Sie sind hier:
Radio? Podcast? Selbst machen!
Audiojournalismus wie Vollprofis
Wie gehe ich mit Mikrofon und Schnittprogramm um? Welche Besonderheiten erfordert das Medium? Welche Möglichkeiten gibt es, um Menschen akustisch zu fesseln und zu begeistern? Das Praktische steht in diesem Kurs im Vordergrund.
Spielend erkunden Sie unterschiedliche Gestaltungsformen und gehen direkt in die Anwendung.
Bei Interesse der Teilnehmenden kann dieser Kurs in ein gemeinsames Hörprojekt münden und auf der sog. bundesweiten „Klingenden Landkarte“ veröffentlicht werden.Der Kursleiter Richard Schlosser ist ehemaliger Regionalkorrespondent des Bayerischen Rundfunks.
Um nach den gesammelten Erfahrungen auch einmal hinter die Kulissen der Profis blicken zu können, ist ein Besuch bei einem lokalen Radiosender geplant. Der Termin hierfür wird außerhalb der Kurszeiten liegen und im Kurs abgestimmt.
Kursinhalte:halte:
- Wahrnehmungsübungen
- Sprechen und Aufnehmen von Texten
- Einführung in den Audioschnitt mit „Audacity“
- Vorbereitung von Interviews; Planen, Durchführen und Bearbeiten eines Interviews
- Manuskripte entwickeln
- Tipps für lebendiges Texten
- Erstellung und Feedback zu Eigenproduktionen
- Reportagen durchführen
- Umfragen aufnehmen und schneiden
- Themen entwickeln
- Beitragskonzepte für eigene Projekte entwerfen
Spielend erkunden Sie unterschiedliche Gestaltungsformen und gehen direkt in die Anwendung.
Bei Interesse der Teilnehmenden kann dieser Kurs in ein gemeinsames Hörprojekt münden und auf der sog. bundesweiten „Klingenden Landkarte“ veröffentlicht werden.Der Kursleiter Richard Schlosser ist ehemaliger Regionalkorrespondent des Bayerischen Rundfunks.
Um nach den gesammelten Erfahrungen auch einmal hinter die Kulissen der Profis blicken zu können, ist ein Besuch bei einem lokalen Radiosender geplant. Der Termin hierfür wird außerhalb der Kurszeiten liegen und im Kurs abgestimmt.
Kursinhalte:halte:
- Wahrnehmungsübungen
- Sprechen und Aufnehmen von Texten
- Einführung in den Audioschnitt mit „Audacity“
- Vorbereitung von Interviews; Planen, Durchführen und Bearbeiten eines Interviews
- Manuskripte entwickeln
- Tipps für lebendiges Texten
- Erstellung und Feedback zu Eigenproduktionen
- Reportagen durchführen
- Umfragen aufnehmen und schneiden
- Themen entwickeln
- Beitragskonzepte für eigene Projekte entwerfen
Material
Bitte mitbringen: falls vorhanden: privates Aufnahmegerät, Smartphone oder iPhone mit externem Mikrofon. Falls Sie kein Aufnahmegerät haben, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an.
Kurstermine 6
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 13. März 2023
- 18:30 – 21:00 Uhr
- Kolbehaus, Donaustr. 1, Eingang 2, Raum 4
1 Montag 13. März 2023 18:30 – 21:00 Uhr Kolbehaus, Donaustr. 1, Eingang 2, Raum 4 -
- 2
- Montag, 20. März 2023
- 18:30 – 21:00 Uhr
- Kolbehaus, Donaustr. 1, Eingang 2, Raum 4
2 Montag 20. März 2023 18:30 – 21:00 Uhr Kolbehaus, Donaustr. 1, Eingang 2, Raum 4 - 2 vergangene Termine
-
- 3
- Montag, 27. März 2023
- 18:30 – 21:00 Uhr
- Kolbehaus, Donaustr. 1, Eingang 2, Raum 4
3 Montag 27. März 2023 18:30 – 21:00 Uhr Kolbehaus, Donaustr. 1, Eingang 2, Raum 4 -
- 4
- Montag, 03. April 2023
- 18:30 – 21:00 Uhr
- Kolbehaus, Donaustr. 1, Eingang 2, Raum 4
4 Montag 03. April 2023 18:30 – 21:00 Uhr Kolbehaus, Donaustr. 1, Eingang 2, Raum 4 -
- 5
- Samstag, 22. April 2023
- 09:00 – 13:00 Uhr
- Kolbehaus, Donaustr. 1, Eingang 2, Raum 4
5 Samstag 22. April 2023 09:00 – 13:00 Uhr Kolbehaus, Donaustr. 1, Eingang 2, Raum 4 -
- 6
- Samstag, 29. April 2023
- 09:00 – 13:00 Uhr
- Kolbehaus, Donaustr. 1, Eingang 2, Raum 4
6 Samstag 29. April 2023 09:00 – 13:00 Uhr Kolbehaus, Donaustr. 1, Eingang 2, Raum 4
Wie gehe ich mit Mikrofon und Schnittprogramm um? Welche Besonderheiten erfordert das Medium? Welche Möglichkeiten gibt es, um Menschen akustisch zu fesseln und zu begeistern? Das Praktische steht in diesem Kurs im Vordergrund.
Spielend erkunden Sie unterschiedliche Gestaltungsformen und gehen direkt in die Anwendung.
Bei Interesse der Teilnehmenden kann dieser Kurs in ein gemeinsames Hörprojekt münden und auf der sog. bundesweiten „Klingenden Landkarte“ veröffentlicht werden.Der Kursleiter Richard Schlosser ist ehemaliger Regionalkorrespondent des Bayerischen Rundfunks.
Um nach den gesammelten Erfahrungen auch einmal hinter die Kulissen der Profis blicken zu können, ist ein Besuch bei einem lokalen Radiosender geplant. Der Termin hierfür wird außerhalb der Kurszeiten liegen und im Kurs abgestimmt.
Kursinhalte:halte:
- Wahrnehmungsübungen
- Sprechen und Aufnehmen von Texten
- Einführung in den Audioschnitt mit „Audacity“
- Vorbereitung von Interviews; Planen, Durchführen und Bearbeiten eines Interviews
- Manuskripte entwickeln
- Tipps für lebendiges Texten
- Erstellung und Feedback zu Eigenproduktionen
- Reportagen durchführen
- Umfragen aufnehmen und schneiden
- Themen entwickeln
- Beitragskonzepte für eigene Projekte entwerfen
Spielend erkunden Sie unterschiedliche Gestaltungsformen und gehen direkt in die Anwendung.
Bei Interesse der Teilnehmenden kann dieser Kurs in ein gemeinsames Hörprojekt münden und auf der sog. bundesweiten „Klingenden Landkarte“ veröffentlicht werden.Der Kursleiter Richard Schlosser ist ehemaliger Regionalkorrespondent des Bayerischen Rundfunks.
Um nach den gesammelten Erfahrungen auch einmal hinter die Kulissen der Profis blicken zu können, ist ein Besuch bei einem lokalen Radiosender geplant. Der Termin hierfür wird außerhalb der Kurszeiten liegen und im Kurs abgestimmt.
Kursinhalte:halte:
- Wahrnehmungsübungen
- Sprechen und Aufnehmen von Texten
- Einführung in den Audioschnitt mit „Audacity“
- Vorbereitung von Interviews; Planen, Durchführen und Bearbeiten eines Interviews
- Manuskripte entwickeln
- Tipps für lebendiges Texten
- Erstellung und Feedback zu Eigenproduktionen
- Reportagen durchführen
- Umfragen aufnehmen und schneiden
- Themen entwickeln
- Beitragskonzepte für eigene Projekte entwerfen
Material
Bitte mitbringen: falls vorhanden: privates Aufnahmegerät, Smartphone oder iPhone mit externem Mikrofon. Falls Sie kein Aufnahmegerät haben, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an.
-
Gebühr90,00 €
- Kursnummer: 231MM2143
-
StartMo. 13.03.2023
18:30 UhrEndeSa. 29.04.2023
21:00 Uhr
Dozent*in:
Richard Schlosser
Geschäftsstelle: Memmingen