Alle Veranstaltungen sind auch unter BayernTour Natur einzusehen.
Alle Veranstaltungen sind auch unter BayernTour Natur einzusehen.
Dieses Angebot vereint verschiedene einfache Übungen, die jede/r in jedem Alter mitmachen kann. Sie können kostenlos und unverbindlich teilnehmen. Sie werden sehen, dass Bewegung in der Gruppe in der freien Luft Lebensgeister weckt und Spaß macht.
Bei einem Spaziergang lernen Sie unsere einheimischen Wildkräuter und ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten kennen. Es werden unter anderem die optimalen Erntezeitpunkte, die Anwendung in der Volksheilkunde, die Verwendung beim Kochen und die Pflanzen-Mythologie angesprochen. Auch werfen wir einen Blick in die Welt der Insekten. Was kann jeder einzelne tun, damit sich diese (wieder) wohl fühlen.
Heimat einmal anders erleben! Am Sonntag, 25. Mai geht es auf eine kulturelle Entdeckungsreise in die Region Bayerisch-Schwaben. Die KulTour beginnt im neu eröffneten Bezirksarchiv in Kaufbeuren, in dem die Ausstellung „Schwaben! Unterwegs im Bezirk“ zu sehen sein wird. Erkunden Sie die wertvollen Sammlungen des Bezirksarchivs und erfahren Sie mehr über die historischen Schätze und Dokumente, die die Geschichte des Bezirks Schwaben bewahren. Zudem lädt die Sonderausstellung „Schwaben! Unterwegs im Bezirk“ zu einer Rundreise durch Bayerisch-Schwaben ein. Von Kaufbeuren geht es weiter in das Museum Oberschönenfeld. Eingebettet in die einmalige Landschaft des Naturparks Augsburg – Westliche Wälder wird hier Alltagskultur erlebbar. Wir besuchen die aktuelle Sonderausstellung „AllesFake?! Nachahmungen, Fälschungen, Täuschungen“, die den zahlreichen Beweggründen, Dinge nachzuahmen, zu ersetzen oder zu fälschen auf den Grund geht und nach dem Wert des Originalen fragt. Dort besteht zudem die Möglichkeit der Einkehr im Klosterstüble auf Selbstzahler-Basis. Abgerundet wird das Programm durch einen Besuch der Trachtenkultur- und Volksmusikberatung in Krumbach, Landkreis Günzburg. Dort besichtigen wir das Landauer Haus, ein Denkmal der jüdischen Geschichte Schwabens, und das Hürbener Wasserschloss, ein architektonisches Schmuckstück der Region. Neben Kaffee und Kuchen auf Spendenbasis haben die Trachtenkultur- und Volksmusikberatung musikalische Einlagen für Sie vorbereitet. Die Reisebegleitung übernimmt Felix Guffler, wiss. Mitarbeiter der Bezirksheimatpflege. Station 1: Bezirksarchiv Kaufbeuren Tauchen Sie im Bezirksarchiv Kaufbeuren in Schwabens Geschichte ein! Option 1: Lassen Sie sich durch die exklusive Sonderausstellung „Schwaben! Unterwegs im Bezirk“ führen und entdecken Sie die vielfältigen Facetten unserer Region. Option 2: Erkunden Sie die wertvollen Sammlungen des Bezirksarchivs und erfahren Sie mehr über historische Schätze und Dokumente, die die Geschichte Schwabens bewahren. Station 2: Museum Oberschönenfeld 12:00 bis 13:30 Uhr – Mittagessen im Klosterstüble Oberschönenfeld Lassen Sie sich im gemütlichen Klosterstüble mit regionalen Spezialitäten verwöhnen. Das Mittagessen ist für Selbstzahler. Anschließend führt Sie eine spannende Ausstellung durch die Welt der Illusionen: „Alles Fake?! – Nachahmungen, Fälschungen, Täuschungen“. Entdecken Sie, was echt und was nur Schein ist – eine Ausstellung, die zum Nachdenken und Staunen anregt. Station 3: Trachtenkultur- und Volksmusikberatung in Krumbach Wählen Sie zwischen zwei besonderen Führungen und genießen Sie in beiden Fällen Kaffee und Kuchen auf Spendenbasis: Option 1: Im Landauer Haus erwartet Sie eine Führung zur Trachtenkultur und zu schwäbischer Volksmusik – eine Reise in die klangvollen Traditionen der Region. Option 2: Lassen Sie sich durch das Hürbener Wasserschloss führen, ein architektonisches Schmuckstück, das auf eindrucksvolle Weise Geschichte lebendig macht. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Zustieg an (per Telefon unter 08331 850-187) oder per E-Mail: vhs@memmingen.de Reisedauer mit Abfahrt und Ankunft (ca.) Abfahrt/Zustieg: Abfahrt in Memmingen - 07:30 Uhr Busbahnhof (Bahnhofstraße), ZOB 1 - 07:35 Uhr Waldfriedhof (Haupteingang, Waldfriedhofstraße) - 08:00 Uhr Zustieg in Mindelheim Forum - 08:20 Uhr Zustieg Bad Wörishofen Bahnhof Rückfahrt/Ausstieg: (geplant) 18:15 Uhr Bad Wörishofen 18:40 Uhr Mindelheim 19:15 Uhr Memmingen
inklusive Eintrittspreise und Führungen. Nicht enthalten Mittagessen (Selbstzahler) sowie Kaffee und Kuchen auf Spendenbasis.
Erfahren Sie mehr über die Geschichte und die vielfältigen Bestattungsangebote des Waldfriedhofs Memmingen. Entdecken Sie Grabstätten, die bestimmten Themen oder Glaubensgemeinschaften gewidmet sind und lernen Wissenswertes über diesen besonderen Ort und die hiesige Friedhofskultur. Diese Führung bietet Interessierten die Möglichkeit, sich über zeitgemäße Bestattungsformen auszutauschen und den Waldfriedhof intensiver kennenzulernen. Ihre Fragen zur Bestattungsvorsorge sind willkommen.
Es gibt viele Möglichkeiten einen Zugang zu einem Natur-Erlebnis zu finden. Mittels der Schulung von Improvisation und Überlebenstechniken können die Teilnehmer mit wenig Ausrüstungsmaterial auch unwirtlichen Situationen in der Natur begegnen und diese meistern. Wir bauen einen Waldschlafsack und lernen die Feuertechniken mit Funken schlagen und Feuer bohren. Am selbst entzündeten Feuer kochen wir ein Menü mit der Nahrung, die uns die Natur gerade bietet.
Die Herbstzeit ist Erntezeit für viele Tiere, die sich noch mit Vorräten vor dem Winter versorgen müssen. Die Natur ist jetzt auch noch für uns reich gedeckt mit Pilzen und Beeren. In diesem Kurs wird unser Schwerpunkt die Pilzbestimmung sein. Wir werden uns einen Bestimmungsschlüssel der Pilze erarbeiten und damit die Merkmale der Pilzfamilien kennen lernen. Neben dem Erkennen und Sammeln der essbaren Pilze und Beeren ist es auch wichtig über die Konservierung und Verarbeitung der Naturprodukte etwas zu erfahren.
Wir lernen die großen und kleinen Wildtiere des Waldes kennen. Durch genaues Beobachten finden wir Spuren, Fährten und Fraßplätze. Viele Tierarten lassen sich durch Nachahmung der Tierstimme heranlocken. Die Spurensuche gehört zu den spannenden Kapiteln der Naturerfahrung und dazu dienen die Achtsamkeits- und Aufmerksamkeitsübungen.