Rund 25% der Weltbevölkerung leiden unter Hunger und Mangelernährung. Darüber hinaus wachsen die Probleme von Übergewicht und Adipositas, nicht nur in reichen, sondern zunehmend auch in ärmeren Ländern. Im Vortrag werden historische Trends und zukünftige Herausforderungen der Ernährungssicherung vor dem Hintergrund planetarer Grenzen diskutiert. Dabei werden auch aktuelle Krisen und deren Folgen für die Welternährung angesprochen. Matin Qaim ist Professor für Agrarökonomie und Direktor am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn.
Im Stall von 1990 erinnerte wenig an das dortige Geschehen vierzig Jahre zuvor. Neue Tiere produzierten die begehrtesten Lebensmittel der Konsumgesellschaft, Fleisch, Milch und Eier, so günstig wie noch nie. Gleichzeitig verschwanden sie hinter die Kulissen des gesellschaftlichen Lebens. In beiden deutschen Staaten sahen Agrarpolitik, Tierzucht, Tiermedizin, Agrarwissenschaft und die Bauern und Bäuerinnen vor Ort in einer Rationalisierung der Tierhaltung die vielversprechendste Möglichkeit, Anschluss an die Entwicklungen der Wohlstandsgesellschaft zu halten. Veronika Settele untersucht die Entwicklung der industrialisierten Massentierhaltung und zeigt dabei zugleich, warum sie trotz ihrer enormen ökonomischen Erfolge seit den 1970er Jahren Gegenstand einer kritischen Diskussion wurde. Veronika Settele ist Historikerin an der Universität Bremen. Sie wurde 2020 von der Volkswagen Stiftung für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation ausgezeichnet. Weitere Infos finden Sie zum Online-Vortrag unter www.vhs-memmingen.de.
Info-Abend zum Kurs 231MM5803. In der Fastenzeit möchte jeder etwas für seinen Körper tun, aber das strenge Fasten ist für viele ein Kraus. Wie wäre es aber mit etwas Enthaltsamkeit bei der täglichen Ernährung? Für eine Woche zeige ich Ihnen, wie Sie leichter und beschwingt Ihren Alltag meistern können, ohne streng zu fasten. Probieren Sie mal nur eine Woche, Ihre Gewohnheiten über Bord zu werfen und mal etwas Neues auf Ihren Speiseplan zu setzen! Ich begleite Sie in dieser einen Woche mit vielen Rezepten und schnellen Zubereitungsmöglichkeiten sowie weiteren entschlackenden Maßnahmen, damit Sie beschwingt und leicht durch die Fastenzeit kommen. Vielleicht verlieren Sie sogar das eine oder andere Kilo, was sich doch im Winter am Körper festgesetzt hat. Also, kommen Sie die eine Woche mit auf eine beschwingte Tour für sich und Ihren Körper - Sie haben ja nur den einen! Weitere Infos finden Sie beim Kurs selbst (231MM5803).
Demokratie im Gespräch – Online-Gesprächsreihe
Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.
Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit!
Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.
Bis zu 11 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland im Müll. Über die Hälfte der Abfälle entfällt auf Privathaushalte, die Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln verursachen ca. 30 Prozent der Verluste. Wenn Deutschland das UN - Ziel erreichen möchte, die Lebensmittelverschwendung bis 2030 zu halbieren, müssen sich sowohl Verbraucherverhalten als auch Produktion und Lieferketten umstellen. Mit Hilfe von Apps sollen Konsumentinnen und Konsumenten beim bewussten Einkauf und Verbrauch unterstützt werden. Diese ergänzen die Funktionen des altgedienten Haushaltsbuches mit Lob für sparsames Verhalten. Große Forschungsprojekte untersuchen, wie sich mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz die Überproduktion minimieren und Ausschuss vermeiden lässt. Diskutieren Sie mit unseren Expertinnen und Experten, ob die digitale Anregung zur privaten Sparsamkeit zum Erfolg führen wird und wo die größten Potentiale zur effizienteren Lebensmittelproduktion liegen.
Unter diesem Link kommen Sie zur Veranstaltung: https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761
Es ist kein zusätzlicher Kenncode nötig, die Teilnehmenden werden vom Warteraum aus in das Webinar aufgenommen.
Schlaganfall, Herzinfarkt, Altersdiabetes und Demenz. Diese Erkrankungen sind auf dem Vormarsch – leider auch der Zuckergehalt in unserer Ernährung. Wie sehr und vor allem warum Zucker in zu hohen Dosen schädlich für unsere Gesundheit ist, belegt der Apotheker Dr. Henle anschaulich an diversen studienbelegten Beispielen. Der Weg aus der Zuckerfalle zu einem genussvollen und gesünderen Leben rundet dieses spannende Thema ab. Staunen Sie über die neuen Befunde der Medizin und lernen Sie, wie genussvoll, logisch und einfach eine gesunde Ernährung funktioniert. Dieser Vortrag findet in Kooperation mit den "Apotheken Dr. Henle" statt.
An diesem Vortragsabend erhalten Sie einen Überblick über ätherische Öle und deren mögliche Wirkungsweise. Die Dozentin zeigt Ihnen auf, worauf Sie im Umgang mit ätherischen Ölen grundsätzlich achten müssen. Sie werden an verschiedenen Düften riechen und einen Überblick über die Welt der Düfte erhalten. Nach dem Vortrag erhalten Sie, falls von Ihnen gewünscht, ein Skript mit weiterführenden Informationen zum Thema ätherische Öle.
Kalte Füße müssen nicht sein, wenn keine gesundheitlichen Einschränkungen vorliegen. Wie Sie Einfluss mit der Ernährung nehmen können, will ich Ihnen an diesem Abend aufzeigen. Seien Sie gespannt! Sie erhalten nach dem Vortrag eine kurze Zusammenfassung.
Demokratie im Gespräch – Online-Gesprächsreihe
Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.
Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit!
Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.
Gesundheitsdaten genießen enormen Schutz. Zurecht, betreffen sie doch alle Informationen über den Gesundheitszustand einer Person in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft und damit höchst intime Fragen. Eine der Lehren aus der Pandemiebekämpfung liegt jedoch darin, dass eine Erfassung und Analyse entsprechender Daten aufkommende Pandemien systematisch erfassen und deren Fortschreiten möglicherweise verhindern kann. Wie sehen also Maßnahmen aus, welche das öffentliche Interesse an Gesundheitsdatenverarbeitung zur Pandemiebekämpfung und die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen in Balance halten? In diesem Webtalk befassen wir uns mit den aktuellen Rechtsentwicklungen beim Gesundheitsdatenschutz, insbesondere auf der europäischen Ebene.
Unter diesem Link kommen Sie zur Veranstaltung: https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761
Es ist kein zusätzlicher Kenncode nötig, die Teilnehmenden werden vom Warteraum aus in das Webinar aufgenommen.
Was Sie für Ihren Urlaub an Notfall-Ausrüstung einpacken sollten, erfahren Sie neben anderen relevanten Dingen in diesem Online-Vortrag. Dieser Vortrag findet in Kooperation mit den "Apotheken Dr. Henle" statt.
In diesem Lebensabschnitt ist es wesentlich, gesund und offen zu bleiben. Der Vortrag informiert über eine Vielzahl von Möglichkeiten, die körperliche und psychische Gesundheit zu erhalten bzw. zu fördern. Außerdem bespricht die Referentin, wie Sie Ihren Blickwinkel dafür weiten können, dass noch so viele ungelebte Facetten im Leben offenstehen, und Sie bis zuletzt Wahlmöglichkeiten haben.
Jeder Schwangeren wird sofort gesagt, was sie essen darf oder welche Gewohnheiten sie tunlichst lassen sollte. Dabei werden Gewürzkräuter, Teekräuter oder Pflanzen zum Räuchern, welche z. B. das Wohlbefinden der Schwangeren steigern können, gänzlich vernachlässigt. In diesem Online-Vortrag geht es deshalb um Kräuter und Pflanzen, welche in der Schwangerschaft förderlich bzw. abträglich sein können. Dabei wird besonderer Fokus auf die unterschiedlichen Phasen der Schwangerschaft und die Nutzung der Pflanzen - bezogen auf die Trimester - gelegt.