Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten, um z.B. Einkäufe zu erledigen, Bankgeschäfte zu tätigen, oder Informationen über eine geplante Reise zu suchen. Aus dem Alltag bekannte Vorsichtsmaßnahmen finden im Internet oft keine Anwendung. Die Haustüre der Wohnung wird abgeschlossen, das Smartphone hat jedoch keine Sperr-PIN. Jede abschließbare Türe hat einen eigenen Schlüssel, im Internet wird aber überall das gleiche Passwort verwendet. Dieser Vortrag zeigt die wesentlichen Gefahrenquellen im Internet, wie z. B. Phishing Mails oder Trojaner und behandelt die grundlegenden Aspekte für einen sicheren Umgang mit dem Internet, wie z. B. sichere Gestaltung von Passwörtern und Virenschutz.
Dieser Workshop vermittelt die Fähigkeiten, manipulative Inhalte und Hassrede im digitalen Raum zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Der Fokus liegt insbesondere auf der Rolle von Desinformation und Holocaust-Leugnung, die eine Bedrohung für die Erinnerungskultur und demokratische Werte darstellt. Ziel ist es, die Teilnehmenden für diese Herausforderungen zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um aktiv dagegen vorzugehen. In Kooperation mit der Europäischen Janusz Korcak Akademie e.V. und dem Stadtmuseum Memmingen. Wo: Stadtmuseum Memmingen, Zangmeisterstraße 8, 87700 Memmingen