Sie möchten Content für Ihre Social Media Kanäle oder Ihre Website entwickeln? Sie wissen aber nicht, was Ihre Kunden eigentlich lesen wollen? Dieser Kompakt-Kurs vermittelt Grundlagen des Textens für Social Media und Website, Suchmaschinenoptimierung, erfolgreiche Hashtags und Zielgruppenansprache im Web. Inhalt: Wie finde ich neue Themen für Social Media/Blog/Website? Was für Content-Formate brauche ich? Wie finde ich meine Keywords/Hashtags? Wie texte ich die Unique Selling Proposition (USP) oder ein Mission Statement? Wie gestalte ich einen Blogbeitrag interessant? Voraussetzung: Windows Grundlagen.
Die Digitalisierung hält immer mehr Einzug in unseren Alltag. Händler und Banken vor Ort schließen ihre Geschäfte und Dienstleister und Unternehmen verweisen auf ihr Online-Angebot. Kommunikation mit der Familie und den Freunden, sportliche und private Verabredungen finden nicht mehr ausschließlich über das Telefon statt. Informationen über Verkehrsverbindungen und Öffnungszeiten, Anmeldungen für Zugänge in öffentliche Einrichtungen, Informationen von lokalen Ärzten und kulturellen Einrichtungen sind meist nur im Internet verfügbar. Vor allem im ländlichen Raum sind Bürger*innen von diesem Strukturwandel betroffen. Der Vortrag mit Live-Demo richtet sich vor allem an diejenigen, die sich bislang gar nicht oder wenig mit den digitalen Angeboten beschäftigt haben. Es wird am Tablet aufgezeigt, wo das Internet Vorteile bringt und ebenso, was es im Umgang mit dem Internet zu beachten gilt.
Eine SMS schreiben? Das war einmal. Durch die zunehmende Nutzung des Internets mit dem Smartphone steigt die Verbreitung sogenannter Instant-Messenger-Dienste. Diese sind aus dem klassischen Dienst der SMS hervorgegangen. Es sind Programme zum Vermitteln von Nachrichten, Bildern und Videos über das Internet. In diesem Vortrag lernen Sie die am häufigsten genutzten Dienste, wie z.B. „Threema“, „Signal“ oder „WhatsApp“ kennen und erhalten einen Überblick über deren wesentliche Funktionen. Die Aspekte der Datensicherheit in den einzelnen Messenger Diensten werden ebenfalls besprochen.
Sie haben ein Smartphone oder Tablet ab "Android-Version 7" und sind sich oft unsicher, wo Sie drücken müssen, um ans Ziel zu kommen. Darüber hinaus möchten Sie wissen, welche Möglichkeiten Ihr Gerät bietet, und zwar Anwendungen, die Sie brauchen und nutzen wollen. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Funktionen Ihres Geräts in Ruhe kennen und können sie gleich in der Praxis ausprobieren. Lerninhalte: - Sicherheitseinstellungen (z. B. Sperrbildschirm einrichten) - Konfiguration Ihres Geräts (z. B. Apps anordnen, Klingelton, Schriftart etc.) - Verbindung mit dem Internet über WLAN - Apps installieren, aktualisieren und deinstallieren Sie brauchen nur Ihr Android-Smartphone oder Ihr Android-Tablet und eine gewisse Neugier mitzubringen. Wir arbeiten ausschließlich mit Android-Smartphones und Android-Tablets. Mobile Geräte mit anderen Betriebssystemen können leider nicht berücksichtigt werden.
Die ganze Welt verbindet sich über WhatsApp. Wir lernen in diesem Seniorenkurs gemeinsam, Nachrichten über Ihr Smartphone zu versenden und so in die Konversation einzusteigen. Danach üben wir, Fotos zu versenden, Sprachnachrichten an das richtige Gegenüber zu schicken und über WhatsApp zu telefonieren. Wir sehen uns Gruppen an, die es leichtmachen, mit Freunden und Familie in Verbindung zu bleiben.
Eine SMS schreiben? Das war einmal. Durch die zunehmende Nutzung des Internets mit dem Smartphone steigt die Verbreitung sogenannter Instant-Messenger-Dienste. Diese sind aus dem klassischen Dienst der SMS hervorgegangen. Es sind Programme zum Vermitteln von Nachrichten, Bildern und Videos über das Internet. In diesem Vortrag lernen Sie die am häufigsten genutzten Dienste, wie z.B. „Threema“, „Signal“ oder „WhatsApp“ kennen und erhalten einen Überblick über deren wesentliche Funktionen. Die Aspekte der Datensicherheit in den einzelnen Messenger Diensten werden ebenfalls besprochen.