Ab 16 Jahren. In diesem Kurs lernen Sie, wie man sich in einer Selbstverteidigungssituation richtig verhält und schon im Vorfeld gefährliche Situationen erkennt und vermeiden kann. Sollte es zu einer körperlichen Auseinandersetzung kommen, lernen Sie die 5 effektivsten Selbstverteidigungstechniken aus der chin. Kampfkunst Wing Tsung (WT). Diese WT-Techniken basieren nicht auf Kraft, sondern man nützt die Kraft des Gegners und verwendet sie gegen ihn. Die Techniken sind einfach zu erlernen und sehr effektiv. Großmeister Reimers unterrichtet u. a. das FBI.
Ein Schnupperkurs für Frauen ab 14 Jahren in Ninjutsu und Selbstverteidigung. Sehr interessant für alle, die mehr Selbstvertrauen haben und sich selbst schützen möchten. Ninjutsu ist eine Jahrhunderte alte japanische Kampfkunst, die tief mit der Geschichte und Tradition Japans verwurzelt ist. Hier gibt es keinen Wettkampf, sondern wir üben in Paaren extrem effektive Bewegungen, die darauf abzielen den Gegner zu verwirren und außer Gefecht zu setzen. Das Ziel ist nicht Geschwindigkeit oder Kraft, sondern mehr Beweglichkeit und Wahrnehmung der Gesamtsituation und der Umgebung.
Ab 16 Jahren. In diesem Kurs lernen Sie, wie man sich in einer Selbstverteidigungssituation richtig verhält und schon im Vorfeld gefährliche Situationen erkennt und vermeiden kann. Sollte es zu einer körperlichen Auseinandersetzung kommen, lernen Sie die 5 effektivsten Selbstverteidigungstechniken aus der chin. Kampfkunst Wing Tsung (WT). Diese WT-Techniken basieren nicht auf Kraft, sondern man nützt die Kraft des Gegners und verwendet sie gegen ihn. Die Techniken sind einfach zu erlernen und sehr effektiv. Großmeister Reimers unterrichtet u. a. das FBI.
Für Frauen ab 18 Jahren. Haben Sie sich schon einmal gefürchtet, als sie im Dunklen allein auf dem Weg nach Hause waren? Wenn Sie mit "Ja" antworten, sind Sie in guter Gesellschaft. In diesem Workshop sehen wir uns an, wovor wir Angst haben, woher diese Ängste kommen und wie hoch das Risiko tatsächlich ist, Opfer einer Straftat zu werden. Anschließend erarbeiten wir, wie man Gefahren für sich reduzieren kann und ob es eine gute Idee ist, sich zu bewaffnen. In einem weiteren Baustein betrachten wir die rechtliche Seite und was Umstehende hemmt, zu helfen. Im letzten Teil beschäftigen wir uns mit Handlungsalternativen und probieren diese in praktischen Übungen aus. Das Ziel des Workshops ist, sich der eigenen Wirkung und Stärke bewusst zu werden und Ressourcen zu schaffen, um selbstsicher auftreten zu können. Kein Selbstverteidigungskurs!
Ab 18 Jahren. Nicht hinzuschauen, wenn eigentlich Hilfe gefragt ist, begünstigt ein Klima, indem es z. B. Straftätern leicht fällt, weitgehend unbehelligt zu agieren. „AKTION-TU-WAS“, so lautet der Titel einer Initiative der Polizei zur Förderung der Zivilcourage. Unser Zusammenleben geht alle etwas an! Wegsehen oder weglaufen gilt nicht, denn jeder kann helfen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Aber wie? Bei den meisten Menschen ist nicht Gleichgültigkeit, Bequemlichkeit oder Desinteresse am Schicksal des Nächsten der Grund fürs Wegschauen. Unsicherheit ob und - wenn ja - wie geholfen werden kann oder die Furcht, dass das eigene Engagement für sie selbst gefährlich werden kann, sind die häufigsten Gründe, dass dringend benötigte Hilfe ausbleibt. Wir geben Ihnen Handlungssicherheit mit den sechs wichtigsten Regeln für den Ernstfall. Gemeinsam beleuchten wir rechtliche Hintergründe und beantworten alle Ihre ganz persönlichen Fragen rund um das Thema „Zivilcourage“, bzw. wie man sich durch sein eigenes Auftreten davor schützen kann, selbst Opfer einer Straftat zu werden und warum Bewaffnung keine gute Idee ist. Dazu werden ihnen für sie sichere Alternativen aufgezeigt. Und entsprechend dem Motto „AKTION-TU-WAS“, spannen wir den Bogen von der Theorie zur Praxis mit vielen praktischen Tipps für das Helfen, zeigen Handlungsoptionen auf und üben diese. Kein Selbstverteidigungskurs!