Sie sind hier:
Künstliche Intelligenz – Was Verbraucher wissen sollten
Ob Sprachassistent, personalisierte Werbung oder automatische Produktempfehlungen – Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags. Doch was steckt eigentlich dahinter? Welche Chancen bringt KI für Verbraucher? Und wo lauern mögliche Risiken? In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es wichtig zu verstehen, wie KI funktioniert, wie sie unsere Entscheidungen beeinflusst – und wie wir uns schützen können. Denn KI kann vieles erleichtern, aber auch unsere Daten nutzen, ohne dass wir es merken. Erfahren Sie, wie KI unser Leben verändert – und worauf Sie als Verbraucher achten sollten.
Gefördert durch das Bayerische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Künstliche Intelligenz – Was Verbraucher wissen sollten
Ob Sprachassistent, personalisierte Werbung oder automatische Produktempfehlungen – Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags. Doch was steckt eigentlich dahinter? Welche Chancen bringt KI für Verbraucher? Und wo lauern mögliche Risiken? In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es wichtig zu verstehen, wie KI funktioniert, wie sie unsere Entscheidungen beeinflusst – und wie wir uns schützen können. Denn KI kann vieles erleichtern, aber auch unsere Daten nutzen, ohne dass wir es merken. Erfahren Sie, wie KI unser Leben verändert – und worauf Sie als Verbraucher achten sollten.
Gefördert durch das Bayerische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
-
Gebühr12,20 €
- Kursnummer: 252BG1608
-
StartSa. 15.11.2025
14:30 UhrEndeSa. 15.11.2025
17:00 Uhr -
1 Nachmittag Termin
-
Dozent*in:Heinrich Pfluger
- Geschäftsstelle: Bad Grönenbach/Wolfertschwenden