Swetkov, Elena
Wolltest du schon immer mal dein eigenes T-Shirt designen? Dann kommt vorbei und kreiere dein eigenes Einzelstück. Kreativ. Einzigartig. Handgemacht. Verleihe deinem Style eine ganz besondere Note mit individuell gestalteten T-Shirts - von Hand besprüht mit Schablonen-Technik und Sprühfarbe. Die Materialien werden vorgestellt und anhand eines Vorführstücks die Technik gezeigt. Es wird erklärt, worauf man achten sollte, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Designauswahl: Auswahl aus bestehenden Schablonen oder Anfertigung individueller Designs nach Wunsch (z. B. Logos, Schriftzüge, Symbole). Du bekommst für die Anfertigung das Werkzeug und Material gestellt. Farbgestaltung: Große Auswahl an Sprühfarben in kräftigen, leuchtenden Tönen. Technik: Präzises Auftragen mittels Schablonen-Technik – jedes Shirt wird zum Unikat.
Wolltest du schon immer mal dein eigenes T-Shirt designen? Dann kommt vorbei und kreiere dein eigenes Einzelstück. Kreativ. Einzigartig. Handgemacht. Verleihe deinem Style eine ganz besondere Note mit individuell gestalteten T-Shirts - von Hand besprüht mit Schablonen-Technik und Sprühfarbe. Die Materialien werden vorgestellt und anhand eines Vorführstücks die Technik gezeigt. Es wird erklärt, worauf man achten sollte, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Designauswahl: Auswahl aus bestehenden Schablonen oder Anfertigung individueller Designs nach Wunsch (z. B. Logos, Schriftzüge, Symbole). Du bekommst für die Anfertigung das Werkzeug und Material gestellt. Farbgestaltung: Große Auswahl an Sprühfarben in kräftigen, leuchtenden Tönen. Technik: Präzises Auftragen mittels Schablonen-Technik – jedes Shirt wird zum Unikat.
ALK-INK-Kunst ist eine Kunstform, die mit Alkohol-Tinten arbeitet. Diese speziellen Tinten enthalten Farbpigmente, die in Alkohol gelöst sind, wodurch sie besonders flüssig und leuchtend sind. Die Kunsttechnik zeichnet sich durch ihre fließenden, organischen Formen und intensiven Farben aus. Merkmale der Alkohol-Tinten-Kunst: Fließende Farbverläufe: Da die Farben auf einer glatten, nicht saugfähigen Oberfläche aufgetragen werden, vermischen sie sich auf natürliche Weise und erzeugen dynamische Effekte. Wodurch das Bild sehr lebendig wirkt und sich zu verändern scheint, wenn man die Perspektive wechselt. Leuchtende Farben: Alkohol-Tinten sind hochpigmentiert und erzeugen brillante, fast leuchtende Farbtöne. Unvorhersehbare Muster: Die Tinte verläuft je nach Technik unterschiedlich, wodurch zufällige, abstrakte Formen entstehen. Diese Techniken in der Alk-Ink-Kunst werden wir anwenden: Pusten mit Luft: Mithilfe eines Föns oder Strohhalms werden die Tinten über die Oberfläche bewegt. Verwischen mit Isopropanol: Alkohol kann genutzt werden, um Farbübergänge weicher zu machen oder neue Muster zu kreieren. Tropfen & Schichtung: Mehrere Tintenschichten erzeugen Tiefe und Struktur. Wofür wird Alk-Ink-Kunst genutzt? Beispielbilder siehe unten Abstrakte Kunstwerke (Anfänger) Hintergründe für Mixed-Media-Kunst (Fortgeschrittene) Da Alkohol-Tinte leicht verdunstet und schwer zu kontrollieren ist, gilt die Technik als besonders experimentell und intuitiv. Sie eignet sich hervorragend für individuell angefertigte Einzelstücke.
Aquarellkunst ist eine Maltechnik, bei der wasserlösliche Farben auf Papier aufgetragen werden. Die Farben sind transparent und werden mit Wasser verdünnt, wodurch weiche Farbverläufe, sanfte Übergänge und eine leichte, luftige Wirkung entstehen. Merkmale der Aquarellkunst: Transparenz: Aquarellfarben sind durchsichtig, sodass der weiße Untergrund durchscheint und das Bild eine besondere Leuchtkraft erhält. Fließende Effekte: Durch die Verwendung von Wasser verlaufen die Farben oft unkontrolliert, was zu einzigartigen Mustern führt. Mehrere Schichten: Farben können in dünnen Lasuren übereinandergelegt werden, um Tiefe und Intensität zu erzeugen. Spontaneität & Unvorhersehbarkeit: Anders als Acryl- oder Ölmalerei lässt sich Aquarell schwer korrigieren, da sich getrocknete Farben nur begrenzt übermalen lassen. Diese Techniken in der Aquarellmalerei werden wir anwenden: Nass-in-Nass: Farbe wird auf feuchtes Papier aufgetragen, sodass sie sanft verläuft. Trockenpinsel: Mit wenig Wasser und Farbe entstehen strukturierte, körnige Effekte. Salztechnik: Salz wird auf die nasse Farbe gestreut, um interessante Kristallmuster zu erzeugen. Spritztechnik: Farbe wird mit einer Zahnbürste oder einem Pinsel auf das Bild gespritzt, um lebendige Texturen zu schaffen. Aquarellmalerei ist wegen ihrer Leichtigkeit und Spontaneität besonders beliebt. Sie erfordert Feingefühl, um das Wasser-Farbe-Verhältnis zu kontrollieren, belohnt aber mit wunderschönen, oft unerwarteten Ergebnissen. Nach dem Trocknen legen sich dich Farben so, dass das Bild einen eigenen märchenhaften 3D-Effekt erhält. Kursablauf: Es werden die Farben und Materialien vorgestellt. Es wird Ihnen gezeigt wie Sie mit der richtigen Pinselhaltung die Farben auftragen können damit das gewünschte Ergebnis erzielt wird. Zum Kursende wird jeder sein eigenes, wunderschönes Aquarellgemälde mitnehmen.
Gemalt wird mit Spachtelmasse und Acryl auf Leinwand.