Skip to main content

Gesundheit & Medizin

Loading...
Neuregelung des Betreuungsrechts - Welche Auswirkungen ergeben sich für Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung?
Do. 23.01.2025 19:30
Memmingen

Zum 01.01.2023 hat der Gesetzgeber das Vormundschafts- und Betreuungsrecht in einer Jahrhundertreform neu geregelt und auf einen zeitgemäßen Bestand gebracht. Der Vortrag klärt die Auswirkungen der Reform auf bestehende und neu zu errichtenden Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Trotz des neuen gesetzlichen Notfallvertretungsrechts des Ehegatten gilt weiterhin: wer keinen gerichtlich bestellten Betreuer will, benötigt – auch für die nahen Angehörigen - eine Vorsorgevollmacht. Auch in Zukunft bringt das Ausfüllen von Musterformularen aus dem Internet das Risiko mit sich, unerkannt eine unwirksame oder nur eingeschränkt brauchbare Vorsorgevollmacht zu haben. Wer Immobilien oder Beteiligungen an Unternehmen besitzt oder Schulden hat, kann letztlich nur mit einer notariellen Vorsorgevollmacht umfassende Vorsorge betreiben. Der Referent stellt die in vielen Fällen erheblichen jährlichen Kosten für das gesetzliche Betreuungsverfahren dar und informiert über die Kosten einer Vorsorgevollmacht mit Patientenverfügung im Vergleich.

Kursnummer 242MM1270
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Arnold Voran
Studium Generale
Mi. 12.02.2025 18:00
Memmingen

In thematischen Schwerpunkten erfahren Sie im Studium Generale Wissenswertes auf der Höhe der Zeit. Expertinnen und Experten geben Ihnen einen vertieften, wissenschaftlich fundierten Einblick in verschiedene, zusammengehörende Themen, die Ihnen einen Grundstock für Ihre Allgemeinbildung, aber auch zum besseren Verstehen von Entwicklungen in der Jetztzeit geben. In diesem Semester stehen die Kunst und Ästhetik im Mittelpunkt. Wie immer können Sie quer einsteigen und benötigen dazu keine besonderen Voraussetzungen.

12.02.2025, Prof. Dr. Udo Worschech, 18:00 – 19:30 Uhr Überblick über Religion, Kultus und Gottesverständnis Tauchen Sie an zwei Abenden in die Welt der Religionen ein und erkunden Sie grundlegende theologische und ethische Fragestellungen, die die Menschheit seit jeher beschäftigen. Am ersten Abend gibt Prof. Dr. Worschech einen Überblick über die zentralen religiösen Kulte der Welt und deren Gottesverständnis. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den unterschiedlichen Vorstellungen von Gott und Mensch. Was sagen die Religionen über die Schöpfung und die Herkunft der Menschheit? Welche Werte und Kultpraktiken prägen ihr Gottes- und Menschenbild? 19.02.2025, Prof. Dr. Udo Worschech, 18:00 – 19:30 Uhr Ethische und apokalyptische Vorstellungen in den Natur- und Weltreligionen Der Referent beleuchtet die ethisch-moralischen sowie theologischen Aspekte früherer (Natur-)Religionen. Im Fokus stehen der Umgang mit Naturkatastrophen und die eschatologischen, oft apokalyptischen Vorstellungen, die schon in den Stammesreligionen und späteren Weltreligionen verankert sind. Prophezeiungen und die Deutung von Krisen und Katastrophen bieten dabei spannende Einblicke in das spirituelle Erbe der Menschheit. 26.02. und 12.03.25, Maximilian Zettler, 18:00 bis 19.30 Uhr Einklang Mensch und Natur: Der Stoizismus Die Lehren der antiken Philosophie erscheinen heute aktueller denn je. Der Stoizismus, eine Denkschule aus dem alten Griechenland und Rom, bietet Antworten auf Fragen, die auch heute viele Menschen beschäftigen: Wie finden wir innere Ruhe inmitten äußerer Unruhe? Wie bleiben wir resilient angesichts von Herausforderungen? Und wie können wir ein Leben voller Sinn, Hingabe und Lebensfreude führen? Über zwei Abende hinweg lade ich Sie ein, in die faszinierende Welt der antiken Philosophie einzutauchen und zu entdecken, wie diese Lehren praktisch auf unseren modernen Alltag anwendbar sind. Dabei geht es nicht nur um historische Konzepte, sondern vor allem um praktische Werkzeuge, die uns helfen können, Gelassenheit, Achtsamkeit und mentale Stärke zu entwickeln.Gemeinsam betrachten wir Texte und Gedanken von Philosophen wie Seneca, Epiktet und Marc Aurel und untersuchen, wie deren Weisheiten Antworten auf zeitlose Fragen bieten: Wie gehen wir mit Stress, Enttäuschungen oder Verlust um? Wie bewahren wir unsere Werte in schwierigen Situationen? Und wie können wir echte Freiheit im Denken und Handeln erlangen? So ergründen wir Stück für Stück im gemeinsamen Diskurs, was die Philosophie der Antike für unser modernes Leben bedeuten kann. 19.03. und 26.03.25, Dr. Thomas Epple, 18:00 bis 19.30 Uhr Die literarische Romantik – Natur, Seele und Rückbesinnung Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der literarischen Romantik! An zwei Abenden erhalten Sie eine Einführung in den Romantik-Begriff und die historische Einbettung dieser bedeutenden literarischen Epoche. Gemeinsam erkunden wir zentrale Themen und Schwerpunkte der Romantik, darunter die Begeisterung für das Mittelalter, das Aufkommen nationaler Strömungen und die "schwarze Romantik", die sich mit den dunklen Seiten des menschlichen Daseins auseinandersetzt. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Bedeutung der Natur in der Romantik und ihre Darstellung in der Literatur. Naturmotive, wie die berühmte "blaue Blume", stehen im Zentrum romantischer Sehnsucht und spiegeln den tiefen Wunsch nach Verbundenheit mit der Welt und dem eigenen Inneren wider. 02.04. und 09.04.25, Sabine Kahle, 18:00 bis 19:30 Uhr Medizin, Natur und Mensch Was schenkt die Natur dem Menschen? Lassen Sie uns an zwei Abenden in die faszinierende Welt der Heilkräfte der Natur eintauchen und einen Einblick über Behandlungsmethoden der Naturheilkunde wie z. B. Baunscheidtieren, Schröpfen, Phytotherapie, Kneippgüsse/wickel und deren Entwicklung und Werdegang gewinnen. Freuen Sie sich auf zwei spannende Abende. 30.04. und 14.05.25, Christa Koch, 18.30 bis 20.00 Uhr “...es drängt sich alles nach der Landschaft...” - Über die “Nuancen des Lichts und der Farben” Schauen wir uns C.D. Friedrichs Gemälde “Mönch am Meer “ (1808-10) genauer an, so drängt sich uns die Frage auf: In welcher inhaltlichen Beziehung stehen Landschaft und Mensch hier überhaupt? Ist es ein religiöses Bild? Erfährt der Mönch Erlösung in der Natur als Gottes Schöpfung, auch wenn diese bedrohlich erscheint? Was ist denn überhaupt das eigentliche Thema dieses Bildes? Gibt es gar mehrere Lesarten? Landschaften dienten in der Malerei vor 1600 meist als Folie für die eigentliche Bilderzählung. Bevor sie zum eigenständigen Thema im Rahmen der klassischen Bildgattungen avancierten, waren sie traditionell integraler Bestandteil religiöser und weltlicher Darstellungen gewesen. Im 17. Jahrhundert gewann das Sujet dann zunehmend an Eigenständigkeit und Popularität: “... es drängt sich alles nach der Landschaft...”.  (Ph. O. Runge, Maler, 1802) Was genau ist damit gemeint? Bedeutet dies tatsächlich den Abgesang des klassischen Historienbildes?  Das 18. und das 19. Jahrhundert haben dann jedenfalls das Landschaftsbild in ganz besonderer Weise gepflegt. Eine Rolle dabei spielte sicherlich auch eine moderne Entfremdung des Menschen von der Natur, in die zunehmend alle möglichen Projektionen von Sehnsüchten, aber auch Befürchtungen menschlicher Existenz hineingelegt wurden. An zwei Abenden wollen wir über ein sich wandelndes Natur- und Landschaftsbild in der Kunst nachdenken, über Natur zwischen subjektiver Empfindung und objektiver Erkenntnis. 07.05.25, Hannah Eichhorn, 18:00 bis 19:30 Uhr Mensch und Natur – im Spiegel der Wissenschaft An einem Abend erfahren Sie spannende Aspekte in der Beziehung zwischen Mensch und Natur. Themen wie menschliche Biologie, Umweltpsychologie, Biodiversität und kultureller Wandel werden beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf kognitiven Verzerrungen und dem Einfluss der Natur auf unser menschliches Dasein. Interaktive Methoden der Dozentin und passende Forschungsergebnisse laden Sie zum Mitdenken und Mitdiskutieren ein.

Kursnummer 251MM1003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
(für 11 Veranstaltungen) / 54,00 € (für 5 Veranstaltungen) Außerhalb dieser Pakete können keine Einzelveranstaltungen gebucht werden.
Osteoporose - Die unterschätzte Krankheit
Mo. 10.03.2025 09:00
Memmingen

Mit zunehmendem Alter nimmt die Dichte der Knochen ab und das Risiko für Knochenbrüche steigt. Bis 2050 rechnet man damit, dass sich die Osteoporoseerkrankungen weltweit vervierfachen. Gründe sind schlechte Ernährung, mangelnde Bewegung und Alter. Damit Sie lange gesund und Ihre Knochen stabil bleiben, informiere ich Sie im Osteoporose-Vortrag darüber, wie Sie (beginnende) Osteoporose erkennen und was Sie dagegen tun können.

Kursnummer 251MM1065
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Marianne Nick
Der Longevity Code: Alterung entschlüsselt
Di. 25.03.2025 19:00
Memmingen

Wer wünscht es sich nicht? Ein erfülltes, langes und gesundes Leben! Kontroverserweise werden Menschen zwar im Schnitt kalendarisch immer älter, allerdings gesellen sich immer früher chronische Krankheiten hinzu, die ein unbeschwertes Altern zunichtemachen. Der Referent ist Psycho-Neuro-Immunologe und erklärt Ihnen in diesem Vortrag anschaulich, dass Altern nicht zwingend unangenehm sein muss und welche wissenschaftlich bewiesenen Maßnahmen unsere Zellen und unseren Geist fit halten: - Was sind die sog. Blue Zones und warum leben in diesen Regionen zehnmal häufiger über 100-Jährige Menschen, als in Amerika? - Können wir das biologische Alter zuverlässig bestimmen und wie tune ich meine Zellen? - Dass Sport hilft ist allseits bekannt, aber welche Programme schützen uns effektiv? - Was genau ist eigentlich "Stress" und wie beschleunigt dieses globale Phänomen den körperlichen Zerfall? - Gibt es Ernährungsformen, die den Alterungsprozess aufhalten können? Begeben Sie sich auf eine spannende Reise, einmal durch den menschlichen Körper, gespickt mit praktischen Tipps zum Sofort-umsetzen.

Kursnummer 251MM1067
Für ein Burnout habe ich einfach keine Zeit!
Do. 27.03.2025 19:00
Memmingen

Der Vortrag vermittelt den Zuhörern ein grundlegendes Verständnis für Burnout. Sie lernen, wie das Selbst als System grundsätzlich funktioniert, wie Herausforderungen im Alltag bewältigt werden können und wie unbewusste innere Prozesse Ihr Verhalten und Wohlbefinden beeinflussen. Der Vortrag bietet praktische Ansätze zur Selbstregulation und Prävention von Burnout.

Kursnummer 251MM1105
Atlaslogie
Fr. 04.04.2025 19:00
Memmingen

In meinem Workshop erkläre und zeige ich anschaulich mit einer Vorführung/ Demonstration die Atlaslogie nach Walter Landis. Er kam 1994 auf die heutige Form der energetischen Atlaszentrierung, der Atlaslogie. Sie wirkt auf der bioenergetischen und feinstofflichen Ebene genauso wie in die physischen und körperlichen Bereiche. Atlaslogie ist für Menschen jeden Alters eine sanfte Alternative, das Wohlbefinden am Rücken sowie am gesamten Körper zu erhalten oder zu steigern. Die Therapieform setzt bei der Ursache an und wirkt vergleichbar mit der Dorn-Methode.

Kursnummer 251MM1069
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Anton Riegele
a matter of taste - wie kommt der Geschmack in unser Essen? vhs.wissen live
Do. 10.04.2025 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Obst, Gemüse, Gewürze erkennen wir mit geschlossenen Augen. Aber wie entstehen diese Eigenschaften? Welche chemischen Verbindungen stecken dahinter? Für Farbe, Duft und Geschmack in unserem Essen sind pflanzliche Sekundärstoffe verantwortlich. Carotine sorgen zum Beispiel dafür, dass Möhren orange aussehen. Furaneol ist für das Erdbeeraroma zuständig und Valencen für den Geschmack einer Orange. Auch die Wirkung von Arzneipflanzen wie Ingwer, Salbei und Kamille geht auf Sekundärstoffe zurück. Anbauflächen werden allerdings immer knapper und die Bewässerung von Pflanzen in vielen Erdregionen immer schwieriger durch den Klimawandel. Hier kommen die Mikroalgen ins Spiel, ein Rohstoff für die Zukunft. Sie können sich extrem gut anpassen, gedeihen in Salzwasser und sind wie Pflanzen in der Lage Kohlendioxid zu fixieren und in Zucker und Sauerstoff umzusetzen. Ilka Axmann ist Professorin für Synthetische Mikrobiologie und trainiert Mikroalgen darauf, pflanzliche Aromen und Farbstoffe anzunehmen.

Kursnummer 251MM1825
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen vhs.wissen live
Mi. 07.05.2025 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.

Kursnummer 251MM1831
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Cannabis im Fokus: Suchtprävention als gemeinsame Aufgabe?!
Do. 05.06.2025 19:00
Memmingen

Dieser Vortrag richtet sich an Erzieher, Pädagogen und Eltern, die sich über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Suchtprävention informieren möchten. Die zwei Referentinnen werden Ihnen wertvolle Einblicke in die Präventionsarbeit geben und praktische Ansätze zur Unterstützung von Jugendlichen vorstellen. Inhalte des Vortrags: - Aktuelle Trends und Statistiken zum Cannabis-Konsum bei Jugendlichen - Risiken und Langzeitfolgen des Cannabis-Konsums - Strategien und Maßnahmen der Suchtprävention im Setting Schule - Rolle der Eltern, Sorgeberechtigten und pädagogischen Fachkräfte in der Präventionsarbeit - Möglichkeiten der Unterstützung und Intervention bei riskant konsumierenden Jugendlichen Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fachkräften auszutauschen und Ihre Fragen zu diesem wichtigen Thema zu stellen. Der Vortrag bietet eine hervorragende Plattform, um sich zu vernetzen und sich auszutauschen.

Kursnummer 251MM1107
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
22.01.25 06:07:05