Skip to main content

Kunst, Geschichte & Philosophie

Loading...
Livestream - vhs.wissen live: Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung
So. 01.10.2023 19:30
Home-Learner

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklungen ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg und Frieden haben das Land und Europa erpressbar und verwundbar gemacht. Der Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich ändern muss, damit uns nicht fatale Folgen drohen. Dr. Christian Mölling ist Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Er forscht und berät seit über 20 Jahren zu Sicherheit und Verteidigung. Seit dem 24. Februar 2022 ist er als Experte auch aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken.

Kursnummer 232MM1806
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Mystik in Raum und Zeit - 2023
Fr. 06.10.2023 19:30
Kartause Buxheim, Kirchplatz

Tauchen Sie erneut ein in die Stille von Klostermauern und in die Spiritualität der Weltreligionen. Sie begegnen dabei Männern und Frauen der Prophetie, der Visionen und Weisheitslehren aus vielen Jahrhunderten, deren Blick über die Grenzen unserer sichtbaren Welt reicht und im Geistigen wurzelt. Lassen Sie sich außerdem verzaubern von den Klängen spiritueller Musik und lauschen Sie Gesängen, die die Seele berühren. Das wundervolle Ambiente der ehemaligen Reichskartause Maria Saal zu Buxheim bietet hierfür den würdigen Rahmen. Spirituelle Texte u. a. von: Teresa von Avila, Therese von Lisieux, Edith Stein, Machnig Lapdrön, Hella Zahrada, Dorothee Sölle, Rabia von Basra, Augustinus, David Steind-Rast, Richard Rohr, Tommaso di Celano, Meister Eckhart, Angelus Silesius, Rumi und Khalil Gibran. Rezitation: Ensemble Mystik: Anne Rauth; Dagmar Trieb; Simone Unseld; Irmgard Mühlbauer; Rita Waibel; Alexandra Wehr; Karl-Josef Mewaldt; Manfred Mühlbauer (Auswahl und Zusammenstellung der Texte); Charly Pagany; Christian Pusl; Michael Trieb; Andreas Rakos; Franz Waibel Gesang: Ensemble Aletheia: Miriam Nett, Marita Nett, Uta Ungerland, Leonie Emons, Anne Siebenmorgen-Emons, Paulina Striegel, Simone Dering, Richard Nett, Hans Dering, Hans-Jürgen Schwarz, Johannes Striegel und Angela Gabler (Leitung) Solisten: Josef Bichlmair, instrumental und Harald Urban, Bariton Weitere Informationen über die Kartause und eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter www.kartause-buxheim.de.

Kursnummer 232MM1012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
(im VVK)
Dozent*in: Angela Gabler
Begrenztes Kontingent! Vorbestellung ausschließlich über die vhs Memmingen. Vorverkauf ab 12.09.2023 in der vhs-Geschäftsstelle, Donaustr. 1, Eingang 3 (Tel.: 08331 850-187) sowie im Museumsladen der Kartause (während der Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag, 10.00 bis 17.00 Uhr) oder Restkarten an der Abendkasse: 13,00 €, erm. 10,00 €. Keine Platzkarten!
Mystik in Raum und Zeit - 2023
Sa. 07.10.2023 19:30
Kartause Buxheim, Kirchplatz

Tauchen Sie erneut ein in die Stille von Klostermauern und in die Spiritualität der Weltreligionen. Sie begegnen dabei Männern und Frauen der Prophetie, der Visionen und Weisheitslehren aus vielen Jahrhunderten, deren Blick über die Grenzen unserer sichtbaren Welt reicht und im Geistigen wurzelt. Lassen Sie sich außerdem verzaubern von den Klängen spiritueller Musik und lauschen Sie Gesängen, die die Seele berühren. Das wundervolle Ambiente der ehemaligen Reichskartause Maria Saal zu Buxheim bietet hierfür den würdigen Rahmen. Spirituelle Texte u. a. von: Teresa von Avila, Therese von Lisieux, Edith Stein, Machnig Lapdrön, Hella Zahrada, Dorothee Sölle, Rabia von Basra, Augustinus, David Steind-Rast, Richard Rohr, Tommaso di Celano, Meister Eckhart, Angelus Silesius, Rumi und Khalil Gibran. Rezitation: Ensemble Mystik: Anne Rauth; Dagmar Trieb; Simone Unseld; Irmgard Mühlbauer; Rita Waibel; Alexandra Wehr; Karl-Josef Mewaldt; Manfred Mühlbauer (Auswahl und Zusammenstellung der Texte); Charly Pagany; Christian Pusl; Michael Trieb; Andreas Rakos; Franz Waibel Gesang: Ensemble Aletheia: Miriam Nett, Marita Nett, Uta Ungerland, Leonie Emons, Anne Siebenmorgen-Emons, Paulina Striegel, Simone Dering, Richard Nett, Hans Dering, Hans-Jürgen Schwarz, Johannes Striegel und Angela Gabler (Leitung) Solisten: Josef Bichlmair, instrumental und Harald Urban, Bariton Weitere Informationen über die Kartause und eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter www.kartause-buxheim.de.

Kursnummer 232MM1014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
(im VVK)
Dozent*in: Angela Gabler
Begrenztes Kontingent! Vorbestellung ausschließlich über die vhs Memmingen. Vorverkauf ab 12.09.2023 in der vhs-Geschäftsstelle, Donaustr. 1, Eingang 3 (Tel.: 08331 850-187) sowie im Museumsladen der Kartause (während der Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag, 10.00 bis 17.00 Uhr) oder Restkarten an der Abendkasse: 13,00 €, erm. 10,00 €. Keine Platzkarten!
Livestream - vhs.wissen live: Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur
So. 08.10.2023 19:30
Home-Learner

Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von Belgien. Denn Léopold war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über ein riesiges Gebiet in Zentralafrika - den 1885 gegründeten "Kongo-Freistaat". Historiker sind sich einig, dass Leopolds Herrschaft im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die Wahrnehmung seiner Person in der belgischen Gesellschaft ist hingegen bis heute ambivalent. Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Deutungen Léopolds II. und welche Faktoren bedingen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Léopold? Dr. Julia Seibert hat zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II. publiziert – u.a. in dem Sammelband „Tyrannen: Eine Geschichte von Caligula bis Putin“, der 2022 bei C.H. Beck erschien.

Kursnummer 232MM1808
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Livestream - vhs.wissen live: Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland
Mi. 11.10.2023 19:30
Home-Learner

Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als unserer Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den Siebzigerjahren ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. Ewald Frie erzählt in dem Vortrag am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur und zeigt, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste. Ewald Frie wurde 1962 als neuntes von elf Kindern einer katholischen Bauernfamilie im Münsterland geboren. Er ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen und ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Für sein Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ (C.H. Beck) erhielt er 2023 den Sachbuchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der auch Kooperationspartner dieser Veranstaltung ist.

Kursnummer 232MM1810
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
"Wall-Stories" von Annie Gendreau - Midissage Im Rahmen von Kunst in Ihrem Geschäft vom 05.10. – 29.10.2023
Fr. 20.10.2023 18:00
Memmingen
Im Rahmen von Kunst in Ihrem Geschäft vom 05.10. – 29.10.2023

Annie Gendreau, eine französisch-kanadische Künstlerin, die seit 2 Jahren in Memmingen lebt, freut sich, einige ihrer neuen Werke in dieser Ausstellung im Kolbehaus zu zeigen. Sie arbeitet derzeit in ihrem Studio in der Stadt und beschreibt ihre Arbeit wie folgt (übersetzt aus dem Englischen): "Ich suche [in meiner künstlerischen Arbeit] nicht nach Motiven, sondern nach Eindrücken und Gefühlen. Mein Arbeitsprozess unterliegt keinen starren Regeln und folgt einfach dem Weg des Unterbewusstseins, ich arbeite in einem Flow-Zustand, in dem alles und jeder um mich herum verschwindet, ich bin im Inneren des Bildes." Diese schon fast transzendente Form des künstlerischen Schaffens zeigt sich in ihren Bildern, die nicht nur Unikate, sondern auch einzigartig sind. Auch Sie sind herzlich zu dieser Midissage am 20.10.2023, 18.00 Uhr in den Ausstellungsräumen "Galerie im Kolbehaus" eingeladen. In Zusammenarbeit mit der Galerie Köllner. Die Ausstellung in der Galerie im Kolbehaus findet im Rahmen von "Kunst in Ihrem Geschäft" statt Ausstellungsdauer: 05.10. – 29.10.2023 Geöffnet: Mo. – Fr.: 10 – 12 und Mo. – Do.: 14 - 16 Uhr; keine Besichtigung möglich, wenn Kurse stattfinden. Eintritt kostenlos

Kursnummer 232MM1004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Annie Gendreau
Livestream - vhs.wissen live: Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land
So. 29.10.2023 19:30
Home-Learner

Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? Gehört Palästina den Palästinensern? Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt Alltag und Geschichte des Landes und weiß um die gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland. Bei den Antworten auf diese fünf Fragen setzt er an, um einige grundlegende Dinge über Israel zu erklären – 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels und in einem entscheidenden Moment für die Demokratie des Landes.

Kursnummer 232MM1820
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Livestream - vhs.wissen live: Die schuldigen Hirten: Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche
So. 05.11.2023 19:30
Home-Learner

Die Geschichte eines tiefgreifenden Vertrauensbruchs: Eine "Zäsur in der Kirchengeschichte" - so bewertet der Historiker Thomas Großbölting den weltweiten sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche. In diesem Vortrag zeichnet er die Geschichte von Betroffenen, Tätern und Vertuschern des Missbrauchsskandals nach und analysiert die fatalen kirchlichen Strukturen, die die Taten ermöglichten. Thomas Großbölting ist Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Professor für Geschichte an der Universität Hamburg

Kursnummer 232MM1822
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Philosophie 4.0 Freiheit - und wie ich sie nutze
Mo. 06.11.2023 19:00
Kursort siehe Text
Freiheit - und wie ich sie nutze

Was bedeutet es, frei zu sein? Was bringt mir meine Freiheit? Wie frei sind wir wirklich? Wie setze ich meine Freiheit im Alltag um? An diesen vier Abenden reden wir über den Begriff Freiheit und beantworten wichtige Fragen, die für Dich und Dein Leben von Bedeutung sind. Im historischen Gebäude der 12 Bauernartikel haben wir dazu den richtigen Ort. Für unsere Treffen in zwangloser Atmosphäre ist kein Vorwissen erforderlich.

Kursnummer 232MM1402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Maximilian Zettler
Livestream - vhs.wissen live: Wo die Zitronen blühn – Kulturgeschichte der italienischen Küche
Do. 23.11.2023 19:30
Home-Learner

Italy goes global. Pizza und Pasta, Espresso und Gelato und nicht zu vergessen Salat sind zu Lieblingsspeisen der Menschheit arriviert. Worauf beruht dieser Erfolg? Faktoren wie mediterrane Diät und schnelle Nachkochbarkeit, Auswanderung und der regionale Elan der Slow Food-Ideen sorgen dafür, daß ein 2500 Jahre altes kulinarisches Erbe aktueller denn je interpretiert wird. Ein spannender Gang durch die Epochen der cucina italiana mit dem Gastrosophen Dr. Peter Peter. Dr. Peter Peter (www.pietropietro.de) lehrt am Zentrum für Gastrosophie der Universität Salzburg. Er entwirft kulinarische Reisen und verfasst die Kolumne Peters Lebensart für das Rotary Magazin. Seine prämiierten Kulturgeschichten der Italienischen, Deutschen, Österreichischen und Französischen Küche gelten als Standardwerke.

Kursnummer 232MM1832
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Livestream - vhs.wissen live: Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung – die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek
Do. 14.12.2023 19:30
Home-Learner

Mit den Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ besitzt die Alte Pinakothek in München einen besonderen Schatz: 17 kleine Tafelbilder versammelt in einem eigenen Kabinett erzählen die Geschichte der Maria de‘ Medici, die nach dem Tod ihres Mannes König Heinrich IV. von Frankreich, stellvertretend für ihren minderjährigen Sohn die Regentschaft übernahm. Auch nach dessen Thronbesteigung versuchte sie politisch Einfluss zu nehmen und eigene politische Ziele durchzusetzen. Peter Paul Rubens der zu den gefragtesten Malern seiner Zeit zählte, nahm den Auftrag an, ihre Geschichte zu erzählen und in ihrem Sinne zu deuten. Die großen Leinwandbilder zählen heute zu den Attraktionen im Louvre. Ihnen voraus gingen die Ölskizzen in denen Rubens erste Ideen entwickelte, manchmal auch verwarf, und die später den Beratern der Königin vorgelegt wurden, bevor es an die Produktion der monumentalen Gemälde in der Werkstatt ging. Die vorbereitenden Ölskizzen jedoch, von denen sich der überwiegende Teil in der Alten Pinakothek befindet, sind völlig eigenhändig und unschätzbare Dokumente für die Genese dieses berühmten Zyklus. Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.

Kursnummer 232MM1838
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Loading...
28.09.23 12:39:51