Die Ausstellung: "Jugendstil. Made in Munich". "Jugend", das war der Name der Zeitschrift, die 1896 in München gegründet wurde und von der sich der Name Jugendstil ableitet. Doch München spielte zu der Zeit darüber hinaus eine bedeutende Rolle in der Kunst, galt die Stadt doch generell als eines der bedeutendsten Zentren des Jugendstils. In einem gemeinsamen Ausstellungsprojekt haben sich nun die Kunsthalle München (ehemals Hypo Kunsthalle) und das Münchner Stadtmuseum zusammengetan, um in den Räumen der Kunsthalle München daran zu erinnern, das damals, in einer Zeit genereller technischer und gesellschaftlicher Umbrüche, die Stadt München und ihr Jugendstil entscheidende Ideen für neue Lebenskonzepte beizusteuern gewillt war. Die vhs Memmingen bietet für den 20. Februar 2025 einen Rundgang durch die umfassende Schau mit der Kunsthistorikerin Christa Koch an.
Die Betriebsführung startet in der Showküche der Firma GEFRO. Nach einem kurzen Film über die Firma GEFRO und anschließenden Informationen über die Produkte, begeben Sie sich auf einen Rundgang durch die Logistik. Der Rundgang endet im Laden. Hier können Sie mehrere Suppen probieren und zu vergünstigten Preisen einkaufen.
Wir laden Sie herzlich zu einer exklusiven Betriebsführung bei der RELIUS Farbenwerke GmbH in Memmingen/Steinheim ein. Erleben Sie einen der europaweit führenden Hersteller von Premium-Farben, Lacken, Putzen und Wärmedämm-Verbundsystemen hautnah. Seit über 125 Jahren ist RELIUS ein starker Partner des Handwerks und des Farbenfachhandels und zeichnet sich durch Innovation und Nachhaltigkeit aus. Während der Führung erhalten Sie spannende Einblicke in die Produktion, Logistik sowie die Qualitätssicherung von RELIUS. Besonderer Fokus liegt auf den umweltfreundlichen und schadstoffarmen Produkten, die durch zahlreiche Zertifikate und Auszeichnungen, wie z.B. vom TÜV Süd und dem Österreichischen Umweltzeichen, bestätigt wurden. Die Führung wird vom Technischen Leiter Herrn Jochen Schneider begleitet, der Ihnen das Unternehmen, seine moderne Produktionsweise sowie das umfassende Serviceangebot näherbringen wird. Freuen Sie sich auf interessante Einblicke und die Gelegenheit, hinter die Kulissen eines innovativen und zukunftsweisenden Unternehmens zu schauen.
Jeder kennt das Königsschloss Neuschwanstein - aus allen Perspektiven und zu allen Jahreszeiten. Aber wie sieht’s aus mit dem Ilasbergsee, der Litzauer Schleife am Lech, der Burg Eisenstein und dem Wasserfall von Niedersonthofen? Oder dem herrlichen Bannwaldsee und seinen Nachbarn Hegratsrieder- und Schmuttersee? Erkunden Sie mit mir den herrlichen Schongauer Lido – auch aus der Unterwasserperspektive, und begleiten Sie mich auf dem Füssener Alpenrosenweg über den Alpsee hinauf zum Kalvarienberg. Kommen Sie mit auf eine Orchideenwanderung rund um den Haslacher Weiher, und genießen Sie den Fernblick auf dem nahegelegenen Auerberg zu allen Jahreszeiten. Mit dem Motorflieger unterwegs werfen wir einen erhabenen Blick tief hinein in die Gebirgsmassive der Alpen, und an Bord von herrlich-bunten Oldtimern „erfahren“ wir die legendäre Deutsche Alpenstraße. Auch nehme ich Sie mit auf den einzigartigen Wankerfleck, die schwankende Ehrenberger „highline 197“ Hängebrücke und an den genialen Seebensee südlich des Zugspitzmassivs. Apropos Zugspitze: Das Plateau in knapp 3.000 m Höhe ist auch ein unübertrefflicher Ort sich das Ja-Wort zu geben… Kaum eine Region Deutschlands ist reicher an Kultur, kulinarischen Schmankerln und Ausflugsideen. Zwischen dem Pfaffenwinkel und dem Allgäu erfreuen wir uns über genussvolle kleine Auszeiten, die uns wieder Kraft für den Alltag geben. Lassen Sie sich inspirieren und schnappen Sie ein paar fotografische Tipps auf, damit Sie schon bald selbst all die Postkarten- und Kalenderblattmotive auf Ihre Chip-Karten bannen werden – an den schönsten Flecken, die das bayerische Voralpenland zu bieten hat.
Reise zu einem (Philharmonie)Konzer in der Elbphilharmonie,mit Verdi-Oper „Falstaff“ in der Staatsoper, einem voll coolen Hotel an der Elbe, Rahmenprogramm: Hamburg und etwas Altes Land, vom 5.-8. April 2025 Freuen Sie sich auf eine exklusive Kurzreise nach Hamburg mit Höhepunkten wie einem Konzert in der Elbphilharmonie und Verdis „Falstaff“ in der Staatsoper. Dazu genießen Sie die Unterbringung in einem Komforthotel direkt an der Elbe und Ausflüge in die Hansestadt sowie ins Alte Land. 1. Reisetag, Samstag, 5. April 2025 Wir fahren mit einem besonders komfortablen Reisebus eines lizensierten Busunternehmens mit viel Beinfreiheit über die A 7 Richtung Hamburg. Kurz vor dem Elbtunnel fahren wir links ab nach Finkenwerder, wo wir in einem schönen Komforthotel direkt an der Elbe für Sie Quartier gemacht haben. Sie logieren in Superior-Zimmer mit Blick auf die Elbe! Dort am späten Nachmittag Einquartierung, alle Zimmer sind natürlich mit Dusche, WC, Farb-TV, W-LAN, Telefon und Haarfön ausgestattet. Genießen Sie Ihr schönes Zimmer und das gesamte Hotel bis zum Abendessen im Hotel-Restaurant. Bei gutem Wetter können Sie mit Ihrem Reisebegleiter noch eine kleine Runde durch Finkenwerder drehen. 2. Reisetag, Sonntag, 6. April 2025 Nach dem Frühstück vom reichhaltigen Buffet Busfahrt in die City, dort Stadtrundfahrt. Ende der Rundfahrt an St. Michaelis („Michel“). Kleiner Spaziergang zum Hafen, je nach Wetter. Kleine Mittagspause, danach Rückfahrt zum Hotel mit etwas Ruhepause. Wir fahren zum Abendessen in ein Restaurant gegenüber der Staatsoper. Von dort aus können wir dann passend zur Vorstellung „Falstaff“ gehen. Näheres unter: https://www.staatsoper-hamburg.de/de/spielplan/stueck.php?AuffNr=221625. Rückfahrt zum Hotel. 3.Reisetag, Montag, 7. April 2025 Nach dem Frühstück laden wir Sie ein zu einer kleinen Rundfahrt über das „Alte Land“. Das Alte Land ist ein Teil der Elbmarsch südlich der Elbe. Mittelpunkt ist die Stadt Jork, mit dazu gehören auch Stadtteile von Hamburg, z. B. Neuenfelde mit der Kirche St. Pankratius und ihrer Schnitgerorgel, welche wir im Rahmen unseres Programms besichtigen werden. Auf der Besucherliste stehen ferner Estebrügge und mindestens ein Altländer Bauernhof aus der Nähe betrachtet. Bekannt ist das Alte Land durch sein riesiges Obstanbaugebiet, in 2024 haben viele Apfelbäume um diese Jahreszeit bereits geblüht. Mittags laden wir ein zu Kaffee und Kuchen auf einem Obsthof. Gegen 15 Uhr Rückfahrt zum Hotel, wo Sie sich für den abendlichen Besuch des Philharmoniekonzerts in der Elbphilharmonie chic machen können. Sollten Sie unsere Stadtrundfahrt durch Hamburg oder/und das Programm im Alten Land bereits kennen, können Sie die Zeit tagsüber auch selbst gestalten. Mit der „Hafenfähre“ gelangen Sie ab dem Anleger direkt am Hotel mit einmal umsteigen z. B. zum Fischmarkt oder zu den Landungsbrücken. Die Fähren sind kostenpflichtig, für die Nichtteilnahme an unserem Programm gibt es keine Rückerstattung. Busfahrt vom Hotel ins Zentrum der Stadt zum gemeinsamen Abendessen und gegen 19 Uhr weiter zur Elbphilharmonie. Gelegenheit zu einem Rundgang auf der Plaza. Die Einführung zum Konzert werden wir voraussichtlich nicht pünktlich erreichen! Ab 20 Uhr erleben Sie das Philharmonische Konzert. Näheres unter: https://www.elbphilharmonie.de/de/programm/philharmonisches-staatsorchester-hamburg-daniel-cho-james-conlon/21738 4.Tag, Dienstag, 8. April 2025 Genießen Sie nochmals den Ausblick von Ihrem Zimmer auf die Elbe und im Hotel-Restaurant auf das Frühstücksbuffet. Rückreise mit den gewohnten Pausen und einer Pause für einen Abendimbiss. Hinweis: Änderungen bleiben vorbehalten Leistungen und Preise: Busfahrt im komfortablen *Reisebus eines lizensierten Busunternehmens 3 Übernachtungen mit Frühstück vom Buffet im Komforthotel an der Elbe, Superior-Zimmer mit Elbblick Citytaxe für Hamburg 3 Abendessen, mindestens zwei Gänge, auch außerhalb des Hotels Eintrittskarte der 1. Kategorie für das Konzert in der Elbphilharmonie Eintrittskarte der mittleren Preisklasse für „Falstaff“ in der Staatsoper Halbtagesausflug ins Alte Land mit fachkundigem Fremdenführer Kaffee und Kuchen auf einem Obsthof Stadtrundfahrt mit unserer sehr guten Hamburger Stadtführerin Evtl. anfallende Eintrittskosten während des gemeinsamen Programms Reisebegleitung ab/bis Heimertingen Natürlich Reisepreissicherungsschein Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen. Bei dem aktuellen Interesse an dieser Reise brauchen wir uns hier sicher keine Gedanken machen. Sonderpreis bei Buchung bis 28.02.2025, sofern dann noch Plätze verfügbar sind pro Person im Doppelzimmer € 879,-- pro Person im Einzelzimmer € 1023,-- Besondere Geschäfts- und Stornobedingungen! Bei dieser Reise fallen 100% Anzahlung für die Eintrittskarten sowie 10% Anzahlung für die übrigen Leistungen an, zusammen also voraussichtlich ca. € 230,-- (Einzelzimmer ca. € 250,--). Der Rest wird wie üblich ca. vier Wochen vor der Reise fällig. Bei einer Stornierung fallen 100% Stornokosten für die Eintrittskarten an und für den Restbetrag die üblichen Stornokosten entsprechend unseren Geschäfts- und Stornobedingungen (siehe Anlage). Mit der Reisebestätigung erhalten Sie ein Angebot für eine Reiserücktrittskostenversicherung. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer ELVIA-Reiserücktrittskostenversicherung ohne Selbstbehalt im Schadensfall zu unserem Gruppenpreis von € 40,-- pro Person (Einzelzimmer € 46,--). Mindestens acht Personen müssen sich beteiligen, dies haben wir bisher immer geschafft. Bitte beachten Sie, wenn Sie eine Versicherung über Ihre Kreditkarte haben, dass hohe Selbstbehalte anfallen können und Sie im Schadensfall ggf. auch mal gar nichts zurückerstattet bekommen. Sie erhalten vom Reisebegleiter während der Hinfahrt einen Stadtplan mit vielen weiteren Tipps zur individuellen Aufenthaltsgestaltung, falls Sie an unserem Programm nicht teilnehmen wollen. Anmeldeschluss: 27.02.2025 Veranstalter: Gruppenreisen Elisabeth John, Nelkenweg 10, 87751 Heimertingen
(im EZ bei Buchung bis 28.02.2025)
In einer ca. zwei- bis dreistündigen Wildkräuterführung durch Wald und Wiese werden wir uns mit den heimischen Wildpflanzen, hier speziell den heimischen Wildkräutern und -beeren, auseinandersetzen. Du lernst die Dich umgebende Natur mit neuen Augen zu sehen und die Vitaminbomben am Wegesrand kennen, die wir versuchen mit allen Sinnen kennenzulernen. Zudem wird erklärt, wie die Pflanzen am besten verwendet werden können, um die positiven Inhaltsstoffe bestmöglich nutzbar zu machen und welche Verwechslungsgefahren mit anderen Pflanzen bestehen können.
Bei einem Spaziergang lernen Sie unsere einheimischen Wildkräuter und ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten kennen. Es werden unter anderem die optimalen Erntezeitpunkte, die Anwendung in der Volksheilkunde, die Verwendung beim Kochen und die Pflanzen-Mythologie angesprochen. Auch werfen wir einen Blick in die Welt der Insekten. Was kann jeder einzelne tun, damit sich diese (wieder) wohl fühlen.
Heimat einmal anders erleben! Am Sonntag, 25. Mai geht es auf eine kulturelle Entdeckungsreise in die Region Bayerisch-Schwaben. Die KulTour beginnt im neu eröffneten Bezirksarchiv in Kaufbeuren, in dem die Ausstellung „Schwaben! Unterwegs im Bezirk“ zu sehen sein wird. Erkunden Sie die wertvollen Sammlungen des Bezirksarchivs und erfahren Sie mehr über die historischen Schätze und Dokumente, die die Geschichte des Bezirks Schwaben bewahren. Zudem lädt die Sonderausstellung „Schwaben! Unterwegs im Bezirk“ zu einer Rundreise durch Bayerisch-Schwaben ein. Von Kaufbeuren geht es weiter in das Museum Oberschönenfeld. Eingebettet in die einmalige Landschaft des Naturparks Augsburg – Westliche Wälder wird hier Alltagskultur erlebbar. Wir besuchen die aktuelle Sonderausstellung „AllesFake?! Nachahmungen, Fälschungen, Täuschungen“, die den zahlreichen Beweggründen, Dinge nachzuahmen, zu ersetzen oder zu fälschen auf den Grund geht und nach dem Wert des Originalen fragt. Dort besteht zudem die Möglichkeit der Einkehr im Klosterstüble auf Selbstzahler-Basis. Abgerundet wird das Programm durch einen Besuch der Trachtenkultur- und Volksmusikberatung in Krumbach, Landkreis Günzburg. Dort besichtigen wir das Landauer Haus, ein Denkmal der jüdischen Geschichte Schwabens, und das Hürbener Wasserschloss, ein architektonisches Schmuckstück der Region. Neben Kaffee und Kuchen auf Spendenbasis haben die Trachtenkultur- und Volksmusikberatung musikalische Einlagen für Sie vorbereitet. Die Reisebegleitung übernimmt Felix Guffler, wiss. Mitarbeiter der Bezirksheimatpflege. Station 1: Bezirksarchiv Kaufbeuren Tauchen Sie im Bezirksarchiv Kaufbeuren in Schwabens Geschichte ein! Option 1: Lassen Sie sich durch die exklusive Sonderausstellung „Schwaben! Unterwegs im Bezirk“ führen und entdecken Sie die vielfältigen Facetten unserer Region. Option 2: Erkunden Sie die wertvollen Sammlungen des Bezirksarchivs und erfahren Sie mehr über historische Schätze und Dokumente, die die Geschichte Schwabens bewahren. Station 2: Museum Oberschönenfeld 12:00 bis 13:30 Uhr – Mittagessen im Klosterstüble Oberschönenfeld Lassen Sie sich im gemütlichen Klosterstüble mit regionalen Spezialitäten verwöhnen. Das Mittagessen ist für Selbstzahler. Anschließend führt Sie eine spannende Ausstellung durch die Welt der Illusionen: „Alles Fake?! – Nachahmungen, Fälschungen, Täuschungen“. Entdecken Sie, was echt und was nur Schein ist – eine Ausstellung, die zum Nachdenken und Staunen anregt. Station 3: Trachtenkultur- und Volksmusikberatung in Krumbach Wählen Sie zwischen zwei besonderen Führungen und genießen Sie in beiden Fällen Kaffee und Kuchen auf Spendenbasis: Option 1: Im Landauer Haus erwartet Sie eine Führung zur Trachtenkultur und zu schwäbischer Volksmusik – eine Reise in die klangvollen Traditionen der Region. Option 2: Lassen Sie sich durch das Hürbener Wasserschloss führen, ein architektonisches Schmuckstück, das auf eindrucksvolle Weise Geschichte lebendig macht. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Zustieg an (per Telefon unter 08331 850-187) oder per E-Mail: vhs@memmingen.de Reisedauer mit Abfahrt und Ankunft (ca.) 07:30 Uhr Abfahrt in Memmingen 08:00 Uhr Zustieg in Mindelheim Forum 08:20 Uhr Zustieg Bad Wörishofen Bahnhof Rückfahrt/Ausstieg: Ca. 18:15 Uhr Bad Wörishofen Ca. 18:40 Uhr Mindelheim Ca. 19:15 Uhr Memmingen
inklusive Eintrittspreise und Führungen. Nicht enthalten Mittagessen (Selbstzahler) sowie Kaffee und Kuchen auf Spendenbasis.
Erfahren Sie mehr über die Geschichte und die vielfältigen Bestattungsangebote des Waldfriedhofs Memmingen. Entdecken Sie Grabstätten, die bestimmten Themen oder Glaubensgemeinschaften gewidmet sind und lernen Wissenswertes über diesen besonderen Ort und die hiesige Friedhofskultur. Diese Führung bietet Interessierten die Möglichkeit, sich über zeitgemäße Bestattungsformen auszutauschen und den Waldfriedhof intensiver kennenzulernen. Ihre Fragen zur Bestattungsvorsorge sind willkommen.