Sie sind hier:
Umgang mit Fake-News, Holocaust-Leugnung und Hassrede
Dieser Workshop vermittelt die Fähigkeiten, manipulative Inhalte und Hassrede im digitalen Raum zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Der Fokus liegt insbesondere auf der Rolle von Desinformation und Holocaust-Leugnung, die eine Bedrohung für die Erinnerungskultur und demokratische Werte darstellt. Ziel ist es, die Teilnehmenden für diese Herausforderungen zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um aktiv dagegen vorzugehen.
In Kooperation mit der Europäischen Janusz Korcak Akademie e.V. und dem Stadtmuseum Memmingen.
Wo: Stadtmuseum Memmingen, Zangmeisterstraße 8, 87700 Memmingen
In Kooperation mit der Europäischen Janusz Korcak Akademie e.V. und dem Stadtmuseum Memmingen.
Wo: Stadtmuseum Memmingen, Zangmeisterstraße 8, 87700 Memmingen
Umgang mit Fake-News, Holocaust-Leugnung und Hassrede
Dieser Workshop vermittelt die Fähigkeiten, manipulative Inhalte und Hassrede im digitalen Raum zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Der Fokus liegt insbesondere auf der Rolle von Desinformation und Holocaust-Leugnung, die eine Bedrohung für die Erinnerungskultur und demokratische Werte darstellt. Ziel ist es, die Teilnehmenden für diese Herausforderungen zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um aktiv dagegen vorzugehen.
In Kooperation mit der Europäischen Janusz Korcak Akademie e.V. und dem Stadtmuseum Memmingen.
Wo: Stadtmuseum Memmingen, Zangmeisterstraße 8, 87700 Memmingen
In Kooperation mit der Europäischen Janusz Korcak Akademie e.V. und dem Stadtmuseum Memmingen.
Wo: Stadtmuseum Memmingen, Zangmeisterstraße 8, 87700 Memmingen