Lichts und der Farben” Schauen wir uns C.D. Friedrichs Gemälde “Mönch am Meer “ (1808-10) genauer an, so drängt sich uns die Frage auf: In welcher inhaltlichen Beziehung stehen Landschaft und Mensch hier überhaupt? Ist es ein religiöses Bild? Erfährt der Mönch Erlösung in der Natur als Gottes Schöpfung, auch wenn diese bedrohlich erscheint? Was ist denn überhaupt das eigentliche Thema dieses Bildes? Gibt es gar mehrere Lesarten? Landschaften dienten in der Malerei vor 1600 meist als Folie für die eigentliche Bilderzählung. Bevor sie zum eigenständigen Thema im Rahmen der klassischen Bildgattungen avancierten, waren sie traditionell integraler Bestandteil religiöser und weltlicher Darstellungen gewesen. Im 17. Jahrhundert gewann das Sujet dann zunehmend an Eigenständigkeit und Popularität: “... es drängt sich alles nach der Landschaft...”.  (Ph. O. Runge, Maler, 1802) Was genau ist damit gemeint? Bedeutet dies tatsächlich den Abgesang des klassischen Historienbildes?  Das 18. und das 19. Jahrhundert haben dann jedenfalls das Landschaftsbild in ganz besonderer Weise gepflegt. Eine Rolle dabei spielte sicherlich auch eine moderne Entfremdung des Menschen von der Natur, in die zunehmend alle möglichen Projektionen von Sehnsüchten, aber auch Befürchtungen menschlicher Existenz hineingelegt wurden. An zwei Abenden wollen wir über ein sich wandelndes Natur- und Landschaftsbild in der Kunst nachdenken, über Natur zwischen subjektiver Empfindung und objektiver Erkenntnis. 07.05.25, Hannah Eichhorn, 18:00 bis 19:30 Uhr Mensch und Natur – im Spiegel der Wissenschaft An einem Abend erfahren Sie spannende Aspekte in der Beziehung zwischen Mensch und Natur. Themen wie menschliche Biologie, Umweltpsychologie, Biodiversität und kultureller Wandel werden beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf kognitiven Verzerrungen und dem Einfluss der Natur auf unser menschliches Dasein. Interaktive Methoden der Dozentin und passende Forschungsergebnisse laden Sie zum Mitdenken und Mitdiskutieren ein.

Kursnummer 251MM1003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
(für 11 Veranstaltungen) / 54,00 € (für 5 Veranstaltungen) Außerhalb dieser Pakete können keine Einzelveranstaltungen gebucht werden.
Was taugt der neue Sheriff? Zum Stand der Regulierung von Social Media Plattformen in der EU - Online-Gesprächsreihe
Mi. 12.02.2025 19:00
Home-Learner
Zum Stand der Regulierung von Social Media Plattformen in der EU - Online-Gesprächsreihe

Demokratie im Gespräch – Online-Gesprächsreihe Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Seit dem 7. Oktober 2023 haben sich die Inhalte in den sozialen Medien verändert. Auf Plattformen wie TikTok oder Instagram genügt eine einfache Suche nach „Palästina“ und „Israel“ um festzustellen, dass antisemitische Verschwörungserzählungen sofort zu finden sind. Komplexe politische Sachverhalte und Probleme werden derart reduziert, dass sie gefährliche Botschaften transportieren und auf uralte antisemitische Stereotype zurückgreifen. In diesem Webtalk lernen wir über die Erscheinungsformen von Antisemitismus auf verschiedenen Plattformen und treffen eine Aktivistin, die auf TikTok erfolgreich gegen Antisemitismus vorgeht. Der Link ist für alle Veranstaltungen gleich: https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761 Es ist kein zusätzlicher Kenncode nötig, die Teilnehmenden werden vom Warteraum aus in das Webinar aufgenommen.

Kursnummer 251MM1845
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Grüner Kolonialismus – wie eine NGO große Teile Afrikas beherrscht vhs.wissen live
Mi. 12.02.2025 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Die NGO „African Parks“ verwaltet eine Fläche von der Größe Großbritanniens. Die Organisation unterhält bewaffnete Kräfte mit weitgehenden Befugnissen zum Schutz der Gebiete – vor Terroristen, vor Wilderern und vor der Bevölkerung. Einheimische dürfen das von ihnen traditionell genutzte Land nicht mehr betreten, es kommt zu Folter und Vergewaltigung. Der Safari-Tourismus, Spenden von Milliardären und westlichen Regierungen - auch der deutschen - bringen reiche Einnahmen. An der Spitze steht eine weiße Elite, die alles daransetzt nur schöne Bilder von Großwild und intakter Natur nach außen dringen zu lassen. Olivier van Beemen hat drei Jahre lang über die Organisation recherchiert, unzählige Insider, Aussteiger und Anwohner der Parks befragt und sich nicht von Verhaftung, Spionagevorwürfen und Abschiebung abschrecken lassen. In seinem Vortrag zeigt er, was die Militarisierung des Naturschutzes anrichtet, wie die einheimische Bevölkerung drangsaliert wird und wie eine weiße Exekutive ohne demokratische Kontrolle im Namen einer „unberührten“ – menschenleeren – Natur herrscht. Olivier van Beemen ist ein niederländischer investigativer Journalist, der sich vor allem mit Afrika beschäftigt. 2019 wurde er mit dem "Tegel", dem wichtigsten niederländischen Journalistenpreis, ausgezeichnet. Seine Artikel erscheinen in internationalen Zeitungen wie The Guardian oder Le Monde.

Kursnummer 251MM1807
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Exkursion "München leuchtete." (Thomas Mann)
Do. 20.02.2025 13:00
Kursort und -zeiten siehe Text

Die Ausstellung: "Jugendstil. Made in Munich". "Jugend", das war der Name der Zeitschrift, die 1896 in München gegründet wurde und von der sich der Name Jugendstil ableitet. Doch München spielte zu der Zeit darüber hinaus eine bedeutende Rolle in der Kunst, galt die Stadt doch generell als eines der bedeutendsten Zentren des Jugendstils. In einem gemeinsamen Ausstellungsprojekt haben sich nun die Kunsthalle München (ehemals Hypo Kunsthalle) und das Münchner Stadtmuseum zusammengetan, um in den Räumen der Kunsthalle München daran zu erinnern, das damals, in einer Zeit genereller technischer und gesellschaftlicher Umbrüche, die Stadt München und ihr Jugendstil entscheidende Ideen für neue Lebenskonzepte beizusteuern gewillt war. Die vhs Memmingen bietet für den 20. Februar 2025 einen Rundgang durch die umfassende Schau mit der Kunsthistorikerin Christa Koch an.

Kursnummer 251MM1009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Christa Koch
Dürer im Zeitalter der Wunder: Kunst und Gesellschaft an der Schwelle zur globalen Welt vhs.wissen live
Di. 25.02.2025 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

1511 fasst Albrecht Dürer einen radikalen Entschluss: Nachdem er sich mit dem Frankfurter Kaufmann Jacob Heller wegen eines Auftrages zerstritten hat, hört er auf Altarbilder zu malen und wendet sich anderen Werken zu. Dieser Konflikt ist dabei wie eine Linse, durch die man die neue Beziehung zwischen Kunst, Sammeln und Handel in Europa bis zum Dreißigjährigen Krieg beobachten kann. Denn mit dem beginnenden 16. Jahrhundert wurde Kunst Teil eines wachsenden Sektors von Luxusgütern und vollzog eine umfassende Kommerzialisierung. Kaufleute und ihre Mentalität waren entscheidend für ihre Verbreitung und Entstehung. In ihrem Vortrag bringt uns die Historikerin die Gedanken- und Gefühlswelten Albrecht Dürers und der Kaufleute seiner Zeit näher. Anhand von originalen Schriftstücken, Briefverläufen und Bildern zeichnet Prof. Dr. Ulinka Rublack eindrucksvoll die Geschichte Dürers, seines Werks und des aufkommenden europäischen Kunst- und Handwerksmarkts nach. Prof. Dr. Ulinka Rublack lehrt seit 1996 Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit in Cambridge. 2019 wurde sie mit dem Preis des Historischen Kollegs ausgezeichnet.

Kursnummer 251MM1811
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Wenn Russland gewinnt: Ein Szenario vhs.wissen live
Do. 27.03.2025 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Nachdem die russischen Truppen die unter massivem Munitions- und Personalmangel leidenden Stellungen der ukrainischen Armee im Süden und Osten des Landes durchbrochen haben, rücken sie erneut bis nach Kiew vor – diesmal erfolgreich. Präsident Selensky und seine Regierung werden gestürzt, ein autoritäres Marionettenregime von Moskaus Gnaden rückt an ihre Stelle. Die Amerikaner haben sich militärisch inzwischen weitgehend aus Europa zurückgezogen, um alle Kräfte auf den drohenden Krieg mit China im Pazifik zu konzentrieren. Deutschland und Frankreich haben es immer noch nicht geschafft, eine schlagkräftige europäische Sicherheitsallianz aufzubauen. Und am frühen Morgen eines milden Märztages im Jahr 2028 rücken russische Panzer im Baltikum ein. Im NATO-Hauptquartier in Brüssel muss eine Entscheidung getroffen werden, bevor die Dinge ihren Lauf nehmen … Es ist nur ein hypothetisches Zukunftsszenario, das der renommierte Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala in seinem Vortrag entwirft – aber es zeigt auf besonders drastische Weise, was heute auf dem Spiel steht. Prof. Dr. Carlo Masala lehrt Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr.

Kursnummer 251MM1821
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Das Voralpenland - Dort wo unsere Heimat am schönsten ist
Mo. 31.03.2025 19:00
Memmingen

Jeder kennt das Königsschloss Neuschwanstein - aus allen Perspektiven und zu allen Jahreszeiten. Aber wie sieht’s aus mit dem Ilasbergsee, der Litzauer Schleife am Lech, der Burg Eisenstein und dem Wasserfall von Niedersonthofen? Oder dem herrlichen Bannwaldsee und seinen Nachbarn Hegratsrieder- und Schmuttersee? Erkunden Sie mit mir den herrlichen Schongauer Lido – auch aus der Unterwasserperspektive, und begleiten Sie mich auf dem Füssener Alpenrosenweg über den Alpsee hinauf zum Kalvarienberg. Kommen Sie mit auf eine Orchideenwanderung rund um den Haslacher Weiher, und genießen Sie den Fernblick auf dem nahegelegenen Auerberg zu allen Jahreszeiten. Mit dem Motorflieger unterwegs werfen wir einen erhabenen Blick tief hinein in die Gebirgsmassive der Alpen, und an Bord von herrlich-bunten Oldtimern „erfahren“ wir die legendäre Deutsche Alpenstraße. Auch nehme ich Sie mit auf den einzigartigen Wankerfleck, die schwankende Ehrenberger „highline 197“ Hängebrücke und an den genialen Seebensee südlich des Zugspitzmassivs. Apropos Zugspitze: Das Plateau in knapp 3.000 m Höhe ist auch ein unübertrefflicher Ort sich das Ja-Wort zu geben…  Kaum eine Region Deutschlands ist reicher an Kultur, kulinarischen Schmankerln und Ausflugsideen. Zwischen dem Pfaffenwinkel und dem Allgäu erfreuen wir uns über genussvolle kleine Auszeiten, die uns wieder Kraft für den Alltag geben. Lassen Sie sich inspirieren und schnappen Sie ein paar fotografische Tipps auf, damit Sie schon bald selbst all die Postkarten- und Kalenderblattmotive auf Ihre Chip-Karten bannen werden – an den schönsten Flecken, die das bayerische Voralpenland zu bieten hat.

Kursnummer 251MM1143
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Harald Mielke
Eine Verpflichtung: Fairtrade und Klimagerechtigkeit
Di. 01.04.2025 19:30
Memmingen

Auswirkungen des Klimawandels auf Kleinbauernfamilien im globalen Süden.

Kursnummer 251MM1181
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Hoyer
Was bedeutet "koscher"? - Unbekanntes Judentum
Do. 03.04.2025 18:30
Memmingen

"Nicht jeder Jude spricht Jiddisch, nicht jeder Jude isst gefillte Fisch, nicht jeder Jude ist reich und nicht jeder Jude hört Tag und Nacht Klezmer-Musik." Diese launigen Sätze stammen von Paul Spiegel, dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland bis 2006. Und nicht jeder Jude ist ein streng gläubiger oder orthodoxer Jude. Was uns zu der Frage führt, ob es dennoch eine gemeinsame Identität der Juden gibt, was sie ausmacht, ob jüdisch zu sein über Religion oder über Tradition vermittelt wird - oder über beides - und noch vieles mehr. Was wissen wir eigentlich über das Leben eines Juden? Dies ist der Ausgangspunkt unseres Vortags, wobei der Fokus auf jüdischem Leben in Deutschland liegt.

Kursnummer 251MM1043
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Christa Koch
Stadtbäume - Strategien für die Zukunft
Fr. 04.04.2025 13:30
Kursort siehe Text

Stadtbäume spielen eine zentrale Rolle in unseren urbanen Lebensräumen. Doch Klimaveränderungen, Krankheiten, eingeschränkter Lebensraum sowie Eingriffe in den Wurzelbereich durch Bauarbeiten setzen ihnen zunehmend zu. Diese Veranstaltung beleuchtet die aktuellen Probleme unserer Stadtbäume und zeigt, wie eine moderne Biodiversitätsstrategie, basierend auf einer vielfältigen Baumartenmischung, den Weg in die Zukunft ebnen kann. Neben der Vorstellung von sogenannten „Zukunftsbäumen“, die besser an die veränderten Umweltbedingungen angepasst sind, widmen wir uns den Herausforderungen bei der Erschließung neuer Baumstandorte und erläutern, welche Schwierigkeiten dabei auftreten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Baumkontrolle und -pflege, die für die langfristige Erhaltung der Stadtbäume von großer Bedeutung sind. Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für die Zukunft unserer Stadtbäume interessieren und mehr über die aktuellen Herausforderungen sowie mögliche Lösungsansätze erfahren möchten.

Kursnummer 251MM1185
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michael Koch
Kulturreise Hamburg: Elbphilharmonie-Konzert & Verdi-Oper „Falstaff''
Sa. 05.04.2025 00:00
Kursort siehe Text

Reise zu einem (Philharmonie)Konzer in der Elbphilharmonie,mit Verdi-Oper „Falstaff“ in der Staatsoper, einem voll coolen Hotel an der Elbe, Rahmenprogramm: Hamburg und etwas Altes Land, vom 5.-8. April 2025 Freuen Sie sich auf eine exklusive Kurzreise nach Hamburg mit Höhepunkten wie einem Konzert in der Elbphilharmonie und Verdis „Falstaff“ in der Staatsoper. Dazu genießen Sie die Unterbringung in einem Komforthotel direkt an der Elbe und Ausflüge in die Hansestadt sowie ins Alte Land. 1. Reisetag, Samstag, 5. April 2025 Wir fahren mit einem besonders komfortablen Reisebus eines lizensierten Busunternehmens mit viel Beinfreiheit über die A 7 Richtung Hamburg. Kurz vor dem Elbtunnel fahren wir links ab nach Finkenwerder, wo wir in einem schönen Komforthotel direkt an der Elbe für Sie Quartier gemacht haben. Sie logieren in Superior-Zimmer mit Blick auf die Elbe! Dort am späten Nachmittag Einquartierung, alle Zimmer sind natürlich mit Dusche, WC, Farb-TV, W-LAN, Telefon und Haarfön ausgestattet. Genießen Sie Ihr schönes Zimmer und das gesamte Hotel bis zum Abendessen im Hotel-Restaurant. Bei gutem Wetter können Sie mit Ihrem Reisebegleiter noch eine kleine Runde durch Finkenwerder drehen. 2. Reisetag, Sonntag, 6. April 2025 Nach dem Frühstück vom reichhaltigen Buffet Busfahrt in die City, dort Stadtrundfahrt. Ende der Rundfahrt an St. Michaelis („Michel“). Kleiner Spaziergang zum Hafen, je nach Wetter. Kleine Mittagspause, danach Rückfahrt zum Hotel mit etwas Ruhepause. Wir fahren zum Abendessen in ein Restaurant gegenüber der Staatsoper. Von dort aus können wir dann passend zur Vorstellung „Falstaff“ gehen. Näheres unter: https://www.staatsoper-hamburg.de/de/spielplan/stueck.php?AuffNr=221625. Rückfahrt zum Hotel. 3.Reisetag, Montag, 7. April 2025 Nach dem Frühstück laden wir Sie ein zu einer kleinen Rundfahrt über das „Alte Land“. Das Alte Land ist ein Teil der Elbmarsch südlich der Elbe. Mittelpunkt ist die Stadt Jork, mit dazu gehören auch Stadtteile von Hamburg, z. B. Neuenfelde mit der Kirche St. Pankratius und ihrer Schnitgerorgel, welche wir im Rahmen unseres Programms besichtigen werden. Auf der Besucherliste stehen ferner Estebrügge und mindestens ein Altländer Bauernhof aus der Nähe betrachtet. Bekannt ist das Alte Land durch sein riesiges Obstanbaugebiet, in 2024 haben viele Apfelbäume um diese Jahreszeit bereits geblüht. Mittags laden wir ein zu Kaffee und Kuchen auf einem Obsthof. Gegen 15 Uhr Rückfahrt zum Hotel, wo Sie sich für den abendlichen Besuch des Philharmoniekonzerts in der Elbphilharmonie chic machen können. Sollten Sie unsere Stadtrundfahrt durch Hamburg oder/und das Programm im Alten Land bereits kennen, können Sie die Zeit tagsüber auch selbst gestalten. Mit der „Hafenfähre“ gelangen Sie ab dem Anleger direkt am Hotel mit einmal umsteigen z. B. zum Fischmarkt oder zu den Landungsbrücken. Die Fähren sind kostenpflichtig, für die Nichtteilnahme an unserem Programm gibt es keine Rückerstattung. Busfahrt vom Hotel ins Zentrum der Stadt zum gemeinsamen Abendessen und gegen 19 Uhr weiter zur Elbphilharmonie. Gelegenheit zu einem Rundgang auf der Plaza. Die Einführung zum Konzert werden wir voraussichtlich nicht pünktlich erreichen! Ab 20 Uhr erleben Sie das Philharmonische Konzert. Näheres unter: https://www.elbphilharmonie.de/de/programm/philharmonisches-staatsorchester-hamburg-daniel-cho-james-conlon/21738 4.Tag, Dienstag, 8. April 2025 Genießen Sie nochmals den Ausblick von Ihrem Zimmer auf die Elbe und im Hotel-Restaurant auf das Frühstücksbuffet. Rückreise mit den gewohnten Pausen und einer Pause für einen Abendimbiss. Hinweis: Änderungen bleiben vorbehalten Leistungen und Preise: Busfahrt im komfortablen *Reisebus eines lizensierten Busunternehmens 3 Übernachtungen mit Frühstück vom Buffet im Komforthotel an der Elbe, Superior-Zimmer mit Elbblick Citytaxe für Hamburg 3 Abendessen, mindestens zwei Gänge, auch außerhalb des Hotels Eintrittskarte der 1. Kategorie für das Konzert in der Elbphilharmonie Eintrittskarte der mittleren Preisklasse für „Falstaff“ in der Staatsoper Halbtagesausflug ins Alte Land mit fachkundigem Fremdenführer Kaffee und Kuchen auf einem Obsthof Stadtrundfahrt mit unserer sehr guten Hamburger Stadtführerin Evtl. anfallende Eintrittskosten während des gemeinsamen Programms Reisebegleitung ab/bis Heimertingen Natürlich Reisepreissicherungsschein Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen. Bei dem aktuellen Interesse an dieser Reise brauchen wir uns hier sicher keine Gedanken machen. Sonderpreis bei Buchung bis 28.02.2025, sofern dann noch Plätze verfügbar sind pro Person im Doppelzimmer € 879,-- pro Person im Einzelzimmer € 1023,-- Besondere Geschäfts- und Stornobedingungen! Bei dieser Reise fallen 100% Anzahlung für die Eintrittskarten sowie 10% Anzahlung für die übrigen Leistungen an, zusammen also voraussichtlich ca. € 230,-- (Einzelzimmer ca. € 250,--). Der Rest wird wie üblich ca. vier Wochen vor der Reise fällig. Bei einer Stornierung fallen 100% Stornokosten für die Eintrittskarten an und für den Restbetrag die üblichen Stornokosten entsprechend unseren Geschäfts- und Stornobedingungen (siehe Anlage). Mit der Reisebestätigung erhalten Sie ein Angebot für eine Reiserücktrittskostenversicherung. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer ELVIA-Reiserücktrittskostenversicherung ohne Selbstbehalt im Schadensfall zu unserem Gruppenpreis von € 40,-- pro Person (Einzelzimmer € 46,--). Mindestens acht Personen müssen sich beteiligen, dies haben wir bisher immer geschafft. Bitte beachten Sie, wenn Sie eine Versicherung über Ihre Kreditkarte haben, dass hohe Selbstbehalte anfallen können und Sie im Schadensfall ggf. auch mal gar nichts zurückerstattet bekommen. Sie erhalten vom Reisebegleiter während der Hinfahrt einen Stadtplan mit vielen weiteren Tipps zur individuellen Aufenthaltsgestaltung, falls Sie an unserem Programm nicht teilnehmen wollen. Anmeldeschluss: 27.02.2025 Veranstalter: Gruppenreisen Elisabeth John, Nelkenweg 10, 87751 Heimertingen

Kursnummer 251MM1429
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.023,00
(im EZ bei Buchung bis 28.02.2025)
Eine Anmeldung ist über das Internet bei Reisen nicht möglich. Setzen Sie sich bitte mit der vhs Memmingen in Verbindung. E-Mail: vhs@memmingen.de Telefon (zu den Geschäftszeiten:) 08331 850-187
Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich? - Online-Vortrag
Mo. 07.04.2025 12:30
Home-Learner

Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das für die Bürger/innen in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten? Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher/innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/was-bedeutet-die-kommunale-warmeplanung-fur-mich/2024277

Kursnummer 251MM1211
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Raus aus der Abhängigkeit: Wie sichern wir die Rohstoffversorgung für Deutschland? vhs.wissen live
Di. 08.04.2025 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Welche Rolle können primäre Rohstoffe aus heimischen Lagerstätten spielen? Wie kann Deutschland auf den internationalen Rohstoffmärkten handlungsfähig werden? Wie können wir unsere hohen Abhängigkeiten bei kritischen Metallen und Mineralien verringern? Es ist höchste Zeit, neue Wege für unsere Rohstoffversorgung einzuschlagen. Prof. Dr. Jens Gutzmer leitet als Gründungsdirektor das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, welches zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf gehört. Er ist Professor für Erzlagerstätten und Geometallurgie an der TU Bergakademie Freiberg. Zudem hat er eine Gastprofessur in der Paleoproterozoic Mineralization Research Group im Department of Geology der Universität Johannesburg, Südafrika inne. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt.

Kursnummer 251MM1823
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Das ALLGÄUER Literaturfestival "Die drei ???" - Das Geheimnis der sieben Palmen - Autorenlesung mit Marco Sonnleitner
Do. 10.04.2025 18:00
Memmingen
"Die drei ???" - Das Geheimnis der sieben Palmen - Autorenlesung mit Marco Sonnleitner

Das Allgäuer Literaturfestival ... ... hat sich etabliert und ist weit über die Grenzen des Allgäus zur festen Institution geworden, das jährlich im Spätfrühling an besonderen Orten Interessierte zu Autorenlesungen einlädt.

Marco Sonnleitner, einer der Autoren von "Die drei ???" stellt ein neues Werk vor: Bei John Lehmann, dem betagten Nachbarn der Familie Jonas, wird eingebrochen. Justus eilt ihm zu Hilfe, wird dabei jedoch selbst überrumpelt. Eine dunkle Gestalt im Umhang, mit Schiebermütze und Sonnenbrille hat ihn umgestoßen. Doch was wollte sie beim alten Lehmann? Seine kleine Bibliothek würde durchwühlt und die Bücher liegen kreuz und quer verstreut. Eine wertvolle Ausgabe von Thomas Mann fehlt! "Die drei ???" machen sich auf die Suche und gelangen dabei in "das Haus der sieben Palmen", das Thomas Mann einst in Pacific Palisades bauen ließ, und in dem er bis 1952 lebte.

Kursnummer 251MM1015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
(Gebühr an der Abendkasse). Gebühr im Vorverkauf: 11,50 €, erm. 6,50 €. Die ermäßigte Gebühr gilt für Schüler/innen der Regelschulen bei Vorlage eines gültigen Schülerausweises.
Karten zu dieser Veranstaltung erhalten Sie direkt vor Ort bei der Tourist Information Memmingen, Marktplatz 3, 87700 Memmingen Tel.: 08331 850-172 und -173 Webseite mit Buchungsmöglichkeit und Angabe der Öffnungszeiten: https://www.tourismus-memmingen.de.
Rechte Codes auf Social Media – So erkennen Sie die Sprache der Rechtsextremisten
Fr. 11.04.2025 16:30
Memmingen
So erkennen Sie die Sprache der Rechtsextremisten

Ob auf Instagram, Telegram oder TikTok – auch abseits des „realen“ Lebens nimmt der Rechtsextremismus zu. Das Besondere: Auf Social Media werden dabei häufig "Codes" verwendet, die zunächst für „Unwissende“ gar nicht als „rechtsextremistisch“ zu erkennen sind. Dabei verbergen sich dahinter teils drastische Aussagen oder Pläne. In einem Vortrag klärt unser Referent Fabian Girschick nun über diese "Codes" auf und gibt Tipps, wie man handeln sollte.

Kursnummer 251MM1045
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Irischer Abend – Musik, Gesang und Tanz
Fr. 02.05.2025 19:30
Memmingen

Lassen Sie sich von den zauberhaften Klängen irischer Harfen und Flöten in die grüne Insel entführen! An diesem besonderen Abend erwarten Sie traditionelle irische Lieder und Musikstücke aus dem 18. bis 20. Jahrhundert – zum Genießen und Mitsingen. Für die Mutigen gibt es auch die Möglichkeit, das Tanzbein zu schwingen. Begleitet wird der Abend von einer Auswahl an Getränken, darunter natürlich auch Guinness. Freuen Sie sich auf die Musikerinnen Vroni Brehm und Catherine Wayland!

Kursnummer 251MM1019
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Original italienische Küche - Wie es sie beim Italiener um die Ecke nicht gibt
Di. 06.05.2025 18:00
Memmingen

Der Kurs beinhaltet - über den unten stehenden Ankündigungstext hinaus - u. a. Tipps zur gesunden Ernährung, Informationen zur Verwendung gesunder Lebensmittel und eine gesundheitsfördernde Verarbeitung der Lebensmittel.

Wir alle lieben Pizza und Pasta - doch die italienische Küche hat weit mehr zu bieten! Die Gerichte, die wir in diesem Kurs kochen, verknüpfen simple Zutaten mit einer liebevollen Zubereitung. Entdecken Sie leckere und gesunde Speisen aus den Hochburgen der italienischen Kochkunst und verkosten diese. Wie wäre es mit einer Einstimmung auf den nächsten Urlaub in "Bella Italia"?

Kursnummer 251MM6425
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,70
Dozent*in: Michael Mohr
Presse am Scheideweg – Demokratie in Gefahr
Mi. 07.05.2025 19:30
Memmingen

Fake News, Social Media und das veränderte Medienverhalten der Jugend fordern den Journalismus heraus wie nie zuvor. Wie bleibt die Presse glaubwürdig, wenn digitale Plattformen die Informationswelt dominieren? Welche Auswirkungen hat der Rückgang klassischer Medien wie Zeitungen und öffentlich-rechtliche Sender auf unsere Demokratie? In dieser spannenden Podiumsdiskussion gehen wir den drängenden Fragen auf den Grund: Was bedeutet die zunehmende Medienkonzentration für die Meinungsvielfalt? Wie kann die Presse ihre Rolle als „vierte Gewalt“ verteidigen? Nach kurzen Statements von Jugendlichen, die ihre Sicht auf die Medienwelt darstellen, diskutieren Maike Scholz (Memminger Zeitung), Andreas Schales (Hit Radio RT1 Memmingen) und Werner Kolhoff (renommierter Journalist und Autor aus Berlin) gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Europa-Union, Burkhard Arnold. Diskutieren auch Sie mit und gestalten Sie die Zukunft unserer Medienlandschaft aktiv mit!

Kursnummer 251MM1047
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Leben wie Gott in Frankreich
Do. 08.05.2025 18:00
Memmingen

Der Kurs beinhaltet - über den unten stehenden Ankündigungstext hinaus - u. a. Tipps zur gesunden Ernährung, Informationen zur Verwendung gesunder Lebensmittel und eine gesundheitsfördernde Verarbeitung der Lebensmittel.

Doch wie speist er da eigentlich?! In diesem Degustations-Kochkurs können Sie die französische Küche erleben und selbst herausfinden, wie das mit "Gott in Frankreich" so ist - ganz bequem im Allgäu und mit Gleichgesinnten. Bon appétit!

Kursnummer 251MM6427
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,70
Dozent*in: Michael Mohr
Energieausweis für Wohngebäude - Online-Vortrag
Mi. 14.05.2025 19:00
Home-Learner

Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren. Zielgruppe: Hausbesitzer/innen und Kaufinteressenten Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/energieausweis-fur-wohngebaude/1907982

Kursnummer 251MM1241
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien. vhs.wissen live
Mi. 14.05.2025 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienischen Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Wir meinen, dieses Gefühl wiederzuerkennen. Doch so ist es nicht: Goethe hatte, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken. Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.

Kursnummer 251MM1833
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche? vhs.wissen live
Do. 15.05.2025 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Das Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, aber zugleich auch verwandte Institutionen: zwei erfolgreiche Modelle eines politischen / rechtlichen / ethischen Universalismus, der sich Im Prinzip an alle Menschen richtet. Die ewige Stadt zieht ihren Nimbus – und auch ihren kulturellen Reichtum – aus beiden Modellen: aus dem Machtanspruch einer weltlich stabilen Friedensordnung für den ganzen Erdkreis – und aus dem Heilsversprechen einer allen Menschen zugänglichen himmlischen Seligkeit. Der Papst, der römische Chef der katholischen Weltkirche, hat im 19. Jahrhundert zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Wie konnte, wie kann dieses Paradox funktionieren? Prof. Dr. Otto Kallscheuer ist ein deutscher Philosoph und politischer Theoretiker. Er unterrichte und forschte u.a. an den Universitäten Rom, Princeton, Sassari, Osnabrück und der Columbia University. Er ist Autor des 2024 bei Matthes & Seitz erschienen Buches „Papst und Zeit: Heilsgeschichte und Weltpolitik“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.

Kursnummer 251MM1835
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
"Heimatlos" Gedichte von Emma Kann, vorgetragen von ihrer Nichte Ruth Frenk, mit Video-Kompositionen von Bette ...
Mi. 21.05.2025 19:00
Memmingen
Gedichte von Emma Kann, vorgetragen von ihrer Nichte Ruth Frenk, mit Video-Kompositionen von Bette ...

„Heimatlos“ Gedichte von Emma Kann, vorgetragen von ihrer Nichte Ruth Frenk Mit Video-Kompositionen von Bette Bayer, Konstanz Leben und Werk der Lyrikerin Emma Kann Emma Kann war Dichterin und Denkerin, eine Lehrerin und Überlebende. Sie war eine Zeugin der dunkelsten und der hellsten Momente des 20. Jahrhunderts. Und Sie war eine Suchende, die nie aufhörte, sich selbst und die Welt zu hinterfragen. Sie war eine Schreibende, die viele Menschen mit ihren Worten berührt und bereichert hat. Emma Kann, geboren 1914 in Frankfurt am Main, wanderte 1933 aus. Sie hatte mehrjährige Aufenthalte in England, Belgien, Frankreich und Kuba und war ab 1945 in den Vereinigten Staaten von Amerika. Sie beschäftigte sich intensiv mit amerikanischer und englischer Dichtung und war Mitglied der Poetry Society of America. Im Jahr 1981 kehrte sie nach Deutschland zurück und schrieb wieder Gedichte in deutscher Sprache. Sie publizierte vier Gedichtbände im Hartung-Gorre Verlag, Konstanz: „Zeitwechsel“, „Im Anblick des Anderen“, „Im weiten Raum“ und „Strom und Gegenstrom“. Im Jahr 2022 erschien ihr Autobiographisches Mosaik: „Betrachtungen und Erlebnisse“, Carola Hilmes (Hg.) bei Hentrich und Hentrich Verlag, Leipzig. Ruth Frenk ist im Jahr 1946 in den Niederlanden geboren als Kind von Überlebenden des KZ Bergen-Belsen. Nach einem Studium an den Universitäten Amsterdam und Genf schloss sie in New York ihr Gesangstudium an der Manhattan School of Music erfolgreich ab. Seit 1974 lebt sie in Konstanz. Sie spezialisierte sich auf Lieder des jüdischen Volkes und die Vokalmusik aus Theresienstadt. Seit 1992 ist Ruth Frenk die Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bodensee- Region sowie Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Konstanz e.V. Im Jahr 2022 publizierte sie ihre Memoiren „Bei uns war alles ganz normal“. Im Dezember 2023 erhielt sie für ihr ehrenamtliches Engagement in Kultur und Politik das Bundesverdienstkreuz.

Kursnummer 251MM1017
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Ruth Frenk
Pasta? - Geht immer!
Do. 22.05.2025 18:00
Memmingen

Der Kurs beinhaltet - über den unten stehenden Ankündigungstext hinaus - u. a. Tipps zur gesunden Ernährung, Informationen zur Verwendung gesunder Lebensmittel und eine gesundheitsfördernde Verarbeitung der Lebensmittel.

Kochkurs für Männer. Doch was wären die besten Nudeln und Gnocchi ohne Pesto und Sugo? In diesem Kurs erlebst du nicht nur, wie einfach du leckere kalte und warme Soßen zubereiten kannst, sondern auch, wie mühelos du frische Pasta dazu machst. Die Rezepte, die wir kochen, entführen dich in die Geschmackswelt Italiens auch jenseits von Tomate und Basilikum und könnten beim Nachkochen in deinem Freundes- und Familienkreis noch für "mmmh" sorgen.

Kursnummer 251MM6417
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,70
Dozent*in: Michael Mohr
KulTour – Unterwegs in Schwaben
So. 25.05.2025 07:30
Kursort siehe Text

Heimat einmal anders erleben! Am Sonntag, 25. Mai geht es auf eine kulturelle Entdeckungsreise in die Region Bayerisch-Schwaben. Die KulTour beginnt im neu eröffneten Bezirksarchiv in Kaufbeuren, in dem die Ausstellung „Schwaben! Unterwegs im Bezirk“ zu sehen sein wird. Erkunden Sie die wertvollen Sammlungen des Bezirksarchivs und erfahren Sie mehr über die historischen Schätze und Dokumente, die die Geschichte des Bezirks Schwaben bewahren. Zudem lädt die Sonderausstellung „Schwaben! Unterwegs im Bezirk“ zu einer Rundreise durch Bayerisch-Schwaben ein. Von Kaufbeuren geht es weiter in das Museum Oberschönenfeld. Eingebettet in die einmalige Landschaft des Naturparks Augsburg – Westliche Wälder wird hier Alltagskultur erlebbar. Wir besuchen die aktuelle Sonderausstellung „AllesFake?! Nachahmungen, Fälschungen, Täuschungen“, die den zahlreichen Beweggründen, Dinge nachzuahmen, zu ersetzen oder zu fälschen auf den Grund geht und nach dem Wert des Originalen fragt. Dort besteht zudem die Möglichkeit der Einkehr im Klosterstüble auf Selbstzahler-Basis. Abgerundet wird das Programm durch einen Besuch der Trachtenkultur- und Volksmusikberatung in Krumbach, Landkreis Günzburg. Dort besichtigen wir das Landauer Haus, ein Denkmal der jüdischen Geschichte Schwabens, und das Hürbener Wasserschloss, ein architektonisches Schmuckstück der Region. Neben Kaffee und Kuchen auf Spendenbasis haben die Trachtenkultur- und Volksmusikberatung musikalische Einlagen für Sie vorbereitet. Die Reisebegleitung übernimmt Felix Guffler, wiss. Mitarbeiter der Bezirksheimatpflege. Station 1: Bezirksarchiv Kaufbeuren  Tauchen Sie im Bezirksarchiv Kaufbeuren in Schwabens Geschichte ein! Option 1: Lassen Sie sich durch die exklusive Sonderausstellung „Schwaben! Unterwegs im Bezirk“ führen und entdecken Sie die vielfältigen Facetten unserer Region.  Option 2: Erkunden Sie die wertvollen Sammlungen des Bezirksarchivs und erfahren Sie mehr über historische Schätze und Dokumente, die die Geschichte Schwabens bewahren. Station 2: Museum Oberschönenfeld  12:00 bis 13:30 Uhr – Mittagessen im Klosterstüble Oberschönenfeld  Lassen Sie sich im gemütlichen Klosterstüble mit regionalen Spezialitäten verwöhnen. Das Mittagessen ist für Selbstzahler. Anschließend führt Sie eine spannende Ausstellung durch die Welt der Illusionen: „Alles Fake?! – Nachahmungen, Fälschungen, Täuschungen“. Entdecken Sie, was echt und was nur Schein ist – eine Ausstellung, die zum Nachdenken und Staunen anregt. Station 3: Trachtenkultur- und Volksmusikberatung in Krumbach  Wählen Sie zwischen zwei besonderen Führungen und genießen Sie in beiden Fällen Kaffee und Kuchen auf Spendenbasis:  Option 1: Im Landauer Haus erwartet Sie eine Führung zur Trachtenkultur und zu schwäbischer Volksmusik – eine Reise in die klangvollen Traditionen der Region.  Option 2: Lassen Sie sich durch das Hürbener Wasserschloss führen, ein architektonisches Schmuckstück, das auf eindrucksvolle Weise Geschichte lebendig macht. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Zustieg an (per Telefon unter 08331 850-187) oder per E-Mail: vhs@memmingen.de Reisedauer mit Abfahrt und Ankunft (ca.) 07:30 Uhr Abfahrt in Memmingen 08:00 Uhr Zustieg in Mindelheim Forum 08:20 Uhr Zustieg Bad Wörishofen Bahnhof Rückfahrt/Ausstieg: Ca. 18:15 Uhr Bad Wörishofen Ca. 18:40 Uhr Mindelheim Ca. 19:15 Uhr Memmingen

Kursnummer 251MM1441
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
inklusive Eintrittspreise und Führungen. Nicht enthalten Mittagessen (Selbstzahler) sowie Kaffee und Kuchen auf Spendenbasis.
Der jiddische Witz vhs.wissen live
Mo. 02.06.2025 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten. Er ist Geist, „esprit“, ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz. Der israelische Schriftsteller und Germanist Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegenging. Prof. Dr. Jakob Hessing wurde 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern geboren, wuchs in Berlin auf und emigrierte 1964 nach Israel. Bis zu seiner Emeritierung 2012 war er Professor und Leiter der Germanistischen Abteilung an der Hebräischen Universität Jerusalem. Durch Romane, Essays, Übersetzungen aus dem Hebräischen und Zeitungsbeiträge ist er einer größeren Leserschaft bekannt.

Kursnummer 251MM1837
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Propagandamedien und verfassungsfeindliche Kanäle im Netz: Wie reagiert der Rechtsstaat? - Online-Gesprächsreihe
Mi. 04.06.2025 19:00
Home-Learner

Demokratie im Gespräch – Online-Gesprächsreihe Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Seit 2022 gehen die EU und Deutschland strikter mit ausländischen Propagandamedien und extremistischen Kanälen im Netz um: Die Verbreitungswege der russischen Medien RT und Sputnik wurden in der EU gekappt. 2024 wurde das Magazin Compact wegen verfassungsfeindlicher Aussagen vom Bundesinnenministerium verboten – eine Entscheidung, die das Bundesverwaltungsgericht im Eilverfahren teilweise außer Kraft setzte. Seitdem diskutiert Deutschland: Sind Medienverbote die richtige Antwort auf ausländische Propaganda und Extremismus? Auf welchen rechtlichen Grundlagen fußen diese Medienverbote? Und wie lassen sie sich mit der Meinungs- und Pressefreiheit vereinbaren? Diskutieren Sie mit uns über diese Fragen am 4. Juni von 19.00-20.00 Uhr! Der Link ist für alle Veranstaltungen gleich: https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761 Es ist kein zusätzlicher Kenncode nötig, die Teilnehmenden werden vom Warteraum aus in das Webinar aufgenommen.

Kursnummer 251MM1853
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Energieausweis für Wohngebäude - Online-Vortrag
Mo. 23.06.2025 19:00
Home-Learner

Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren. Zielgruppe: Hausbesitzer/innen und Kaufinteressenten Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/energieausweis-fur-wohngebaude/1907982

Kursnummer 251MM1243
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich? - Online-Vortrag
Di. 15.07.2025 12:30
Home-Learner

Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das für die Bürger/innen in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten? Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher/innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/was-bedeutet-die-kommunale-warmeplanung-fur-mich/2024277

Kursnummer 251MM1213
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Loading...
13.01.25 08:25:51