Lernen Sie wie künstliche Intelligenz Ihren Büroalltag erleichtert und bereichert! Entdecken Sie praktische Anwendungen, die Ihnen helfen effizienter zu arbeiten. Ich zeige Ihnen neben ChatGPT noch weitere nützliche KI-Anwendungen. Wir sprechen über die KI-Verordnung, KI-Assistenten und ich zeige Ihnen, wie Sie KI sinnvoll im Unternehmen nutzen können. Für alle, die Ihren Büroalltag smarter gestalten wollen!
Früher musste man Stunden mit Recherche verbringen, um die besten Ausflugsziele für den Urlaub zu finden. Heute geht das in Sekundenschnelle mit Hilfe von KI. Um jedoch die besten Ergebnisse zu erzielen und Fehler zu vermeiden, sollte man sich einige nützliche Tipps aneignen. Unser Referent Fabian Girschick stellt die besten Programme vor und erklärt, worauf es bei der Nutzung von ChatGPT, Microsoft Copilot und Co. ankommt. Nach der Information bleibt noch Zeit, das Ganze auszuprobieren.
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten mit geringen Vorkenntnissen bis hin zu leicht fortgeschrittenen Usern, die den sicheren Umgang mit einem PC erlernen und grundlegende Funktionen von Windows (Desktop & Fenster, Windows-Explorer und -Grundprogramme, Dateien und Ordner verwalten, Elemente suchen) kennenlernen möchten. Wir beleuchten die Gefahren, die im Internet lauern (Fake-Shops, Phishing-E-Mails etc.) und wie man diesen souverän begegnet. Außerdem erfahren Sie, wodurch sich sichere Passwörter auszeichnen und wie sie diese generieren.
Voraussetzung: Windows-Grundlagen Zielgruppe: Personen, die Daten tabellarisch und/oder grafisch aufbereiten und statistische Auswertungen durchführen wollen. In diesem Kurs lernen Sie den grundlegenden Funktionsumfang einer Tabellenkalkulation kennen. Inhalte: - Tabellen einrichten, bearbeiten und gestalten - Diagramme erstellen - einfache Formeln und Berechnungen durchführen Skript: Herdt-Verlag, Excel 2016, ISBN 978-3-86249-456-9 (EX2016)
1. Praxisteil (18.10.2025; 9:00-12:00 Uhr; 3,0 Std.): Fotowalk durch Memmingen Sie beherrschen die Basics Ihrer Kamera und der Bildgestaltung? Dann wollen wir dieses Wissen bei einem entspannten Fotowalk durch Memmingen in der Praxis anwenden. Ich stehe Ihnen mit praktischen Tipps und Feedback zu Ihren Kameraeinstellungen und zu Ihrer Bildgestaltung zur Seite. Unser Ziel ist es, dass Sie Ihre Kameraeinstellungen am Ende des Kurses sicher anwenden können, um sich dann beim Fotografieren ganz auf die Bildgestaltung zu konzentrieren. Im zweiten Teil des Kurses besprechen wir eingehend die Bilder der Teilnehmenden Ich werde beim Fotowalk auch kurz auf die Filterfotografie eingehen. Wer möchte, kann sich bei mir Filter ausleihen und sie an der eigenen Kamera ausprobieren. Die Gehzeiten beim Fotowalk sind relativ kurz und wir laufen auch nicht sehr weit. Unsere Devise an dem Tag: „Der Weg ist das Ziel“. Der Kurs stellt somit keine besonderen konditionellen Anforderungen an die Teilnehmer. Treffpunkt am Samstag ist an der VHS. 2. Besprechung der Bilder vom gemeinsamen Fotowalk (22.10.2025; 18:00-21:00 Uhr; 3,0 Std.): Zum zweiten Termin sollte jeder Teilnehmer bitte 5 Bilder mitbringen. Falls einige Teilnehmer im RAW-Format fotografieren, bitte auch die RAW-Dateien mitbringen.
Der Kurs richtet sich an Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen bis hin zu leicht Fortgeschrittenen, die ihr Wissen im Umgang mit Microsoft Word vertiefen möchten. Im Kurs lernen sie, wie Sie Texte und Briefe erstellen und formatieren und Tabellen, Bilder und weitere Objekte einfügen. Wir erstellen Gliederungen, Inhaltsverzeichnisse und Vorlagen sowie Serienbriefe und Etiketten. Daneben gibt es viele nützliche Tipps und Hinweise (z. B. die Verwendung der erweiterten Zwischenablage) und Zeit für Übungen und individuelle Wünsche und Fragen.
Kennst du das Potential deines Mac? Mit MacOS stehst du im Mittelpunkt deiner Dateien und kannst am iPhone weitermachen, wo du am Mac aufgehört hast, Fotos austauschen und vieles mehr. Themen: - Parallelen und Unterschiede zu anderen Betriebssystemen - erweiterte Funktionen, nützliche System-Apps und Gesten
Entdecken Sie wie künstliche Intelligenz funktioniert! Lernen Sie die Basics am Beispiel von ChatGPT kennen und erleben spannende und einfache Anwendungen für den Alltag. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs richtet sich an diejenigen, die neugierig auf KI sind. Profitieren Sie von praktischen Übungen und direkten Anwendungstipps.
Auch der Gesundheitsbereich wird digitaler. Das sehen wir nicht nur an der digitalen elektronischen Patientenakte (ePA), auf die wir mit einer App selbst Zugriff haben, sondern auch das digitale Buchen von Arztterminen wird immer häufiger in den Praxen angeboten. Aber wie funktioniert das und welche Vorteile und Möglichkeiten hat die Digitalisierung im Gesundheitsbereich für uns? Die vhs zeigt es Ihnen in verständlicher Sprache – die Möglichkeiten der digitalen Gesundheitswelt näher. Kursinhalte: Verlässliche medizinische Informationen finden elektronische Patientenakte (ePA) elektronische Gesundheitskarte (eGK) digitale Gesundheitsanwendungen auf Rezept (DiGA) mobile Gesundheitsgeräte und Apps (Digital Health Devices) Arzttermine online finden und buchen, Online-Sprechstunde
Auch der Gesundheitsbereich wird digitaler. Das sehen wir nicht nur an der digitalen elektronischen Patientenakte (ePA), auf die wir mit einer App selbst Zugriff haben, sondern auch das digitale Buchen von Arztterminen wird immer häufiger in den Praxen angeboten. Aber wie funktioniert das und welche Vorteile und Möglichkeiten hat die Digitalisierung im Gesundheitsbereich für uns? Die vhs zeigt es Ihnen: in verständlicher Sprache – die Möglichkeiten der digitalen Gesundheitswelt näher. Kursinhalte: Verlässliche medizinische Informationen finden elektronische Patientenakte (ePA) elektronische Gesundheitskarte (eGK) digitale Gesundheitsanwendungen auf Rezept (DiGA) mobile Gesundheitsgeräte und Apps (Digital Health Devices) Arzttermine online finden und buchen, Online-Sprechstunde
Behördengänge bequem von zu Hause erledigen? Was früher mit langen Wartezeiten verbunden war, ist heute dank digitaler Angebote oft mit wenigen Klicks möglich. Ob Terminvereinbarung, Rentenbescheid oder Antragstellung – viele Services stehen mittlerweile auch online zur Verfügung. Dabei bleibt der persönliche Kontakt weiterhin möglich – die digitalen Angebote sind eine ergänzende Hilfe. Wir führen Sie behutsam in die Digitalisierung bei den Behörden ein und sprechen über Vorteile, Voraussetzungen aber auch verbundene Risiken wie Datenschutz und wie Sie diese Risiken minimieren können. Sparen Sie Zeit, Wege und Aufwand – entdecken Sie die Vorteile der digitalen Verwaltung für Ihren Alltag.
Voraussetzungen: Excel-Grundlagen Sie möchten Ihre Excel-Kenntnisse auffrischen bzw. erweitern? In diesem Kurs lernen Sie Formeln und Funktionen einzugeben, Fehler zu finden und zu korrigieren, Bezugsarten zu setzen, finanzmathematische Funktionen, Datums- und Zeitfunktionen, mathematische und trigonometrische sowie statistische Funktionen anzuwenden. Der Dozent geht darüber hinaus auf Matrixformeln und -funktionen, auf Datenbank- und Textfunktionen, Logik-, Informations- sowie Konstruktionsfunktionen ein. Skript: Herdt-Verlag, Excel 2016, ISBN 978-3-86249-597-9 (EX2016FKT)
Quantencomputing – das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Wie wird die Entwicklung dieser neuen Rechensysteme weitergehen? Dr. rer. nat. Dr. h. c. Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum & Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe & Africa. Sie leitet die Abteilung Science of Quantum & Information Technologies mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der Künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden. Sie ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der elektronischen und optoelektronischen Halbleiterbauelemente, der Nanotechnologie und der Nanowissenschaften und konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die Grenzen der Informationstechnologie voranzubringen. Heike Riel ist Autorin von mehr als 155 begutachteten Veröffentlichungen und hat mehr als 50 Patente angemeldet. Die Liste ihrer Auszeichnungen und Ehrungen ist lang. Sie ist auch Mitglied von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.
Sicherheit und Datenschutz bei Smartphones sind heute wichtiger denn je. Unsere Handys speichern persönliche Daten, berufliche Informationen und vieles mehr - ein echtes Schatzkästchen für Cyberkriminelle. Doch wie sicher sind unsere Smartphones wirklich? Welche Risiken lauern im Alltag und wie können wir uns effektiv schützen? Entdecken Sie, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihre sensiblen Daten vor unerlaubtem Zugriff zu bewahren und welche Rolle die neuesten Technologien dabei spielen.
Ob Sprachassistent, personalisierte Werbung oder automatische Produktempfehlungen – Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags. Doch was steckt eigentlich dahinter? Welche Chancen bringt KI für Verbraucher? Und wo lauern mögliche Risiken? In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es wichtig zu verstehen, wie KI funktioniert, wie sie unsere Entscheidungen beeinflusst – und wie wir uns schützen können. Denn KI kann vieles erleichtern, aber auch unsere Daten nutzen, ohne dass wir es merken. Erfahren Sie, wie KI unser Leben verändert – und worauf Sie als Verbraucher achten sollten.
KI, Gentechnik oder Internet - die Risiken und Nebenwirkungen‘ moderner Technologien begegnen uns immer wieder. Sind strafrechtliche Verbote in diesen dynamischen Bereichen sinnvoll und international durchsetzbar? Wie lassen sich die Technologien für die Gesellschaft nutzen und gleichzeitig ein Missbrauch sanktionieren? Diesen und anderen Fragen wird die Juristin Susanne Beck in ihrem Vortrag nachgehen - und dabei ihre Begeisterung für das Strafrecht und dessen Bedeutung in unserem Alltag weitergeben. Susanne Beck ist seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover. Susanne Beck beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Medizinstrafrechts, der Digitalisierung des Rechts und dem Zusammenspiel von Normen, Moral und gesellschaftlicher Praxis. Sie ist Mitglied von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.
Ob WhatsApp, Signal oder Telegram - Messengerdienste sind längst mehr als nur Chat-Anwendungen. In unserem kompakten Überblick zeigen wir, wie die Installation kinderleicht gelingt, welche Funktionen (Telefonie, Video, Gruppen-Chats) im Alltag wirklich nützlich sind und welchen Mehrwert die Apps für Kommunikation, Organisation und sogar Datenschutz bieten. Entdecken Sie, wie diese Dienste sicher und effizient genutzt werden können - privat wie beruflich.
Adobe Lightroom hat sich zum Standardprogramm für effiziente Bildverwaltung und RAW-Entwicklung entwickelt. Sie werden zunächst die Grundlagen dieser Software kennenlernen. Anhand praktischer Übungen werden Sie lernen, alle Elemente der Bildverwaltung zu nutzen. Die Bilder, mit denen wir arbeiten, werden vom Kursleiter zeitnah vor dem Kurs über einen Downloadlink zur Verfügung gestellt. Speichern Sie diese auf einem USB-Stick. Hinweis: Mit der RAW-Entwicklung unter Lightroom befasst sich der Kurs "Adobe Lightroom Classic für Fortgeschrittene".
Behördengänge bequem von zu Hause erledigen? Was früher mit langen Wartezeiten verbunden war, ist heute dank digitaler Angebote oft mit wenigen Klicks möglich. Ob Terminvereinbarung, Rentenbescheid oder Antragstellung – viele Services stehen mittlerweile auch online zur Verfügung. Dabei bleibt der persönliche Kontakt weiterhin möglich – die digitalen Angebote sind eine ergänzende Hilfe. Wir führen Sie behutsam in die Digitalisierung bei den Behörden ein und sprechen über Vorteile, Voraussetzungen, aber auch verbundene Risiken und wie Sie diese minimieren können. Sparen Sie Zeit, Wege und Aufwand – entdecken Sie die Vorteile der digitalen Verwaltung für Ihren Alltag.
Adobe Lightroom hat sich zum Standardprogramm für eine effiziente Bildverwaltung und eine RAW-Entwicklung auf höchstem Niveau entwickelt. Bei diesem Kurs werden wir hauptsächlich anhand praktischer Übungen alle Elemente der RAW-Entwicklung kennenlernen. Insbesondere bei der Bildbearbeitung mit Masken lässt sich das volle Potential der Software ausschöpfen. Die Bilder, mit denen wir arbeiten, werden vom Kursleiter zeitnah vor dem Kurs über einen Downloadlink zur Verfügung gestellt. Speichern Sie diese bitte auf einem USB-Stick.
Dieses Training wendet sich an die Teilnehmer/innen des Kurses 252MM3124 oder auch an Personen die bereits Grundkenntnisse im Umgang mit dem iPhone oder iPad haben. Sie lernen, wie Sie auf Ihrem Smartphone Messengerdienste wie WhatsApp und E-Mail einrichten und zur täglichen Kommunikation nutzen können. Weiterhin werden wir uns u. a. mit den Apps Safari (Internet-Browser) und Google-Maps (Navigation) beschäftigen, Sie behutsam an das "Googeln" (Surfen) heranführen und fit für die digitale Welt machen.
Voraussetzungen: Excel-Grundlagen Sie möchten Ihre Excel-Kenntnisse auffrischen bzw. erweitern? In diesem Kurs lernen Sie Tabelleninhalte zu strukturieren, zu gliedern und zu überwachen, Spezialfilter kennen, mit Excel Datenbanken zu arbeiten, Daten zu kombinieren und zu konsolidieren, Pivot-Tabellen zu erstellen und anzupassen, mit Trendanalysen, Zielwertsuchen und mit dem Solver zu arbeiten, Diagrammtypen zu erkennen und spezielle Diagrammbearbeitung durchzuführen, Tabellen mit Illustrationen (Grafik, Formen, Textfilter) zu gestalten, Daten auszutauschen und gemeinsam zu nutzen (Import, Export) sowie Excel individuell einzurichten. Skript: Herdt-Verlag, Excel 2016, ISBN 978-3-86249-521-4 (EX2016F)
Der Kurs richtet sich an Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen bis hin zu leicht Fortgeschrittenen, die PowerPoint kennenlernen oder das Wissen vertiefen möchten. Im Kurs lernen Sie, wie Sie einfache Präsentationen erstellen, Bilder, Tabellen und andere Objekte einfügen, Animationen und Übergänge einpflegen und Ihre Folien verwalten. Zudem gibt es nützliche Tipps und Hinweise zum Präsentieren und Zeit für Übungen und individuelle Wünsche und Fragen.
Immer mehr Abläufe im Gesundheitswesen werden digital: Rezepte kommen per Knopfdruck, Arzttermine können online vereinbart werden und medizinische Unterlagen lassen sich digital speichern. Diese Entwicklungen bringen viele Vorteile – besonders im Alltag: Ihre Vorteile auf einen Blick: Kein langes Warten auf Rezepte oder Befunde Einfachere Abstimmung zwischen Hausarzt, Facharzt und Krankenkasse Bequeme Terminvereinbarung – auch von zu Hause aus Alles Wichtige rund um Ihre Gesundheit an einem Ort Aber auch wichtig zu wissen: Datenschutz und Sicherheit müssen immer gewährleistet sein. Nicht jede/r fühlt sich im Umgang mit Technik sicher. Es ist völlig in Ordnung, Fragen zu stellen und Unterstützung zu suchen. Unser Tipp: Informieren Sie sich in Ruhe und lassen Sie sich die digitalen Möglichkeiten erklären. Niemand muss alles sofort können – Schritt für Schritt ist genau richtig.
Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten, um z.B. Einkäufe zu erledigen, Bankgeschäfte zu tätigen, oder Informationen über eine geplante Reise zu suchen. Aus dem Alltag bekannte Vorsichtsmaßnahmen finden im Internet oft keine Anwendung. Die Haustüre der Wohnung wird abgeschlossen, das Smartphone hat jedoch keine Sperr-PIN. Jede abschließbare Türe hat einen eigenen Schlüssel, im Internet wird aber überall das gleiche Passwort verwendet. Dieser Vortrag zeigt die wesentlichen Gefahrenquellen im Internet, wie z. B. Phishing Mails oder Trojaner und behandelt die grundlegenden Aspekte für einen sicheren Umgang mit dem Internet, wie z. B. sichere Gestaltung von Passwörtern und Virenschutz.
Sie sind wenig digital erfahren und möchten Ihre Bankangelegenheiten künftig flexibel, bequem und unabhängig von Öffnungszeiten erledigen? In unserem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die Vorteile, die Herangehensweise und was die Voraussetzungen sind, aber auch welche Risiken Sie durch sorgfältigen Umgang vermeiden können. Wir führen Sie verständlich und schrittweise in das digitale Banking ein. Dabei legen wir besonderen Wert auf Sicherheit, Datenschutz und einen geduldigen Umgang mit Ihren Fragen.
Die "KI" verändert unser tägliches Leben mit rasanter Geschwindigkeit. Was bedeutet das für die Fotografie? Kameras erkennen heute beim Scharfstellen nicht nur das Auge, sondern zum Beispiel beim Fußball auch den ballführenden Spieler. Verschiedene Filter wie ND- und Verlaufsfilter können von einigen Kameras schon simuliert werden. Wir wollen an diesem Abend vor allem auf die Bedeutung der „KI“ bei der Bildbearbeitung eingehen. Ich werde verschiedene Bearbeitungsprogramme mit ihren Vor- und Nachteilen vorstellen, die unsere fotografischen Möglichkeiten beträchtlich erweitern. Mir geht es dabei schwerpunktmäßig um die Entwicklung von Bildern und weniger um die Generierung von neuen Bildinhalten. Wer mag, darf gerne ein paar Bilder, die ihm nicht so gut gelungen sind (Rauschen, Schärfe, Belichtung) zur Bearbeitung mitbringen. Ich zum Beispiel fotografiere heute bis zu einer ISO von 12800 und bekomme dabei Bilder von einer Qualität, die ich bisher nicht für möglich gehalten hätte. Lasst euch überraschen, was heute schon alles möglich ist und die Entwicklung geht ja stetig weiter.
Voraussetzung: Windows-Grundlagen Zielgruppe: Personen, die Daten tabellarisch und/oder grafisch aufbereiten und statistische Auswertungen durchführen wollen. In diesem Kurs lernen Sie den grundlegenden Funktionsumfang einer Tabellenkalkulation kennen. Inhalte: - Tabellen einrichten, bearbeiten und gestalten - Diagramme erstellen - einfache Formeln und Berechnungen durchführen Skript: Herdt-Verlag, Excel 2016, ISBN 978-3-86249-456-9 (EX2016)
Sie schätzen die Vorteile des Internets und bewegen sich gerne im Netz? In etlichen Situationen fühlen Sie sich aber unsicher und haben Angst, Fehler zu machen oder finanziell geschädigt zu werden? Die Seminarreihe richtet sich an alle, die bereits das Grundwerkzeug wie E-Mail und Suchmaschinen nutzen, ihre Medienkompetenz aber weiter ausbauen möchten und Interesse an technischen Hintergründen haben. Sei es der Kontakt mit Freunden und Familie, die Information über das Weltgeschehen oder die Deckung unseres täglichen Bedarfs - das Internet hilft uns, mit der Welt in Verbindung zu bleiben oder zu kommen. Das wird seit Beginn der Pandemie 2020 deutlicher denn je. Gleichzeitig ist das Wissen um Datenschutz, Kostenfallen oder Urheberrechtsverletzungen im digitalen Alltag unverzichtbar. Wer nicht schon mit digitalen Medien aufgewachsen ist, tut sich im Umgang damit oft schwerer als die jüngere Generation. Mit dem „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ können sich Menschen der Generation 50 plus in neun Modulen nach und nach zu den Themen Kommunikation, Unterhaltung, Datensicherheit, Verbraucherschutz aber auch Ethik im Internet schlau machen.
Sie haben ein Smartphone oder Tablet und sind sich oft unsicher, wo Sie drücken müssen, um ans Ziel zu kommen. Darüber hinaus möchten Sie wissen, welche Möglichkeiten Ihr Gerät bietet und zwar Anwendungen, die Sie brauchen und nutzen wollen. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Funktionen Ihres Geräts in Ruhe kennen und können sie gleich in der Praxis ausprobieren. Lerninhalte: • Sicherheitseinstellungen (z. B. Sperrbildschirm einrichten) • Konfiguration Ihres Geräts (z. B. Apps anordnen, Klingelton, Schriftart etc.) • Verbindung mit dem Internet über WLAN • Apps installieren, aktualisieren und deinstallieren