Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.
Für alle, die ein Testament errichten wollen oder selbst als Erben in Betracht kommen. Das Seminar gibt anhand von Beispielen einen Überblick über das Erbrecht und das Erbschaftssteuerrecht, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Kosten von Pflege. Außerdem werden die Kosten der Testamentserrichtung beim Rechtsanwalt oder Notar angesprochen.
Bei einem Spaziergang lernen Sie unsere einheimischen Wildkräuter und ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten kennen. Es werden unter anderem die optimalen Erntezeitpunkte, die Anwendung in der Volksheilkunde, die Verwendung beim Kochen und die Pflanzen-Mythologie angesprochen. Auch werfen wir einen Blick in die Welt der Insekten. Was kann jeder einzelne tun, damit sich diese (wieder) wohl fühlen.
Zum 01.01.2023 hat der Gesetzgeber das Vormundschafts- und Betreuungsrecht in einer Jahrhundertreform neu geregelt und auf einen zeitgemäßen Bestand gebracht. Der Vortrag klärt die Auswirkungen der Reform auf bestehende und neu zu errichtenden Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Trotz des neuen gesetzlichen Notfallvertretungsrechts des Ehegatten gilt weiterhin: wer keinen gerichtlich bestellten Betreuer will, benötigt – auch für die nahen Angehörigen - eine Vorsorgevollmacht. Auch in Zukunft bringt das Ausfüllen von Musterformularen aus dem Internet das Risiko mit sich, unerkannt eine unwirksame oder nur eingeschränkt brauchbare Vorsorgevollmacht zu haben. Wer Immobilien oder Beteiligungen an Unternehmen besitzt oder Schulden hat, kann letztlich nur mit einer notariellen Vorsorgevollmacht umfassende Vorsorge betreiben. Der Referent stellt die in vielen Fällen erheblichen jährlichen Kosten für das gesetzliche Betreuungsverfahren dar und informiert über die Kosten einer Vorsorgevollmacht mit Patientenverfügung im Vergleich.
Hallo Kinder, liebe Familie, in einer Welt voller Herausforderungen - egal ob diese klein oder groß sind - ist Resilienz, also die eigene psychische Widerstandskraft, der Schlüssel zu innerer Stärke und mentaler Ausgeglichenheit. Spielerisch trainieren wir anhand unliebsamer Alltagssituationen wie wir diese auf (neuen) Wegen meistern können: - Welche Optionen habe ich bei Beleidigungen, Provokationen und (ersten) Handgreiflichkeiten? - Was mache ich, wenn mir etwas weggenommen wird? - Wie kann ich Hass mit Liebe begegnen? - Wie gehe ich mit Gewaltandrohung um? - Hilfe holen, aber richtig, sodass ich angehört werde! Themen, die wir in dem Zuge näher beleuchten werden: - Körpersprache - Meinungen = Interpretationen - Gefühle sind mein Kompass - Empathie & Respekt, mir selbst und anderen gegenüber - Sprache & Kommunikation Ihr Kinder – Mädchen wie Jungs! – seid herzlich eingeladen, eure Mama, euren Papa, Oma, Opa, Tante, Onkel – ach, wen auch immer für dieses Training zu schnappen und euch mit mir für das Gute im Leben zu entscheiden! Sodass wir Konflikte und Mobbing immer mehr und mehr in Liebe und Achtsamkeit verwandeln werden. Denn das bringt mehr Leichtigkeit in unser Leben.
Heimat einmal anders erleben! Am Sonntag, 25. Mai geht es auf eine kulturelle Entdeckungsreise in die Region Bayerisch-Schwaben. Die KulTour beginnt im neu eröffneten Bezirksarchiv in Kaufbeuren, in dem die Ausstellung „Schwaben! Unterwegs im Bezirk“ zu sehen sein wird. Erkunden Sie die wertvollen Sammlungen des Bezirksarchivs und erfahren Sie mehr über die historischen Schätze und Dokumente, die die Geschichte des Bezirks Schwaben bewahren. Zudem lädt die Sonderausstellung „Schwaben! Unterwegs im Bezirk“ zu einer Rundreise durch Bayerisch-Schwaben ein. Von Kaufbeuren geht es weiter in das Museum Oberschönenfeld. Eingebettet in die einmalige Landschaft des Naturparks Augsburg – Westliche Wälder wird hier Alltagskultur erlebbar. Wir besuchen die aktuelle Sonderausstellung „AllesFake?! Nachahmungen, Fälschungen, Täuschungen“, die den zahlreichen Beweggründen, Dinge nachzuahmen, zu ersetzen oder zu fälschen auf den Grund geht und nach dem Wert des Originalen fragt. Dort besteht zudem die Möglichkeit der Einkehr im Klosterstüble auf Selbstzahler-Basis. Abgerundet wird das Programm durch einen Besuch der Trachtenkultur- und Volksmusikberatung in Krumbach, Landkreis Günzburg. Dort besichtigen wir das Landauer Haus, ein Denkmal der jüdischen Geschichte Schwabens, und das Hürbener Wasserschloss, ein architektonisches Schmuckstück der Region. Neben Kaffee und Kuchen auf Spendenbasis haben die Trachtenkultur- und Volksmusikberatung musikalische Einlagen für Sie vorbereitet. Die Reisebegleitung übernimmt Felix Guffler, wiss. Mitarbeiter der Bezirksheimatpflege. Station 1: Bezirksarchiv Kaufbeuren Tauchen Sie im Bezirksarchiv Kaufbeuren in Schwabens Geschichte ein! Option 1: Lassen Sie sich durch die exklusive Sonderausstellung „Schwaben! Unterwegs im Bezirk“ führen und entdecken Sie die vielfältigen Facetten unserer Region. Option 2: Erkunden Sie die wertvollen Sammlungen des Bezirksarchivs und erfahren Sie mehr über historische Schätze und Dokumente, die die Geschichte Schwabens bewahren. Station 2: Museum Oberschönenfeld 12:00 bis 13:30 Uhr – Mittagessen im Klosterstüble Oberschönenfeld Lassen Sie sich im gemütlichen Klosterstüble mit regionalen Spezialitäten verwöhnen. Das Mittagessen ist für Selbstzahler. Anschließend führt Sie eine spannende Ausstellung durch die Welt der Illusionen: „Alles Fake?! – Nachahmungen, Fälschungen, Täuschungen“. Entdecken Sie, was echt und was nur Schein ist – eine Ausstellung, die zum Nachdenken und Staunen anregt. Station 3: Trachtenkultur- und Volksmusikberatung in Krumbach Wählen Sie zwischen zwei besonderen Führungen und genießen Sie in beiden Fällen Kaffee und Kuchen auf Spendenbasis: Option 1: Im Landauer Haus erwartet Sie eine Führung zur Trachtenkultur und zu schwäbischer Volksmusik – eine Reise in die klangvollen Traditionen der Region. Option 2: Lassen Sie sich durch das Hürbener Wasserschloss führen, ein architektonisches Schmuckstück, das auf eindrucksvolle Weise Geschichte lebendig macht. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Zustieg an (per Telefon unter 08331 850-187) oder per E-Mail: vhs@memmingen.de Reisedauer mit Abfahrt und Ankunft (ca.) Abfahrt/Zustieg: Abfahrt in Memmingen - 07:30 Uhr Busbahnhof (Bahnhofstraße), ZOB 1 - 07:35 Uhr Waldfriedhof (Haupteingang, Waldfriedhofstraße) - 08:00 Uhr Zustieg in Mindelheim Forum - 08:20 Uhr Zustieg Bad Wörishofen Bahnhof Rückfahrt/Ausstieg: (geplant) 18:15 Uhr Bad Wörishofen 18:40 Uhr Mindelheim 19:15 Uhr Memmingen
inklusive Eintrittspreise und Führungen. Nicht enthalten Mittagessen (Selbstzahler) sowie Kaffee und Kuchen auf Spendenbasis.
Liebe Mamas und Papas, liebe Interessenten, wir, die die Kinder so nah und ein Stück weit „intensiv“ begleiten, haben den größten Einfluss auf sie – direkt und indirekt! Und daher möchte ich Euch einiges an erlerntem Wissen weitergeben: - Die Macht der Gedanken: der Gedanken-Wirkungs-Kreislauf - „SelbstBEWUSSTsein“ unter die Lupe genommen - Wie lernen und entwickeln sich Kinder? - Welche Erziehungsstile gibt es? - Einblick in die Welt der GFK (Gewaltfreie Kommunikation) - Strategien aus Kindertrainings - der „sichere Hafen“ - Kinderakkus werden zu Hause geladen! Damit könnt ihr Euer tägliches Miteinander in eine für Euch als Familie gut funktionierende Bahn lenken und obendrein die Kinder für die täglichen Herausforderungen stärken. Der Kurs richtet sich auch gerne an andere Familienmitglieder, ErzieherInnen oder PädagogInnen – also alle, die Kinder in irgendeiner Form unterstützen… Ich freue mich schon auf die gemeinsame Zeit und Euch kennenzulernen!
Dieser Vortrag richtet sich an Erzieher, Pädagogen und Eltern, die sich über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Suchtprävention informieren möchten. Die zwei Referentinnen werden Ihnen wertvolle Einblicke in die Präventionsarbeit geben und praktische Ansätze zur Unterstützung von Jugendlichen vorstellen. Inhalte des Vortrags: - Aktuelle Trends und Statistiken zum Cannabis-Konsum bei Jugendlichen - Risiken und Langzeitfolgen des Cannabis-Konsums - Strategien und Maßnahmen der Suchtprävention im Setting Schule - Rolle der Eltern, Sorgeberechtigten und pädagogischen Fachkräfte in der Präventionsarbeit - Möglichkeiten der Unterstützung und Intervention bei riskant konsumierenden Jugendlichen Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fachkräften auszutauschen und Ihre Fragen zu diesem wichtigen Thema zu stellen. Der Vortrag bietet eine hervorragende Plattform, um sich zu vernetzen und sich auszutauschen.
Der Kursinhalt ist zweigeteilt: Zum einen vermitteln wir den Kindern eine spielerische Einführung ins Klettern. Bewegungsfreude und Ausprobieren stehen an oberster Stelle. Des Weiteren schulen wir die Begleitperson, deren Name zwingend auf der Anmeldung anzugeben ist, in der Sicherungstechnik im "Top Rope", sodass das Kletterzentrum auch nach Absolvierung des Kurses genutzt werden kann. Die Begleitperson kann einen DAV-Kletterschein "Top Rope" kostenfrei erwerben. Hinweis: Bitte melden Sie Ihr Kind zum Kurs an und geben Sie uns zusätzlich den Vor- und Familiennamen der Begleitperson bekannt (telefonisch oder per E-Mail). Veranstalter: Kletterschule Allgäu, Manuela Gmeinder, Trainer C Sportklettern Es gelten die Geschäftsbedingungen der Kletterschule Allgäu (http://www.kletterschule-allgaeu.de/agb). Kursort: eXXpozed climbing, Baumeisterstraße 3, 87463 Dietmannsried
Hallo Kinder, liebe Familie, in einer Welt voller Herausforderungen - egal ob diese klein oder groß sind - ist Resilienz, also die eigene psychische Widerstandskraft, der Schlüssel zu innerer Stärke und mentaler Ausgeglichenheit. Spielerisch trainieren wir anhand unliebsamer Alltagssituationen wie wir diese auf (neuen) Wegen meistern können: - Welche Optionen habe ich bei Beleidigungen, Provokationen und (ersten) Handgreiflichkeiten? - Was mache ich, wenn mir etwas weggenommen wird? - Wie kann ich Hass mit Liebe begegnen? - Wie gehe ich mit Gewaltandrohung um? - Hilfe holen, aber richtig, sodass ich angehört werde! Themen, die wir in dem Zuge näher beleuchten werden: - Körpersprache - Meinungen = Interpretationen - Gefühle sind mein Kompass - Empathie & Respekt, mir selbst und anderen gegenüber - Sprache & Kommunikation Ihr Kinder – Mädchen wie Jungs! – seid herzlich eingeladen, eure Mama, euren Papa, Oma, Opa, Tante, Onkel – ach, wen auch immer für dieses Training zu schnappen und euch mit mir für das Gute im Leben zu entscheiden! Sodass wir Konflikte und Mobbing immer mehr und mehr in Liebe und Achtsamkeit verwandeln werden. Denn das bringt mehr Leichtigkeit in unser Leben.