Koch, Christa
Kunsthistorikerin
Im ausgehenden 19. Jahrhundert traten Kunstschaffende diverser europäischer Städte an, die Kunst zu revolutionieren und zugleich das Leben zu reformieren, ganz im Sinne des bis heute viel zitierten “Gesamtkunstwerks”. Es wäre von daher viel zu kurz gefasst, würde man den Jugendstil nur unter den Aspekten eines gehobenen Stils und einer elitären Ästhetik fassen zu wollen. Worin aber liegt dann die bis heute andauernde Faszination für den Jugendstil, der in der Tat alle künstlerischen und kunstgewerblichen Aspekte des alltäglichen Lebens umfasste: Architektur, Möbeldesign, Gold- und Silberschmiedekunst, Keramik- und Glaskunst, Wandteppiche und Kleidung. Und natürlich Grafik, Malerei und Skulptur. Dieser spannenden Frage wollen wir in einem Vortrag (mit Bildern) gemeinsam nachgehen.