Skip to main content
© privat

Vita, Melanie

Melanie Vita, Jahrgang 1975, ist im Süden Deutschlands aufgewachsen und lebt heute mit ihrer Familie in Ulm. Sie studierte Soziale Arbeit und bildete sich zur Lerntherapeutin weiter. Interessiert daran, hochsensible Kinder, Jugendliche und Eltern zu unterstützen, führt sie seit vielen Jahren Beratungen in ihrer Privatpraxis "Hochsensibel leben" durch, hält Vorträge zum Thema Hochsensibilität und schult pädagogische Fachkräfte. Ihr Herzensanliegen ist es, hochsensible Menschen in ihrer Entwicklung zu stärken und Ressourcen neu zu entfachen.

Loading...
Hochsensible Kinder verstehen, fördern und stärken
Mo. 12.05.2025 19:00
Memmingen

In einer Gruppe von Kindern finden sich in der Regel eine Vielzahl an unterschiedlichen Persönlichkeiten wieder. Besonders im Vordergrund stehen meist die aktiven und selbstsicheren. Sie fordern ihre Bedürfnisse ein und beeinflussen das Geschehen mitunter stark. Hochsensible Kinder (laut Studien ca. 15-20 % aller Kinder) fallen zunächst selten auf. Sie sind meist stille Beobachter mit einer hohen Anpassungsfähigkeit und wertvollen Fähigkeiten, wie ein gutes Einfühlungsvermögen, eine ausgeprägte Intuition, Verlässlichkeit und Kreativität. Sie sind sehr empathisch, spüren Bedürfnisse der anderen und reagieren darauf. Schwierigkeiten zeigen sich dann, wenn sie mit zu vielen Reizen überflutet werden, Konflikte im Raum stehen oder sie sich unter Druck fühlen. Auch mangelnde Rückzugsmöglichkeiten und Veränderungen machen diesen Kindern zu schaffen. Bei Überforderung neigen sie zu Vergesslichkeit, Rückzug, psychosomatischen Beschwerden oder auch Emotionsausbrüchen. Doch was bedeutet Hochsensibilität eigentlich genau? Wie erkenne ich hochsensible Kinder? Was bedeutet dies für den Alltag in einer pädagogischen Einrichtung? Welche Rahmenbedingungen ermöglichen es, die Bedürfnisse hochsensibler Kinder aufzugreifen? Dieser Vortrag bietet ein fundiertes Grundlagenwissen zum Thema Hochsensibilität. Sie erfahren, wie Sie hochsensible Kinder erkennen und angemessen unterstützen können. Sie lernen, wesentliche Merkmale und Verhaltensweisen zu verstehen und pädagogische Maßnahmen darauf abzustimmen.

Kursnummer 251MM1109
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Melanie Vita
Loading...
zurück zur Übersicht
01.05.25 05:01:56