Voraussetzungen: Excel-Grundlagen Sie möchten Ihre Excel-Kenntnisse auffrischen bzw. erweitern? In diesem Kurs lernen Sie Formeln und Funktionen einzugeben, Fehler zu finden und zu korrigieren, Bezugsarten zu setzen, finanzmathematische Funktionen, Datums- und Zeitfunktionen, mathematische und trigonometrische sowie statistische Funktionen anzuwenden. Der Dozent geht darüber hinaus auf Matrixformeln und -funktionen, auf Datenbank- und Textfunktionen, Logik-, Informations- sowie Konstruktionsfunktionen ein. Skript: Herdt-Verlag, Excel 2016, ISBN 978-3-86249-597-9 (EX2016FKT)
Entdecken Sie wie künstliche Intelligenz funktioniert! Lernen Sie die Basics am Beispiel von ChatGPT kennen und erleben spannende und einfache Anwendungen für den Alltag. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs richtet sich an diejenigen, die neugierig auf KI sind. Profitieren Sie von praktischen Übungen und direkten Anwendungstipps.
Voraussetzungen: Excel-Grundlagen Sie möchten Ihre Excel-Kenntnisse auffrischen bzw. erweitern? In diesem Kurs lernen Sie Tabelleninhalte zu strukturieren, zu gliedern und zu überwachen, Spezialfilter kennen, mit Excel Datenbanken zu arbeiten, Daten zu kombinieren und zu konsolidieren, Pivot-Tabellen zu erstellen und anzupassen, mit Trendanalysen, Zielwertsuchen und mit dem Solver zu arbeiten, Diagrammtypen zu erkennen und spezielle Diagrammbearbeitung durchzuführen, Tabellen mit Illustrationen (Grafik, Formen, Textfilter) zu gestalten, Daten auszutauschen und gemeinsam zu nutzen (Import, Export) sowie Excel individuell einzurichten. Skript: Herdt-Verlag, Excel 2016, ISBN 978-3-86249-521-4 (EX2016F)
Lernen Sie wie künstliche Intelligenz Ihren Büroalltag erleichtert und bereichert! Entdecken Sie praktische Anwendungen, die Ihnen helfen effizienter zu arbeiten. Ich zeige Ihnen neben ChatGPT noch weitere nützliche KI-Anwendungen. Ob für E-Mails, zum Dokumente erstellen oder zur Datenanalyse - ich zeige Ihnen, wie Sie KI sinnvoll im Unternehmen nutzen können. Für alle, die Ihren Büroalltag smarter gestalten wollen.
Für Schüler/innen, Studierende und alle, die große Dateien bearbeiten. Dieser Online-Kurs eignet sich für Teilnehmende, die bereits Erfahrungen am PC haben und in zügigem Lerntempo die Funktionen kennenlernen wollen. Inhalte: Seite einrichten, Formatierungen von Text und Absatz, Definition und Bearbeitung von Überschriften, Inhaltsverzeichnis, Seitennummerierung, Quellen verwalten und Literaturverzeichnis, Zitate, Fußnoten.
Fast jeder hat heutzutage mehr oder weniger mit einem Computer zu tun - und wenn es sich nur um das Schreiben von E-Mails handelt. Aber nur wenige können das Tastaturfeld eines Computers mit 10 Fingern blind bedienen. Mit diesem System macht es einfach Spaß, Computerschreiben zu lernen - darüber hinaus geht es außerordentlich schnell. Außerdem ist es ganz leicht und entspannend, weil es auf wissenschaftlich fundierten Ergebnissen der Hirnforschung basiert, Assoziationstechniken anwendet und das Gedächtnis auf optimale Weise stimuliert. Am Ende des Kurses wird die PC-Tastatur blind beherrscht. Die notwendige Elternerklärung, die Sie bitte mit der Anmeldung per E-Mail oder in Papierform an die vhs Memmingen senden (vhs@memmingen.de), finden Sie im Internet unter https://www.vhs-memmingen.de/fileadmin/redaktion/Dokumente/Einverstaendniserklaerung_Kinderkurs.pdf. In Papierform erhalten Sie das Formular in der vhs-Geschäftsstelle. (siehe unten)
Fast jeder hat heutzutage mehr oder weniger mit einem Computer zu tun - und wenn es sich nur um das Schreiben von E-Mails handelt. Aber nur wenige können das Tastaturfeld eines Computers mit 10 Fingern blind bedienen. Mit diesem System macht es einfach Spaß, Computerschreiben zu lernen - darüber hinaus geht es außerordentlich schnell. Außerdem ist es ganz leicht und entspannend, weil es auf wissenschaftlich fundierten Ergebnissen der Hirnforschung basiert, Assoziationstechniken anwendet und das Gedächtnis auf optimale Weise stimuliert. Am Ende des Kurses wird die PC-Tastatur blind beherrscht.
Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst in unserem Alltag angekommen, oft merken wir das nicht einmal. Es lohnt sich also, tiefer in das Thema Künstliche Intelligenz einzusteigen, um zu verstehen, wie diese Technologien den Alltag erleichtern können. Dieser Vortrag bietet Ihnen eine spannende Kombination aus Theorie und Praxis. Was erwartet Sie? Kurzer Vortrag: Erfahren Sie, was KI ist und wie sie bereits heute in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens eingesetzt wird. Lernen Sie, wie Sprachassistenten und intelligente Anwendungen funktionieren und Ihnen im Alltag helfen können. Interaktive Praxis: Nach dem Vortrag haben Sie die Möglichkeit, verschiedene KI-Geräte selbst auszuprobieren. Wir legen großen Wert auf Ihre Privatsphäre und die Sicherheit Ihrer Daten. Im Rahmen des Workshops erklären wir Ihnen, welche Aspekte des Datenschutzes Sie beachten sollten und welche Voraussetzungen zur Nutzung der Geräte notwendig sind.
Voraussetzung: Windows-Grundlagen Zielgruppe: Personen, die Daten tabellarisch und/oder grafisch aufbereiten und statistische Auswertungen durchführen wollen. In diesem Kurs lernen Sie den grundlegenden Funktionsumfang einer Tabellenkalkulation kennen. Inhalte: - Tabellen einrichten, bearbeiten und gestalten - Diagramme erstellen - einfache Formeln und Berechnungen durchführen Skript: Herdt-Verlag, Excel 2016, ISBN 978-3-86249-456-9 (EX2016)
Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst in unserem Alltag angekommen, oft merken wir das nicht einmal. Es lohnt sich also, tiefer in das Thema Künstliche Intelligenz einzusteigen, um zu verstehen, wie diese Technologien den Alltag erleichtern können. Dieser Vortrag bietet Ihnen eine spannende Kombination aus Theorie und Praxis. Was erwartet Sie? Kurzer Vortrag: Erfahren Sie, was KI ist und wie sie bereits heute in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens eingesetzt wird. Lernen Sie, wie Sprachassistenten und intelligente Anwendungen funktionieren und Ihnen im Alltag helfen können. Interaktive Praxis: Nach dem Vortrag haben Sie die Möglichkeit, verschiedene KI-Geräte selbst auszuprobieren. Wir legen großen Wert auf Ihre Privatsphäre und die Sicherheit Ihrer Daten. Im Rahmen des Workshops erklären wir Ihnen, welche Aspekte des Datenschutzes Sie beachten sollten und welche Voraussetzungen zur Nutzung der Geräte notwendig sind.
Sie schätzen die Vorteile des Internets und bewegen sich gerne im Netz? In etlichen Situationen fühlen Sie sich aber unsicher und haben Angst, Fehler zu machen oder finanziell geschädigt zu werden? Die Seminarreihe richtet sich an alle, die bereits das Grundwerkzeug wie E-Mail und Suchmaschinen nutzen, ihre Medienkompetenz aber weiter ausbauen möchten und Interesse an technischen Hintergründen haben. Sei es der Kontakt mit Freunden und Familie, die Information über das Weltgeschehen oder die Deckung unseres täglichen Bedarfs - das Internet hilft uns, mit der Welt in Verbindung zu bleiben oder zu kommen. Das wird seit Beginn der Pandemie 2020 deutlicher denn je. Gleichzeitig ist das Wissen um Datenschutz, Kostenfallen oder Urheberrechtsverletzungen im digitalen Alltag unverzichtbar. Wer nicht schon mit digitalen Medien aufgewachsen ist, tut sich im Umgang damit oft schwerer als die jüngere Generation. Mit dem „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ können sich Menschen der Generation 50 plus in neun Modulen nach und nach zu den Themen Kommunikation, Unterhaltung, Datensicherheit, Verbraucherschutz aber auch Ethik im Internet schlau machen.
Früher musste man Stunden mit Recherche verbringen, um die besten Ausflugsziele für den Urlaub zu finden. Heute geht das in Sekundenschnelle mit Hilfe von KI. Um jedoch die besten Ergebnisse zu erzielen und Fehler zu vermeiden, sollte man sich einige nützliche Tipps aneignen. Unser Referent Fabian Girschick stellt die besten Programme vor und erklärt, worauf es bei der Nutzung von ChatGPT, Microsoft Copilot und Co. ankommt. Nach der Information bleibt noch Zeit, das Ganze auszuprobieren.
So leisten Sie digitalen Widerstand. Anonym und datensparsam surfen, mit Smartphone, Tablet, PC ..., das dient nicht nur der eigenen Sicherheit im Internet, sondern erschwert es den „Daten-Kraken“, aus den mit Cookies & Co ermittelten Vorlieben, Standort-Angaben usw. Kapital zu schlagen, von dem Sie nichts haben. Erfahren Sie, wie Sie digitalen Widerstand leisten können und was Sie für Ihre Sicherheit tun können. Welche Browser-Einstellungen sind sinnvoll? Wie funktionieren Passwortmanager und sogenannte VPNs? Was tun mit Cookie-Zustimmungs-Aufforderungen?
Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten, um z.B. Einkäufe zu erledigen, Bankgeschäfte zu tätigen, oder Informationen über eine geplante Reise zu suchen. Aus dem Alltag bekannte Vorsichtsmaßnahmen finden im Internet oft keine Anwendung. Die Haustüre der Wohnung wird abgeschlossen, das Smartphone hat jedoch keine Sperr-PIN. Jede abschließbare Türe hat einen eigenen Schlüssel, im Internet wird aber überall das gleiche Passwort verwendet. Dieser Vortrag zeigt die wesentlichen Gefahrenquellen im Internet, wie z. B. Phishing Mails oder Trojaner und behandelt die grundlegenden Aspekte für einen sicheren Umgang mit dem Internet, wie z. B. sichere Gestaltung von Passwörtern und Virenschutz.
Dieses Training wendet sich an die Teilnehmer/innen des Kurses 251MM3407 oder auch an Personen die bereits Grundkenntnisse im Umgang mit dem iPhone oder iPad haben. Sie lernen, wie Sie auf Ihrem Smartphone Messengerdienste wie WhatsApp und E-Mail einrichten und zur täglichen Kommunikation nutzen können. Weiterhin werden wir uns u. a. mit den Apps Safari (Internet-Browser) und Google-Maps (Navigation) beschäftigen, Sie behutsam an das "Googeln" (Surfen) heranführen und fit für die digitale Welt machen.
Sonderprüfung im Fach "Maschinelle Texterfassung nach Vorlage" nach der Prüfungsordnung für bayerische Schulen.