Skip to main content

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Loading...
Schimmel vermeiden und beseitigen: Wie heize und lüfte ich richtig? - Online-Vortrag
Di. 04.03.2025 19:00
Home-Learner

Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung. Zielgruppe: Mieter/innen und Eigentümer/innen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/schimmel-vermeiden-wie-heize-und-lufte-ich-richtig/364540

Kursnummer 251MM1187
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Eine Verpflichtung: Fairtrade und Klimagerechtigkeit
Di. 01.04.2025 19:30
Memmingen

Auswirkungen des Klimawandels auf Kleinbauernfamilien im globalen Süden.

Kursnummer 251MM1181
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Hoyer
Pflanzaktion des Klimabaums 2025
Mi. 02.04.2025 15:00
Kursort siehe Text

Auch im 3. Memminger Klimafrühling pflanzen KIMM e. V. und Dipl. Ing. Michael Koch einen Memminger Klimabaum 2025. Bäume als wichtiger Faktor zur Verbesserung des Stadtklimas, der Reduktion CO2 und der Biodiversität.

Kursnummer 251MM1183
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michael Koch
Stadtbäume - Strategien für die Zukunft
Fr. 04.04.2025 13:30
Kursort siehe Text

Stadtbäume spielen eine zentrale Rolle in unseren urbanen Lebensräumen. Doch Klimaveränderungen, Krankheiten, eingeschränkter Lebensraum sowie Eingriffe in den Wurzelbereich durch Bauarbeiten setzen ihnen zunehmend zu. Diese Veranstaltung beleuchtet die aktuellen Probleme unserer Stadtbäume und zeigt, wie eine moderne Biodiversitätsstrategie, basierend auf einer vielfältigen Baumartenmischung, den Weg in die Zukunft ebnen kann. Neben der Vorstellung von sogenannten „Zukunftsbäumen“, die besser an die veränderten Umweltbedingungen angepasst sind, widmen wir uns den Herausforderungen bei der Erschließung neuer Baumstandorte und erläutern, welche Schwierigkeiten dabei auftreten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Baumkontrolle und -pflege, die für die langfristige Erhaltung der Stadtbäume von großer Bedeutung sind. Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für die Zukunft unserer Stadtbäume interessieren und mehr über die aktuellen Herausforderungen sowie mögliche Lösungsansätze erfahren möchten.

Kursnummer 251MM1185
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michael Koch
KulTour – Unterwegs in Schwaben
So. 25.05.2025 07:30
Kursort siehe Text

Heimat einmal anders erleben! Am Sonntag, 25. Mai geht es auf eine kulturelle Entdeckungsreise in die Region Bayerisch-Schwaben. Die KulTour beginnt im neu eröffneten Bezirksarchiv in Kaufbeuren, in dem die Ausstellung „Schwaben! Unterwegs im Bezirk“ zu sehen sein wird. Erkunden Sie die wertvollen Sammlungen des Bezirksarchivs und erfahren Sie mehr über die historischen Schätze und Dokumente, die die Geschichte des Bezirks Schwaben bewahren. Zudem lädt die Sonderausstellung „Schwaben! Unterwegs im Bezirk“ zu einer Rundreise durch Bayerisch-Schwaben ein. Von Kaufbeuren geht es weiter in das Museum Oberschönenfeld. Eingebettet in die einmalige Landschaft des Naturparks Augsburg – Westliche Wälder wird hier Alltagskultur erlebbar. Wir besuchen die aktuelle Sonderausstellung „AllesFake?! Nachahmungen, Fälschungen, Täuschungen“, die den zahlreichen Beweggründen, Dinge nachzuahmen, zu ersetzen oder zu fälschen auf den Grund geht und nach dem Wert des Originalen fragt. Dort besteht zudem die Möglichkeit der Einkehr im Klosterstüble auf Selbstzahler-Basis. Abgerundet wird das Programm durch einen Besuch der Trachtenkultur- und Volksmusikberatung in Krumbach, Landkreis Günzburg. Dort besichtigen wir das Landauer Haus, ein Denkmal der jüdischen Geschichte Schwabens, und das Hürbener Wasserschloss, ein architektonisches Schmuckstück der Region. Neben Kaffee und Kuchen auf Spendenbasis haben die Trachtenkultur- und Volksmusikberatung musikalische Einlagen für Sie vorbereitet. Die Reisebegleitung übernimmt Felix Guffler, wiss. Mitarbeiter der Bezirksheimatpflege. Station 1: Bezirksarchiv Kaufbeuren  Tauchen Sie im Bezirksarchiv Kaufbeuren in Schwabens Geschichte ein! Option 1: Lassen Sie sich durch die exklusive Sonderausstellung „Schwaben! Unterwegs im Bezirk“ führen und entdecken Sie die vielfältigen Facetten unserer Region.  Option 2: Erkunden Sie die wertvollen Sammlungen des Bezirksarchivs und erfahren Sie mehr über historische Schätze und Dokumente, die die Geschichte Schwabens bewahren. Station 2: Museum Oberschönenfeld  12:00 bis 13:30 Uhr – Mittagessen im Klosterstüble Oberschönenfeld  Lassen Sie sich im gemütlichen Klosterstüble mit regionalen Spezialitäten verwöhnen. Das Mittagessen ist für Selbstzahler. Anschließend führt Sie eine spannende Ausstellung durch die Welt der Illusionen: „Alles Fake?! – Nachahmungen, Fälschungen, Täuschungen“. Entdecken Sie, was echt und was nur Schein ist – eine Ausstellung, die zum Nachdenken und Staunen anregt. Station 3: Trachtenkultur- und Volksmusikberatung in Krumbach  Wählen Sie zwischen zwei besonderen Führungen und genießen Sie in beiden Fällen Kaffee und Kuchen auf Spendenbasis:  Option 1: Im Landauer Haus erwartet Sie eine Führung zur Trachtenkultur und zu schwäbischer Volksmusik – eine Reise in die klangvollen Traditionen der Region.  Option 2: Lassen Sie sich durch das Hürbener Wasserschloss führen, ein architektonisches Schmuckstück, das auf eindrucksvolle Weise Geschichte lebendig macht. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Zustieg an (per Telefon unter 08331 850-187) oder per E-Mail: vhs@memmingen.de Reisedauer mit Abfahrt und Ankunft (ca.) 07:30 Uhr Abfahrt in Memmingen 08:00 Uhr Zustieg in Mindelheim Forum 08:20 Uhr Zustieg Bad Wörishofen Bahnhof Rückfahrt/Ausstieg: Ca. 18:15 Uhr Bad Wörishofen Ca. 18:40 Uhr Mindelheim Ca. 19:15 Uhr Memmingen

Kursnummer 251MM1441
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
inklusive Eintrittspreise und Führungen. Nicht enthalten Mittagessen (Selbstzahler) sowie Kaffee und Kuchen auf Spendenbasis.
Loading...
13.01.25 06:29:47