Bitte melden Sie sich für alle Vorträge bei der vhs Memmingen an: Tel.: 08331 850-187. Nur dann können wir Sie über evtl. Ausfälle oder Verschiebungen ... mehr lesen
Bitte melden Sie sich für alle Vorträge bei der vhs Memmingen an: Tel.: 08331 850-187. Nur dann können wir Sie über evtl. Ausfälle oder Verschiebungen rechtzeiig informieren!
Außerdem sparen Sie bei vielen Vorträgen bei Ihrer Voranmeldung durchschnittlich weit über 10%.
Diese zweiteilige Vortragsreihe möchte neutral und sachlich - belegt durch wissenschaftliche Quellen - ein Grundverständnis für Klima und Energieverbrauch vermitteln. Die Bundesregierung hat die Klimaschutzvorgaben verschärft und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 über das Bundesverfassungsgericht am 31. August 2021 verankert. Die dafür notwendige Energiewende ist derzeit ein viel diskutiertes Thema in der Politik und vor allem in den Medien und den Bürgern. Bedingt durch unsere öffentlichen Medien gehen die Meinungen zu diesem Thema weit auseinander. Teil 1: Globales Klima und Wärmeversorgung Knapp die Hälfte des deutschen Energieverbrauchs wird für die Bereitstellung von Wärme benötigt. Teil 1 „Wärme“ beschäftigt sich zunächst leicht verständlich aufbereitet mit der globalen Erderwärmung und was die Folgen von einem weiteren Temperaturanstieg sein können. Anschließend folgen spannende Fakten über die aktuelle Wärmeversorgung in Deutschland sowie ein Ausblick, wie die Wärmeversorgung der Zukunft aussehen kann. Teil 2: Strom und Mobilität Soll die Energiewende gelingen, müssen außer dem Ausbau von erneuerbaren Energien vor allem unsere Stromnetze und Speichermöglichkeiten ausgebaut und unser Energieverbrauch bei der Mobilität gesenkt werden. Teil 2 „Strom und Mobilität“ zeigt leicht verständlich spannende Fakten auf, welche kaum über herkömmliche Medien zu erfahren sind.
Bienen verfügen über ein vielfältiges Repertoire an Instinkten, das das Funktionieren des Bienenstocks wie eine Maschine ermöglicht. Verschiedene Arbeiterinnen spezialisieren sich auf den Wabenbau, die Klimakontrolle, die Verteidigung und die Suche nach Nektar und Pollen. Traditionell existiert die Vorstellung, dass die kleinen Gehirne der Bienen aber nur wenig Verhaltensflexibilität und Lernverhalten zulassen. In den letzten Jahren entdeckte man jedoch, dass Bienen Fähigkeiten wie Zählen, Aufmerksamkeit, den Gebrauch einfacher Werkzeuge, Lernen durch Beobachtung und Metakognition (Wissen über das eigene Wissen) besitzen. Es gibt nun sogar Hinweise darauf, dass Bienen eine Form von Bewusstsein haben könnten, mit autobiografischen Erinnerungen, emotionalen Zuständen, der Möglichkeit, zumindest für die unmittelbare Zukunft zu planen und Probleme durch Nachdenken statt durch Versuch und Irrtum zu lösen. Dies könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Forschungsethik und den Schutz von Bestäubern haben. Prof. Dr. Lars Chittka lehrt Biologie in London. Er ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Royal Entomological Society of London
Zielgruppe: Mieter/innen und Eigentümer/innen. Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung. Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den nachfolgend genannten Anmeldelink rechtzeitig vor Seminarbeginn über die Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/schimmel-vermeiden-wie-heize-und-lufte-ich-richtig/364540
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen. Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den nachfolgend genannten Anmeldelink rechtzeitig vor Seminarbeginn über die Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612
Zielgruppe: Bauherrn und Hausbesitzer/innen. Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen. Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den nachfolgend genannten Anmeldelink rechtzeitig vor Seminarbeginn über die Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/bauen-mit-holz-nachhaltiger-rohstoff-mit-vielen-moglichkeiten/1789722
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stelle. Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den nachfolgend genannten Anmeldelink rechtzeitig vor Seminarbeginn über die Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454
Zielgruppe: Mieter/innen und Eigentümer/innen. Die Kosten für Strom und Heizung steigen. Was enthält eine Stromrechnung? Wie kann ich eine Heizkostenabrechnung verstehen. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann. Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den nachfolgend genannten Anmeldelink rechtzeitig vor Seminarbeginn über die Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/energiekosten-verstehen-was-bedeuten-meine-abrechnungen/1909047