Dieses Angebot vereint verschiedene einfache Übungen, die jede/r in jedem Alter mitmachen kann. Sie können kostenlos und unverbindlich teilnehmen. Sie werden sehen, dass Bewegung in der Gruppe in der freien Luft Lebensgeister weckt und Spaß macht.
Sie schätzen die Vorteile des Internets und bewegen sich gerne im Netz? In etlichen Situationen fühlen Sie sich aber unsicher und haben Angst, Fehler zu machen oder finanziell geschädigt zu werden? Die Seminarreihe richtet sich an alle, die bereits das Grundwerkzeug wie E-Mail und Suchmaschinen nutzen, ihre Medienkompetenz aber weiter ausbauen möchten und Interesse an technischen Hintergründen haben. Sei es der Kontakt mit Freunden und Familie, die Information über das Weltgeschehen oder die Deckung unseres täglichen Bedarfs - das Internet hilft uns, mit der Welt in Verbindung zu bleiben oder zu kommen. Das wird seit Beginn der Pandemie 2020 deutlicher denn je. Gleichzeitig ist das Wissen um Datenschutz, Kostenfallen oder Urheberrechtsverletzungen im digitalen Alltag unverzichtbar. Wer nicht schon mit digitalen Medien aufgewachsen ist, tut sich im Umgang damit oft schwerer als die jüngere Generation. Mit dem „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ können sich Menschen der Generation 50 plus in neun Modulen nach und nach zu den Themen Kommunikation, Unterhaltung, Datensicherheit, Verbraucherschutz aber auch Ethik im Internet schlau machen.
Verlängerungskurs von MM4513.
Go for it B1, ab Lektion 6, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-102940-1. Wiedereinsteiger mit guten Grundkenntnissen sind willkommen! Die Grammatik wird wiederholt und vertieft und wir unterhalten uns über verschiedene Themen. Welcome!
Fließende Bewegungen im Rhythmus des Atems – Vinyasa Yoga verbindet Kraft, Balance und Achtsamkeit zu einem harmonischen Flow. Wir üben bewusst auf der Matte – nah am Boden, mit sicherem Kontakt zum eigenen Körper und zur Erde. Dieser Kurs fördert nicht nur die Beweglichkeit und das Gleichgewicht, sondern auch die Fähigkeit, nach innen zu spüren: Welcher Dehnschmerz tut gut – und welcher signalisiert eine Grenze? Diese feine Unterscheidung stärkt das Körpergefühl und hilft, Überbeanspruchung zu vermeiden. Als Physiotherapeutin mit Erfahrung in Orthopädie und Chirurgie begleite ich Sie mit individuell angepassten Varianten und achtsamer Anleitung – auch bei körperlichen Einschränkungen. Vorkenntnisse sind nicht nötig – willkommen ist, wer Yoga als achtsamen Weg zu mehr Leichtigkeit und Selbstwahrnehmung erleben möchte.
Bewegungsmangel, Fehlhaltungen, seelische Beschwerden usw.: All dies nimmt uns der Rücken krumm! In diesem Kurs erfahren Sie mehr darüber, wie Sie ihrer Wirbelsäule Gutes tun können. Mit vielseitigen, gezielten Gymnastikübungen - vorwiegend auf der Matte - einhergehend mit der richtigen Atemtechnik, dehnen, kräftigen und mobilisieren wir unser Muskelkorsett. Verschiedene Entspannungstechniken runden das Programm ab. Damit Sie auch im Alltag Rückgrat behalten.
Sie haben schon einmal Englisch gelernt, haben einiges vergessen und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen bzw. verbessern? Kommen Sie in diesen Kurs! Lehrbuch: "Go for it B1", ab Lektion 1, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-102940-1
Zumba® Gold ist speziell für ältere Menschen entwickelt worden, als auch für Menschen, welche ihre Kondition und Koordination langsam aufbauen möchten. Gold bietet ein Ganzkörper-Workout zum Rhythmus lateinamerikanischer Musik.
Outcomes - Beginner (Student book & workbook split edition A), ab Lektion 7, Cornelsen Verlag, ISBN: 978-0-357-04344-8. Englisch reden ab dem ersten Kurstag? Unglaublich, oder? Gar nicht! Mit Hilfe unseres Kursbuches ist es wirklich möglich. In den Kursstunden lernen wir nützliches Grundvokabular und trainieren die Aussprache - alles gewürzt mit der nötigen Grammatik. Wir verwenden kursbegleitend das Audio- und Videomaterial. Sie können auch Zuhause üben. Kleine Hausaufgaben werden in den Kursstunden gegeben.
Join our happy group of motivated life-long learners for some brain jogging. We discuss different topics each week using articles and other materials, complemented by a story to build vocabulary. Grammar points are discussed when needed. A mixture of English and German is used in this class.
Con gusto nuevo B2, ab Lektion 7, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-515016-4 Conversaciones y discusiones sobre diferentes temas de actualidad, lectura y traduccion, en un relajado y agradable ambiente.
24.09.25, Maximilian Zettler, 18:00 bis 19:30 Uhr "Ich bin viele – das Selbst im Spiegel der Gesellschaft" Wie wir uns in sozialen Kontexten verhalten und darstellen, ist stark geprägt durch kulturelle Normen, Erwartungen und soziale Rollen. Unsere Identität ist ein Zusammenspiel aus Innen- und Außenwelt. Der Referent geht auf folgende Aspekte ein: - Bewusst-Sein im Kontext der Gesellschaft - Soziale Konstruktion des Selbst - Soziale Rolle und Rollenerwartungen - Äußere Selbstinszenierung - Die Frage nach dem „Warum“ 01.10.25, Maximilian Zettler, 18:00 bis 19:30 Uhr Das wahre Ich: Emotionale Intelligenz im Einklang von Selbst- und Fremdbild Innere Achtsamkeit und Selbstreflexion helfen, nicht nur sich selbst besser zu verstehen, sondern auch gesunde Beziehungen zu anderen zu führen. Der Referent geht auf folgende Aspekte ein: - Emotionale Intelligenz: Eigene und fremde Emotionen erkennen, verstehen, regulieren - Selbst-Bewusstsein: Reflexion der eigenen Gedanken, Emotionen und Motive - Abgleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung - Notwendigkeit der Selbstreflexion 08.10. und 15.10.25, Gertrud Roth-Bojadhziev, 18:00 bis 19:30 Uhr Gärten sind kulturhistorische Dokumente ersten Ranges, die „gelesen“ werden wollen. Sie spiegeln ihre Entstehungszeit und die Beziehung der Menschen zur Natur. Der mittelalterliche Garten, vor allem der Klostergarten, war ein Gegenbild zur wilden, ungezähmten und gefährlichen Natur. Er diente durchaus zur Selbstversorgung und zum Anbau von Heilkräutern, zur Erholung und Erbauung. Er wurde aber vor allem Vorbild für einige der bedeutendsten mittelalterlichen Bildschöpfungen, ganz besonders die Marienverehrung betreffend, nämlich den „ hortus conclusus“ oder das Paradiesgärtlein und die gemalten „Himmelswiesen“ mancher spätgotischen Kirche. Im München des 19. Jh., vor allem in der zweiten Hälfte, fand sich ein großer Freundeskreis von Malern, so auch Carl Spitzweg und Eduard Schleich d. Ä., der sich in vielen Wanderungen das Voralpenland, die bayerischen und Tiroler Alpen, die unterschiedlichen Landschaften Frankens und ganz besonders das Ampermoor um Dachau erschloss. Sie konzentrierten sich auf das Thema „Landschaft“ trotz der Geringschätzung durch die Akademie. Diese Landschaftsmaler dokumentierten in vielen Skizzen und Gemälden real existierende Landschaften, malerische Aussichtspunkte und Dorf/Städteansichten, die allmählich durch die Eingriffe des 19. und 20. Jh. zugunsten der Erschließung durch Straßen- und Eisenbahnbau, der Trockenlegung der Moore und der Flussregulierungen stark verändert wurden. Darüber hinaus suchten sie, durch die genaue Beobachtung von Lichteinfall und Beleuchtung, den atmosphärischen Wechsel, der durch Tages- oder Jahreszeiten entsteht. Ihre Bilder sind Dokumente für eine noch von Naturkräften geformte Landschaft und deren besondere Schönheit. 22.10.25, Dr. phil. Dieter Strauß, 18:00 bis 19:30 Uhr Wenn menschengemachter Klimawandel tötet - Alexander von Humboldt ein früher Influenzer? In Erinnerung an Humboldts bahnbrechende Erkenntnis vor 225 Jahren Februar 1800: Humboldt erkennt am Valenziasee im Nordosten Südamerikas die grundlegende Funktion des Waldes für das Ökosystem: Rodungen verhindern die Co2-Bindungen der Bäume, setzen Treibhausgase frei und stören das klimatische Gleichgewicht.Weiter geht es Schlag auf Schlag: Humboldt erfasst das Ineinandergreifen der Ausbeutung natürlicher Ressourcen und Menschen, spricht sich für die universalen Menschenrechte und gegen Kolonisation und Raubtierkapitalismus aus. Und schließlich: er bringt Kunst und Naturwissenschaften zusammen. Begleiten Sie Humboldt auf seinen beiden großen Erkenntnisreisen, auf seiner spannenden Lateinamerika- (1799-1804) und Asien-Expedition (1829). Der Referent Dr. Dieter Strauss hat 33 Jahre als Leiter von Goethe-Instituten in vier Kontinenten gearbeitet und die langjährige Brasilienexpedition des „Humboldts Brasiliens“, Baron Georg Heinrich von Langsdorff, wiederholt und dazu eine Ausstellung organisiert, die der damalige Bundespräsiden Roman Herzog in Sao Paulo eröffnet hat. 29.10.25, Michael Trieb, 18:00 bis 19:30 Uhr Die verborgene Sprache der Bäume (Film) Ein Förster wird zum Sprachrohr des Waldes: Peter Wohlleben zeigt in dieser Doku, wie Bäume miteinander kommunizieren und ein komplexes Sozialleben führen. Basierend auf seinem Bestseller, bietet der Film faszinierende Naturaufnahmen, kritisiert die moderne Forstwirtschaft und öffnet den Blick für ein neues, respektvolles Verständnis des Waldes. Ein eindrucksvolles Porträt voller Wissen, Humor und Herz. 05.11.25, Dr. Michael F. Schneider, 18:00 bis 19:30 Uhr Klimawandel – Einfluss auf Natur und Mensch im Allgäu Unser Klima wird immer verrückter: Der heißeste, der stürmischste, der trockenste, der kälteste… Es vergeht kaum kein Monat ohne neuen Superlativ. Welche Folgen aber hat der Klimawandel auf unsere Tier- und Pflanzenwelt? Der Klimawandel bringt die Jahreszeiten durcheinander und damit nicht nur den Fahrplan der Zugvögel. Fürsorgliche Vogeleltern auf der Suche nach Futter für ihre Brut schauen in die Röhre, da die Entwicklung von Insekten und Vögeln zusehends asynchron verläuft. Pflanzen blühen früher und fallen späten Frösten zum Opfer. Gebietsfremde Arten, Schädlinge und Krankheiten sind Gewinner des Klimawandels und können bereits in unseren Breiten angetroffen werden. Die Alpen und ihre Lebensräume reagieren besonders empfindlich auf den Klimawandel. Da es wärmer wird, folgen Tiere und Pflanzen ihrem Temperaturoptimum und „wandern“ weiter nach oben. Was passiert, wenn sie das Ende der Fahnenstange erreicht haben? Welche wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen bringt der Klimawandel mit sich? Welche Folgen hat der Klimawandel schließlich auf unsere Freizeitaktivitäten? Wie steht es um den Skitourismus? Im Vortrag wird versucht, anhand von eigenen Untersuchungen und Beispielen aus dem Allgäu Antworten auf einige dieser Fragen zu finden. 12.11.25, Dr. Christoph Pöhlmann, 18:00 bis 19:30 Uhr Multiresistente Keime – wieso sie zunehmen und wie man sich schützen kann Bakterien eilt der Ruf als Krankheitserreger voraus. Doch unsere Keimflora auf der Haut und den Schleimhäuten hat wichtige Schutzfunktionen. Sie sorgt z. B. dafür, dass krank machende Erreger nicht ungehindert in den Körper eindringen können. Gelangen Erreger über Eintrittspforten wie z. B. Wunden in den Körper, bekämpft unser Immunsystem die Eindringlinge. Eine sog. Infektion im Körper entsteht. Die meisten bakteriellen Infektionen lassen sich gut mit Medikamenten, sog. Antibiotika, behandeln. Woher kommen multiresistente Keime eigentlich? Wird die Infektion durch multiresistente Erreger ausgelöst, ist ein Teil der zur Verfügung stehenden Antibiotika nicht mehr wirksam. Eine wesentliche Ursache für die Abnahme der Wirksamkeit von Antibiotika besteht darin, dass sie weltweit zu häufig und oft zu leichtfertig angewendet werden, wodurch resistente Bakterienstämme selektiert werden. Auch die unsachgerechte Entsorgung von Produktionsabfällen bei der Herstellung von Antibiotika induziert die Resistenzentwicklung in Umweltbakterien. Wie kann ich mich schützen? Multiresistente Keime werden meist direkt, z.B. über die Hände, oder indirekt über kontaminierte Gegenstände übertragen. Für gesunde Menschen stellt die Übertragung i.d.R. kein Gesundheitsrisiko dar. Gefährdet für eine Infektion mit multiresistenten Keimen sind v. a. abwehrgeschwächte bzw. chronisch kranke Patienten. Zum Schutz vor einer Übertragung spielt die persönliche Hygiene, v.a. die Händedesinfektion, eine große Rolle 19.11.25, Hannah Eichhorn, 18:00 bis 19:30 Uhr Vom Denken ins Handeln kommen An diesem Abend werden wir tiefer in das Thema Resilienz (Widerstandskraft bzw. Trotzkraft) eintauchen und verstehen, warum es heilsam ist, aktiv im Klimaschutz zu werden - und wie Sie aktiv werden können. 26.11.25, Dr. Christian Katzschmann, Chefdramaturg und stellv. Intendant am Theater Ulm, 18:00 bis 19:30 Uhr „Was kann Theater, wenn Gesellschaften wanken?“ In Zeiten des Umbruchs und der Unsicherheit stellt sich die Frage: Welche Rolle kann das Theater spielen, wenn Gesellschaften ins Wanken geraten? Theater ist seit jeher ein Spiegel der Gesellschaft, ein Ort der Reflexion, des Diskurses und der emotionalen Auseinandersetzung. Dr. Katzschmann wird die diese unterschiedlichen Aufgaben des Theaters aufzeigen.
Bewegungsmangel, Fehlhaltungen, seelische Beschwerden usw.: All dies nimmt uns der Rücken krumm! In diesem Kurs erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihrer Wirbelsäule Gutes tun können. Mit vielseitigen, gezielten Gymnastikübungen - vorwiegend auf der Matte - einhergehend mit der richtigen Atemtechnik, dehnen, kräftigen und mobilisieren wir unser Muskelkorsett. Verschiedene Entspannungstechniken runden das Programm ab. Damit Sie auch im Alltag Rückgrat behalten.
Perspectivas Ya! A2, ab Lektion 10, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-06-024265-8 sowie Sprachtrainer ISBN 978-3-464-20493-1. Spanisch lernen mit viel Spaß in einer lockeren und angenehmen Atmosphäre.
In der meditativen Atmosphäre der historischen Architektur kommen Mystiker/innen und Philosophen/innen verschiedener Herkunft und Religion zu Wort. Musik und Gesang vertiefen das gefühlsbetonte Erleben und geben neue spirituelle Ideen und Anstöße mit auf den Weg. Rezitation: Ensemble Mystik Manfred Mühlbauer (Leitung) in Zusammenarbeit mit Michael Trieb Gesang: Ensemble Aletheia Johannes Striegel (Leitung) Weitere Informationen über die Kartause und eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter www.kartause-buxheim.de.
In der meditativen Atmosphäre der historischen Architektur kommen Mystiker/innen und Philosophen/innen verschiedener Herkunft und Religion zu Wort. Musik und Gesang vertiefen das gefühlsbetonte Erleben und geben neue spirituelle Ideen und Anstöße mit auf den Weg Rezitation: Ensemble Mystik Manfred Mühlbauer (Leitung) in Zusammenarbeit mit Michael Trieb Gesang: Ensemble Aletheia Johannes Striegel (Leitung) Weitere Informationen über die Kartause und eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter www.kartause-buxheim.de.
Flusion 1, ab Lektion 6. Eine sehr effektive Methode, um die französische Sprache fließend zu lernen. Mit FLUSION wird die französische Sprache von Anfang an als ein harmonisches Ganzes erlebt. Durch unmerkliches häufiges Wiederholen des Gelernten im interaktiven Lernprozess können Sicherheit und Vertrauen schnell entstehen. Dies geschieht durch eine Vielzahl von Farbfotos und farblich strukturierten Textblättern, die ganz gezielt ein Lernen mit allen Sinnen fördern. Sprache wird so erlebbar und ein "Hineinfließen" in die französische Sprache möglich. Ein Kurs mit Flusion eignet sich hervorragend, um verschüttete Grundkenntnisse schnell zu reaktivieren und in Bewegung zu bringen. Der gesamte Unterricht findet auf Französisch statt. Die Methode FLUSION wurde von einer Französin entwickelt, aus Liebe zu ihrer Muttersprache. Sie besteht aus 12 Geschichten, die komplett mit Farbfotos dokumentiert sind. Besonderen Wert legt diese Methode auf die mündliche Kommunikation.
Nuovo Espresso 3, ab Lektion 7, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-225440-6
Ganzheitliches Körpertraining bestehend aus Kraft-, Dehn-, Koordinations-, Ausdauer- und Entspannungsübungen, für alle ab 60 Jahren, die ihren Körper fit und beweglich erhalten möchten. Auf ruhigere Musik werden Bauch, Rücken, Beine, Arme u.v.m. trainiert. Mein Motto lautet: Gesund macht das Leben Spaß!
Nuovo Espresso A2, ab Lektion 1, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-225439-0
Nuovo Espresso A2, ab Lektion 9, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-225439-0 sowie Lektüren aus unterschiedlichen Quellen.
Wir festigen in mündlichen und schriftlichen Übungen Ihre Vorkenntnisse. Der Kurs ist zur Urlaubsvorbereitung ebenso geeignet wie zum Wiedereinstieg in die französische Sprache. Lehrwerk: "Voyages neu A2 - Hybride Ausgabe allango", ISBN-Nr.: 978-3-12-529087-7, ab Lektion 8, ergänzt durch die Lektüre französischer Zeitungsartikel, Chansons, etc.
Nuovo Espresso A2, ab Lektion 10, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-225439-0 sowie Lektüren aus unterschiedlichen Quellen.
Blick hinter die Kulissen des Memminger MedienCentrums. Entdecken Sie die faszinierende Welt des Druckens! Bei dieser exklusiven Betriebsführung durch das Memminger MedienCentrum erleben Sie hautnah, wie aus Ideen gedruckte Werke entstehen. Vom ersten Druckbogen bis zum fertig gebundenen Buch, Magazin oder Werbedrucksache – begleiten Sie uns durch Druckerei und Buchbinderei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Mobiltelefon oder iPad werden immer mehr zu unserem täglichen Begleiter. Vieles ist dadurch einfacher geworden. Nicht immer ist die Benutzung selbsterklärend. In diesem Kurs nehmen wir Ihnen die Angst etwas falsch zu machen und führen Sie in die Handhabung ein. Sie lernen Ihr Smartphone einzurichten, mit dem WLAN zu verbinden, Klingeltöne auszuwählen, Apps zu installieren, Sicherheitseinstellungen vorzunehmen, Adressen und Telefonnummern einzutragen und zeigen Ihnen wie Sie ihr Smartphone als Kamera nutzen können.
Wir laden Sie herzlich zu einer exklusiven Betriebsführung bei der RELIUS Farbenwerke GmbH in Memmingen/Steinheim ein. Erleben Sie einen der europaweit führenden Hersteller von Premium-Farben, Lacken, Putzen und Wärmedämm-Verbundsystemen hautnah. RELIUS ist ein starker Partner des Handwerks und des Farbenfachhandels und zeichnet sich durch Innovation und Nachhaltigkeit aus. Während der Führung erhalten Sie spannende Einblicke in die Produktion, Logistik sowie die Qualitätssicherung von RELIUS. Besonderer Fokus liegt auf den umweltfreundlichen und schadstoffarmen Produkten, die durch zahlreiche Zertifikate und Auszeichnungen, wie z.B. vom TÜV Süd und dem Österreichischen Umweltzeichen, bestätigt wurden. Die Führung wird vom Technischen Leiter Herrn Jochen Schneider begleitet, der Ihnen das Unternehmen, seine moderne Produktionsweise sowie das umfassende Serviceangebot näherbringen wird. Freuen Sie sich auf interessante Einblicke und die Gelegenheit, hinter die Kulissen eines innovativen und zukunftsweisenden Unternehmens zu schauen.
Möchten Sie Ihrem Rücken Gutes tun? Verspannt im Nacken? Schwierigkeiten beim Beugen? Dann werden wir gemeinsam aktiv. Wir beginnen mit der Basis, dem rückengerechten Verhalten im Bewegungsablauf. Dann mobilisieren und stabilisieren wir Rumpf und Wirbelsäule anhand der Sensomotorik. Wir lockern Muskelverspannungen und Sie lernen einfache Übungen für den Muskelaufbau, Ausgleichsübungen für den Alltag, die Sie auch im Büro umsetzen können sowie verschiedene Entspannungsformen kennen. Die Gruppe unterstützt Sie in Ihren guten Vorsätzen.
Für alle ab 60 Jahren. Nicht hinzuschauen, wenn eigentlich Hilfe gefragt ist, begünstigt ein Klima, indem es Straftätern leichtfällt, unbehelligt zu agieren. „AKTION-TU-WAS“, so lautet der Titel einer Initiative der Polizei zur Förderung der Zivilcourage. Unser Zusammenleben geht alle etwas an! Wegsehen oder weglaufen gilt nicht, denn jeder kann helfen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Aber wie? Bei den meisten Menschen ist nicht Gleichgültigkeit, Bequemlichkeit oder Desinteresse am Schicksal des Nächsten der Grund fürs Wegschauen. Unsicherheit ob und - wenn ja - wie geholfen werden kann oder die Furcht, dass das eigene Engagement für einen selbst gefährlich werden kann, sind die häufigsten Gründe, dass dringend benötigte Hilfe ausbleibt. Wir geben Ihnen Handlungssicherheit! Gemeinsam beleuchten wir dazu rechtliche Hintergründe und beantworten persönlichen Fragen rund um das Thema „Zivilcourage“. Außerdem bekommen Sie Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie sich allein durch selbstsicheres Auftreten davor schützen können, selbst Opfer einer Straftat zu werden. Entsprechend dem Motto „AKTION-TU-WAS“, spannen wir den Bogen von der Theorie zur Praxis und geben Ihnen praktische Verhaltens-Tipps an die Hand. Kein Selbstverteidigungskurs!
In diesem Kurs erhalten Sie einen praxisorientierten Crashkurs, um Ihren PC effektiv gegen schadhafte Software abzusichern. Gemeinsam installieren und konfigurieren wir das empfohlene Antivirenprogramm von McAfee, um Ihren Computer optimal vor Viren, Malware und anderen Bedrohungen zu schützen. Inhalte: - Kurze Einführung in die Grundlagen der PC-Sicherheit - Installation und Einrichtung des McAfee Antivirenprogramms
Im Kurs erfahren Sie, welche Arten von schadhafter Software (Schadsoftware) im Internet lauern und wie Sie sich vor ihnen schützen können und ich zeige Ihnen Beispiele, wie man falsche E-Mails mit Schadsoftware erkennt.
Ruhestandsplanung und Ruhestandsmanagement gewährleistet einen finanziell lukrativen Lebensabend. Im Kurs wird aufgezeigt: Beispiele für lebenslange, monatliche Versorgungszahlungen und dazu passendes nötiges Start-Kapital. Dabei müssen Inflation, Kosten und Steuern berücksichtigt werden. Ist Kaufkraft-Erhalt, Kapital-Verzehr gewünscht oder soll Vermögen an Nachkommen übertragen werden? Sind Immobilien-Käufe zur Altersversorgung sinnvoll? Wie funktionieren Rentenversicherungen, Depots, Entnahmestrategien? Kombination verschiedener Einkommensarten im Ruhestand: Rente/Pension, Betriebs- und Privatrenten, Mieteinnahmen, Entnahmepläne aus Ersparnissen usw. Jeder hat ein Leben lang mit Finanzen zu tun, umso wichtiger ist es, sich mit den Anlage-Möglichkeiten zur Ruhestandsgestaltung zu beschäftigen. Unterschiede von bis zum 10-fachen liegen zwischen den Anlage-Möglichkeiten für Renten/Altersversorgung bei gleichen Start-Bedingungen. Entscheidend für den lebenslangen Anlage-Erfolg sind drei Faktoren: 1. inflationsgeschütztes Investieren 2. kostengünstige Anlage-Produkte 3. Flexibilität, Einfachheit und Transparenz
Erleben Sie einen besonderen Abend, an dem Poesie und Musik zu einer harmonischen Einheit verschmelzen. Die Lyrikerin Daniela Hanousek-Schlosser präsentiert eine Auswahl von Gedichten, begleitet von den Gitarristen Reiner Brutscher und Günther Titze. Die Werke der Lyrikerin zeichnen sich durch eine präzise Wortwahl und eine tiefgründige Auseinandersetzung mit menschlichen Erfahrungen aus. In ihren Werken spiegelt sich eine klare Bildsprache wider, die den Leser in eine Welt der Emotionen und Gedanken entführt. Dieser Abend verspricht ein Erlebnis für Literatur- und Musikliebhaber gleichermaßen.
Man kann seinen Angehörigen nichts Schlimmeres hinterlassen als einen ungeregelten Nachlass. Erbstreitigkeiten beruhen fast immer auf fehlerhaften und unklaren Regelungen. Notarielle Testamente und Erbverträge geben hier Sicherheit. Die anfallenden Beurkundungskosten werden zudem bei Immobilienbesitz und Unternehmensbeteiligungen fast immer durch erhebliche Kostenvorteile im Nachlassverfahren und bei der Nachlassabwicklung aufgewogen. Der Vortrag stellt ausgehend von der gesetzlichen Erbfolge den Regelungsbedarf für die einzelnen familiären Situationen und für die unterschiedlichen Vermögensbestandteile dar. Die Regelungsmöglichkeiten in einer Verfügung von Todes wegen, werden anhand von Beispielen und Musterformulierungen erörtert.
Für alle, die ein Testament errichten wollen oder selbst als Erben in Betracht kommen. Das Seminar gibt anhand von Beispielen einen Überblick über das Erbrecht und das Erbschaftssteuerrecht, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Kosten von Pflege. Außerdem werden die Kosten der Testamentserrichtung beim Rechtsanwalt oder Notar angesprochen.
Ob WhatsApp, Signal oder Telegram - Messengerdienste sind längst mehr als nur Chat-Anwendungen. In unserem kompakten Überblick zeigen wir, wie die Installation kinderleicht gelingt, welche Funktionen (Telefonie, Video, Gruppen-Chats) im Alltag wirklich nützlich sind und welchen Mehrwert die Apps für Kommunikation, Organisation und sogar Datenschutz bieten. Entdecken Sie, wie diese Dienste sicher und effizient genutzt werden können - privat wie beruflich.
Behördengänge bequem von zu Hause erledigen? Was früher mit langen Wartezeiten verbunden war, ist heute dank digitaler Angebote oft mit wenigen Klicks möglich. Ob Terminvereinbarung, Rentenbescheid oder Antragstellung – viele Services stehen mittlerweile auch online zur Verfügung. Dabei bleibt der persönliche Kontakt weiterhin möglich – die digitalen Angebote sind eine ergänzende Hilfe. Wir führen Sie behutsam in die Digitalisierung bei den Behörden ein und sprechen über Vorteile, Voraussetzungen aber auch verbundene Risiken wie Datenschutz und wie Sie diese Risiken minimieren können. Sparen Sie Zeit, Wege und Aufwand – entdecken Sie die Vorteile der digitalen Verwaltung für Ihren Alltag.
Inhaltliche Schwerpunkte des Vortrages sind die verschiedenen Güterstände in der Ehe und deren Auswirkung auf die Erb- und Pflichtteilsquoten der Verwandten im Todesfall eines Ehepartners. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Zugewinngemeinschaft gelegt, da diese in der Praxis am häufigsten vorkommt.
Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und beeinflusst viele Bereiche unseres täglichen Lebens. In diesem Kontext gewinnen der elektronische Personalausweis (ePA) und die BayernID immer mehr an Bedeutung. Doch was verbirgt sich genau hinter diesen Begriffen und wie können Sie diese innovativen Techniken sicher und effektiv nutzen? In diesem Vortrag erfahren Sie: Grundlagen und Funktionen: Was ist der elektronische Personalausweis und welche Vorteile bietet er? Wie funktioniert die BayernID und wofür kann sie genutzt werden? Anwendungen im Alltag: Erfahren Sie, wie Sie mit dem ePA Behördengänge, Anträge und Identitätsnachweise im Internet einfach und bequem von zu Hause aus erledigen können. Sicherheitsaspekte: Wie sicher sind Ihre Daten? Welche Maßnahmen werden getroffen, um Ihre persönlichen Informationen zu schützen? Praktische Anleitung: Schritt-für-Schritt-Erklärungen zur Aktivierung und Nutzung des elektronischen Personalausweises. Was benötigen Sie zur Einrichtung und welche ersten Schritte sind notwendig? Unser Referent ist ein ausgewiesener Experte im Bereich der Digitalisierung und wird Ihnen anschaulich und praxisnah die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Vorteile dieser digitalen Identifikationsmittel näherbringen.
Dieses Training wendet sich an die Teilnehmer/innen des Kurses 252MM3124 oder auch an Personen die bereits Grundkenntnisse im Umgang mit dem iPhone oder iPad haben. Sie lernen, wie Sie auf Ihrem Smartphone Messengerdienste wie WhatsApp und E-Mail einrichten und zur täglichen Kommunikation nutzen können. Weiterhin werden wir uns u. a. mit den Apps Safari (Internet-Browser) und Google-Maps (Navigation) beschäftigen, Sie behutsam an das "Googeln" (Surfen) heranführen und fit für die digitale Welt machen.