Skip to main content

Loading...
Xpert Business (=XB) Controlling für KMU - Online-Kurs
Di. 04.11.2025 18:30
Home-Learner

Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zum betrieblichen Controlling als Bestandteil des internen Rechnungswesens. Er stellt die Ziele eines Controllings dar und führt in die wichtigsten Controlling-Instrumente und -methoden ein. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie wichtige Unternehmensziele explizit und messbar formulieren und die Zielerreichung überwachen. Sie lernen für alle Bereiche des Unternehmens, wie im Falle von Zielabweichungen Handlungsalternativen und Maßnahmen entwickelt werden. Kursinhalte: - System und Organisation des ganzheitlichen Controllings - Controlling als Steuerungsinstrument - Kostenrechnung als Instrument des Controllings - praktische Instrumente des Controllings - Kennzahlen und Kennzahlensysteme - Balanced Scorecard - Controllingbericht und Reporting - Controllingbereiche und branchenspezifisches Controlling Kursumfang [YX] Unterrichtseinheiten Vorkenntnisse Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung 1 und 2" vermittelt. Prüfung & Zertifikat Xpert Business-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Abschlüsse Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen - Manager/in Betriebswirtschaft Alle Xpert Business Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: www.xpert-business.eu Lernzielkatalog Die detaillierten Lernziele dieses Kurses und die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge Kursmaterial zu diesem Kurs gibt die Xpert Business Prüfungszentrale passgenaue Kursmaterialien heraus; erschienen beim EduMedia-Verlag: - Lehrbuch - Übungsbuch mit Musterklausuren Weitere Infos erfahren Sie direkt auf der Homepage von Xpert Business LernNetz. Hier geht´s zum Erklärvideo auf Youtube: http://newsletter.surfable.de/l/SRpEIuY6763kjNov1FhAkPQg/IYvszUXfZRJEv1EhdWehRw/QQbV1y7634SjlAhLOJbghT2A Ihr Browser kann dieses Video nicht wiedergeben? Dieser Film zeigt eine Einführung in das Online-Lernen des Webinars. Sie können ihn unter http://newsletter.surfable.de/l/SRpEIuY6763kjNov1FhAkPQg/IYvszUXfZRJEv1EhdWehRw/QQbV1y7634SjlAhLOJbghT2A abrufen.

Kursnummer 252MM2224
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Eine Anmeldung ist über das Internet leider nicht möglich. Bitte wenden Sie sich telefonisch (08331 850-187) oder per E-Mail (vhs@memmingen.de) an uns. Anmeldungen sind frühestens ab 25.09.25 möglich.
Xpert Business (=XB) Lohn und Gehalt 1 - Online-Kurs
Di. 04.11.2025 18:30
Home-Learner

Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung und das Finanzamt zu übermitteln. Kursinhalte: - Arbeitsrechtliche Grundlagen - Lohnabrechnung und Lohnkonto - Grundlagen des Steuerabzugs - Pauschalierung der Lohnsteuer - Grundlagen der Sozialversicherung - Gesamt-Brutto und dessen steuer- und sozialversicherungsrechtliche Beurteilung - Ermittlung der gesetzlichen Abzugsbeträge - Sachbezüge und besondere Lohnbestandteile - Betriebliche Altersvorsorge - Abrechnung von Rentnern und Auszubildenden - geringfügige Beschäftigung und Gleitzone - Reisekosten - Lohnpfändung - Arbeiten des Arbeitgebers am Monatsende und am Jahresende Kursumfang [YX] Unterrichtseinheiten Vorkenntnisse Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. Prüfung & Zertifikat Xpert Business-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Abschlüsse Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt - Manager/in Betriebswirtschaft Alle Xpert Business Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: www.xpert-business.eu Lernzielkatalog Die detaillierten Lernziele dieses Kurses und die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge Kursmaterial zu diesem Kurs gibt die Xpert Business Prüfungszentrale passgenaue Kursmaterialien heraus; erschienen beim EduMedia-Verlag: - Lehrbuch - Übungsbuch mit Musterklausuren Weitere Infos erfahren Sie direkt auf der Homepage von Xpert Business LernNetz. Hier geht´s zum Erklärvideo auf Youtube: http://newsletter.surfable.de/l/SRpEIuY6763kjNov1FhAkPQg/IYvszUXfZRJEv1EhdWehRw/QQbV1y7634SjlAhLOJbghT2A Ihr Browser kann dieses Video nicht wiedergeben? Dieser Film zeigt eine Einführung in das Online-Lernen des Webinars. Sie können ihn unter http://newsletter.surfable.de/l/SRpEIuY6763kjNov1FhAkPQg/IYvszUXfZRJEv1EhdWehRw/QQbV1y7634SjlAhLOJbghT2A abrufen.

Kursnummer 252MM2236
Kursdetails ansehen
Gebühr: 395,00
Eine Anmeldung ist über das Internet leider nicht möglich. Bitte wenden Sie sich telefonisch (08331 850-187) oder per E-Mail (vhs@memmingen.de) an uns. Anmeldungen sind frühestens ab 25.09.25 möglich.
Machen Sie Ihren PC sicher – Vorstellung und Installation eines Antivirenprogramms - Teil 1
Mi. 05.11.2025 16:00
Memmingen

In diesem Kurs erhalten Sie einen praxisorientierten Crashkurs, um Ihren PC effektiv gegen schadhafte Software abzusichern. Gemeinsam installieren und konfigurieren wir das empfohlene Antivirenprogramm von McAfee, um Ihren Computer optimal vor Viren, Malware und anderen Bedrohungen zu schützen. Inhalte: - Kurze Einführung in die Grundlagen der PC-Sicherheit - Installation und Einrichtung des McAfee Antivirenprogramms

Kursnummer 252MM3506
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
Grundlagen der künstlichen Intelligenz am Beispiel von ChatGPT
Mi. 05.11.2025 18:00
Memmingen

Entdecken Sie wie künstliche Intelligenz funktioniert! Lernen Sie die Basics am Beispiel von ChatGPT kennen und erleben spannende und einfache Anwendungen für den Alltag. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs richtet sich an diejenigen, die neugierig auf KI sind. Profitieren Sie von praktischen Übungen und direkten Anwendungstipps.

Kursnummer 252MM3514
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525 vhs.wissen live
Mi. 05.11.2025 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Der deutsche Bauernkrieg war der größte Volksaufstand in Westeuropa vor der Französischen Revolution. Die Menschen waren wütend darüber, dass die Grundherren das Eigentum an den natürlichen Ressourcen, dem Wasser oder dem Gemeindeland für sich beanspruchte, obwohl dieses zu Gottes Schöpfung und damit allen Menschen gehörten. Lyndal Roper zeigt in ihrem Vortrag, dass die Utopie der Bauern und ihr Blick auf die Natur und ihre Ressourcen uns näher sind, als wir glauben. Lyndal Roper ist "Regius Professor of History" in Oxford. Sie ist Expertin für die Geschichte der Reformation und der Frühen Neuzeit in Deutschland. 2016 wurde sie mit dem Gerda Henkel Preis ausgezeichnet.

Kursnummer 252MM1846
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eltern-/Kinderklettern in den Herbstferien
Do. 06.11.2025 13:00
Kursort siehe Text

Der Kursinhalt ist zweigeteilt: Zum einen vermitteln wir den Kindern eine spielerische Einführung ins Klettern. Bewegungsfreude und Ausprobieren stehen an oberster Stelle. Des Weiteren schulen wir die Begleitperson, deren Name zwingend auf der Anmeldung anzugeben ist, in der Sicherungstechnik im "Top Rope", sodass das Kletterzentrum auch nach Absolvierung des Kurses genutzt werden kann. Die Begleitperson kann einen DAV-Kletterschein "Top Rope" kostenfrei erwerben. Veranstalter: Kletterschule Allgäu, Manuela Gmeinder, Trainer C Sportklettern Es gelten die Geschäftsbedingungen der Kletterschule Allgäu (http://www.kletterschule-allgaeu.de/agb). Kursort: Sportwelt Ottobeuren, Am Galgenberg 4, 87724 Ottobeuren

Kursnummer 252MM5782
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Pferdeerlebnisnachmittag auf dem Ponyhof Lutz für Kinder von 5 bis 10 Jahren
Do. 06.11.2025 14:30
Legau

Wie leben Ponys in der Herde auf einem Ponyhof? Was muss man täglich alles erledigen, damit es den Ponys gut geht? Wie pflegt man die Ponys und was fressen sie? Fressen die Pferde das gleiche Müsli wie wir Menschen? All die Fragen werden euch beantwortet und noch vieles mehr. Hinweis: Bitte melden Sie Ihr Kind zum Kurs an. Veranstalter: Ponyhof Lutz, Keltenweg, 87746 Legau.

Kursnummer 252LE5780
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,70
Aktien: warum, wann, welche, wie?
Do. 06.11.2025 18:00
Memmingen

Wie geht das mit den Aktien, Fonds, ETFs? Was sind ETFs, Fonds, Dachfonds, Vermögensverwaltungen, Multi-Asset-Fonds, Absolute-Return-Fonds, Bewertung von Aktien, ETFs, Fonds, usw. Aktien sind inflationsgeschützte Sachwerte, direkte und täglich handelbare Beteiligungen an börsennotierten Firmen. Ohne Aktien gibt es keine Rendite-Chance - nach Inflation, Steuern, Kosten. Damit Aktien kein Glücksspiel werden braucht es: Aufklärung, Strategie, Geduld, die richtige Auswahl der Aktien, die Bewertung der Sicherheit anhand Kurs/Gewinn-Verhältnis, die richtige Gewichtung nach Ländern/Themen/Branchen in einer breitest möglichen Streuung. Entscheidend für den Anlageerfolg sind neben der richtigen Diversifikation ganz erheblich die Kosten des Vehikels und der Lagerstelle (Fonds, Dachfonds, Vermögensverwaltung, Policen, ETFs). Stimmt alles, hat man einen langfristigen Vermögenszuwachs zwischen 8% bis 10 % Durchschnitts-Rendite pro Jahr.

Kursnummer 252MM1604
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Gestalten mit Strukturpaste
Do. 06.11.2025 18:00
Memmingen

Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten im Arbeiten mit Strukturpaste und lernen Sie, wie Sie mit diesem Medium einzigartige Kunstwerke mithilfe verschiedener Werkzeuge auf Leinwand schaffen können. Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger/innen als auch für Fortgeschrittene geeignet, die ihre künstlerischen Fähigkeiten erweitern und neue Techniken erlernen möchten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und bringen Sie Ihre Ideen auf Leinwand!

Kursnummer 252MM6024
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,60
Entspannt ins Wochenende
Do. 06.11.2025 19:00
Lautrach

YinYoga ist ein sanfter & meditativer Yogastil, bei dem die Haltungen im Sitzen oder Liegen über einen längeren Zeitraum gehalten und durch Hilfsmittel unterstützt werden. Yin zielt darauf ab, das tiefer liegende Bindegewebe, wie die Faszien und die Gelenke zu dehnen und zu stimulieren. Der Fokus liegt zudem auf Entspannung und Loslassen - körperlich sowie geistig. Yin trägt zur Verbesserung der Flexibilität bei, fördert den Energiefluss und hilft dabei Stress abzubauen. Weiter unterstützt Yin bei emotionalen Blockaden.

Kursnummer 252LE5136
Kursdetails ansehen
Gebühr: 66,50
Die Frage von Krieg und Frieden im Völkerrecht vhs.wissen live
Do. 06.11.2025 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Im ersten Teil wird die Grundnorm der seit 1945 geltenden Völkerrechtsordnung, das Verbot der Anwendung militärischer Gewalt in den internationalen Beziehungen, vor ihrem historischen Hintergrund und in ihrem heute maßgeblichen systematischen Zusammenhang entfaltet. Im zweiten Teil werden die aktuellen politischen Herausforderungen des Völkerrechts der Friedenssicherung und dessen denkbare Zukunftsperspektiven in den Blick genommen. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zur Diskussion.    Claus Kreß ist Professor für Strafrecht und Völkerrecht an der Universität zu Köln. 2019 wurde er zum Richter ad hoc am Internationalen Gerichtshof in Den Haag ernannt. Seit 2021 ist er Sonderberater des Anklägers des Internationalen Strafgerichtshofs zum Verbrechen der Aggression. Er ist Mitglied der Leopoldina und Life Member des Clare Hall College der Universität Cambridge.

Kursnummer 252MM1848
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Praktische Tipps zum sicheren Surfen - Teil 2
Fr. 07.11.2025 16:00
Memmingen

Im Kurs erfahren Sie, welche Arten von schadhafter Software (Schadsoftware) im Internet lauern und wie Sie sich vor ihnen schützen können und ich zeige Ihnen Beispiele, wie man falsche E-Mails mit Schadsoftware erkennt.

Kursnummer 252MM3508
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
Backkurs für Kinder und Teenager von 7 bis 15 Jahren
Sa. 08.11.2025 09:30
Legau

Dieser Kurs beinhaltete Tipps zur gesunden Ernährung, Informationen zur Verwendung gesunder Lebensmittel und eine gesundheitsfördernde Verarbeitung der Lebensmittel. Wir backen gemeinsam einfache, leckere und alltagstaugliche Rezepte: Für die ganze Familie, die Brotzeitbox, das Frühstück, auf Vorrat und was Süßes darf auch nicht fehlen. Dazu gibt es passende, leckere Aufstriche. Die Grundzutaten finden sich meist schon in jedem Haushalt. Du kannst sofort zuhause loslegen. Für die Herstellung und den Backvorgang nutzen wir den Thermomix und einen Backstein (Stoneware). Die Rezepte sind gesund, vollwertig und kindgerecht. Wir haben Spaß am gemeinsamen Backen, Naschen und Austausch. Alle Köstlichkeiten, die wir im Kurs zubereiten, werden wir dann zusammen probieren und die Reste dürfen mitgenommen werden. Wenn du dich anmelden möchtest, solltest du schon lesen können.

Kursnummer 252LE6472
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,40
Digitale Gesundheitswelt für digitale Anwender - Online-Kurs
Sa. 08.11.2025 10:00
Home-Learner

Auch der Gesundheitsbereich wird digitaler. Das sehen wir nicht nur an der digitalen elektronischen Patientenakte (ePA), auf die wir mit einer App selbst Zugriff haben, sondern auch das digitale Buchen von Arztterminen wird immer häufiger in den Praxen angeboten. Aber wie funktioniert das und welche Vorteile und Möglichkeiten hat die Digitalisierung im Gesundheitsbereich für uns? Die vhs zeigt es Ihnen: Der Online-Vortrag bringt Ihnen – in verständlicher Sprache – die Möglichkeiten der digitalen Gesundheitswelt näher. Kursinhalte: Verlässliche medizinische Informationen finden elektronische Patientenakte (ePA) elektronische Gesundheitskarte (eGK) digitale Gesundheitsanwendungen auf Rezept (DiGA) mobile Gesundheitsgeräte und Apps (Digital Health Devices) Arzttermine online finden und buchen, Online-Sprechstunde

Kursnummer 252MM1112
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Digitale Gesundheitswelt für digitale Anwender - Online-Kurs
Sa. 08.11.2025 14:00
Home-Learner

Auch der Gesundheitsbereich wird digitaler. Das sehen wir nicht nur an der digitalen elektronischen Patientenakte (ePA), auf die wir mit einer App selbst Zugriff haben, sondern auch das digitale Buchen von Arztterminen wird immer häufiger in den Praxen angeboten. Aber wie funktioniert das und welche Vorteile und Möglichkeiten hat die Digitalisierung im Gesundheitsbereich für uns? Die vhs zeigt es Ihnen: Der Online-Vortrag bringt Ihnen – in verständlicher Sprache – die Möglichkeiten der digitalen Gesundheitswelt näher. Kursinhalte: Verlässliche medizinische Informationen finden elektronische Patientenakte (ePA) elektronische Gesundheitskarte (eGK) digitale Gesundheitsanwendungen auf Rezept (DiGA) mobile Gesundheitsgeräte und Apps (Digital Health Devices) Arzttermine online finden und buchen, Online-Sprechstunde

Kursnummer 252MM1114
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Menschliche Kompetenzbildung als Voraussetzung für eine verantwortungsvolle KI-Nutzung - Online-Veranstaltung
Mo. 10.11.2025 18:30
Home-Learner

Künstliche Intelligenz (KI) beeindruckt durch ihre Fähigkeit, komplexe Aufgaben wie Bilderkennung und Sprachgenerierung zu übernehmen oder sogar kreative Leistungen wie Musikkomposition zu erbringen. Doch hinter dem aktuellen Hype stellen sich grundlegende Fragen: Was kann KI tatsächlich leisten und welche Kompetenzen benötigen wir, um sie kritisch, effektiv und verantwortungsvoll zu nutzen? Der Vortrag beleuchtet, wie erklärbare KI-Methoden dazu beitragen können, Vertrauen sinnvoll zu kalibrieren, Fehlanwendungen zu vermeiden und das Potential von KI-Technologien auszuschöpfen. In meinem Vortrag zeige ich, was KI-Systeme wirklich leisten und wie sich Mensch und Maschine in ihrem Zusammenspiel sinnvoll ergänzen, aber nicht ersetzen sollten. Der Vortrag plädiert für eine breit angelegte Bildungsoffensive, die technisches Verständnis, kritische Reflexion und mediale Kompetenz vermittelt. Es konkrete Handlungsfelder vorgestellt - von der schulischen und universitären Ausbildung über betriebliche Weiterbildung bis hin zur Gestaltung von Gebrauchsinformationen für KI-gestützte Software. In Kooperation mit bvv, acatech und bidt. Prof. Dr. Elisabeth André ist Professorin für Informatik und Gründerin des Lehrstuhls für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz an der Universität Augsburg. Ihre Forschung zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der sich an der Schnittstelle zwischen Künstlicher Intelligenz und Mensch-Maschine-Interaktion bewegt. Ihre Arbeiten wurden mit zahlreichen renommierten Auszeichnungen gewürdigt, darunter der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021, der bedeutendste und höchstdotierte Forschungspreis in Deutschland. 2019 wurde sie von der Gesellschaft für Informatik (GI) als eine der zehn prägenden Persönlichkeiten in der Geschichte der deutschen KI geehrt. Aufgrund ihrer herausragenden Forschungsleistungen wurde sie in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die Academia Europaea und die Bayerische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Kürzlich wurde sie zudem in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, acatech, berufen. Sie ist zudem Mitglied der Plattform Lernende Systeme.  Gerne verweisen wir auch auf weitere Kurse, die im Zusammenhang mit dieser Kursreihe stehen: Kompetenzen gefragt! Wie KI die Arbeitswelt verändert Dr. Roland A. Stürz bidt – Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation 16. Dezember 2025 18.00 – 19.30 Uhr Live an der vhs Ebersberg Link zur Online Teilnahme: https://app.sli.do/event/kTFr24d5TpYq4CtCeZB3mX Künstliche Intelligenz (KI) führt zu tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitswelt: von der Automatisierung einfacher Aufgaben bis hin zur Unterstützung bei komplexen Entscheidungsprozessen. Während optimistische Stimmen signifikante Produktivitätssteigerungen, Kostenreduktionen und attraktivere Arbeitsaufgaben erwarten, die zu einer höheren Arbeitszufriedenheit führen, befürchten pessimistische Stimmen eine Zunahme der Arbeitsintensität, verstärkte Überwachung am Arbeitsplatz, einen Anstieg des Stresslevels und insbesondere Arbeitsplatzverluste bis hin zu großer Massenarbeitslosigkeit. Der Vortrag beleuchtet diese unterschiedlichen Perspektiven genauer und zeigt spezifische Unterschiede zu früheren Automatisierungswellen auf. Es werden aktuelle Befragungsdaten aus Deutschland vorgestellt, die zeigen, wie Erwerbstätige bereits heute generative KI am Arbeitsplatz nutzen und welche Erfahrungen und Erwartungen sie damit verbinden. Zudem wird aufgezeigt, dass für alle Beschäftigten neue digitale Kompetenzen erforderlich sind, um mit der Transformation der Arbeitswelt zurechtzukommen und die eigene Beschäftigungsfähigkeit zu sichern. Roland A. Stürz ist Abteilungsleiter Think Tank am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt). Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenbereichen Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice, Nutzung und Akzeptanz von generativer KI sowie digitalen Kompetenzen. Roland A. Stürz studierte Betriebswirtschaftslehre an der LMU München und an der Copenhagen Business School. Er ist Diplom-Kaufmann, Master of Business Research und promovierter Betriebswirt. Zukunft der Gesundheitsversorgung mit KI — Fluch oder Segen? Prof. Dr. Björn Eskofier LMU München 20. Januar 2026 18.00 – 19.30 Uhr live an der vhs Weiden Neustadt Link zur Online Teilnahme: https://app.sli.do/event/e4Vf3btQjPQSYpN7QXF64a Künstliche Intelligenz verändert die Gesundheitsversorgung grundlegend: Sie ermöglicht schnellere Diagnosen, präzisere Therapien und eine stärker personalisierte Medizin. Doch mit diesen Fortschritten stellen sich auch neue Herausforderungen: Wer trägt die Verantwortung, wenn Maschinen mitentscheiden? Was können KI-Systeme leisten und wo gilt es Grenzen zu setzen? Wie transparent und nachvollziehbar sind KI-gestützte Systeme – für medizinisches Fachpersonal wie für Patientinnen und Patienten? Und wie wirken sich datenbasierte Ansätze auf Gerechtigkeit, Vertrauen und Teilhabe im Gesundheitswesen aus? In dieser Veranstaltung gibt Prof. Dr. Björn Eskofier einen Impuls. Als Experte für maschinelles Lernen, digitale Medizin und tragbare Sensorsysteme entwickelt er KI-Lösungen, die Ärztinnen und Ärzte in ihrer Arbeit unterstützen – nicht ersetzen sollen. In Forschung und Öffentlichkeit setzt er sich für einen verantwortungsvollen, erklärbaren Einsatz von KI ein, der sowohl medizinisch fundiert als auch gesellschaftlich akzeptiert ist. Im Anschluss an den Vortrag laden wir zur gemeinsamen Diskussion ein: Wie kann Künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen – und wo liegen Risiken? Welche Rolle spielen Transparenz, Fairness und Kontrolle? Und wie gestalten wir eine Medizin der Zukunft, in der Technologie dem Menschen dient? Björn Eskofier leitet ab Oktober 2025 am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universtität München (LMU) ein neues Institut zum Thema KI in der Medizin. Vorher hatte er den Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Datenanalytik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) inne. Zudem ist er Mitglied der Plattform Lernende Systeme. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich tragbarer Sensorsysteme, maschinellem Lernen und der digitalen Gesundheitsversorgung. Wenn Roboter Zeitung schreiben: Der Einsatz von KI im Journalismus TERMIN UND TEXT MÜSSEN NOCH FINAL GEKLÄRT WERDEN Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri bidt – Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation / Universität Passau) Daria Kravets-Meinke bidt – Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation +++ TEASER TBD +++ Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri ist Mitglied im Direktorium des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt). Sie ist Professorin für Wissenschaftskommunikation an der Universität Passau und beschäftigt sich in ihrer Forschung mit der öffentlichen Kommunikation von und über wissenschaftliche und politische Themen in neuen, digital vernetzten (Medien-)Umgebungen. Forschungsschwerpunkte liegen dabei auf der Analyse der öffentlichen Diskussion über den Klimawandel, auf der Konstruktion von Klimawandel-Skeptizismus sowie auf der Debatte über mögliche Regulierungsoptionen von Onlineplattformen. Daria Kravets-Meinke ist wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Forschung und PostDoc im Forschungsschwerpunkt „Mensch und generative künstliche Intelligenz: Trust in Co-Creation“ am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt). Sie promoviert im Bereich Politische Kommunikation an der Universität Passau, wo sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im ERC Consolidator Projekt „Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Russlands informationellen Einfluss im Ausland“ (RUSINFORM) tätig war. Sie studierte an der Freien Universität Berlin Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit Nebenfach Informatik im Bachelor und Politische Kommunikation im Master. KI in der Landwirtschaft Dr. Torben Töniges Claas 24. März 2026, 18.00 – 19.30 Uhr Live an der vhs Weißenburg-Gunzenhausen Link zur Online Teilnahme: https://app.sli.do/event/9bLSnn8HNr1cU6PcFfEEYA Welche Rolle spielt KI in modernen Landmaschinen, und welche zukünftigen Entwicklungen sind zu erwarten? Wie werden Qualität und Sicherheit gewährleistet? CLAAS ist einer der weltweit führenden Hersteller von Landmaschinen. Anhand konkreter Beispiele wie autonome Systeme und automatische Erntegutanalyse wird veranschaulicht wie KI-basierte Lösungen technische Innovationen vorantreiben und welche Herausforderungen durch regulatorische Anforderungen entstehen. Torben Töniges, Claas Nach seiner Promotion der Ingenieurwissenschaften an der Universität Bielefeld mit dem Schwerpunkt intelligente Systeme begann Herr Dr. Töniges seine Karriere bei CLAAS im April 2019 als Entwicklungsingenieur für Umfeldwahrnehmung. Ab März 2022 war er als Lead Engineer für Künstliche Intelligenz tätig und leitet seit Oktober 2023 die Abteilung „AI / Analytics Products“. KI als Kollegin? Was denken Beschäftigte über Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz? Prof. Dr. Sabine Pfeiffer bidt – Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation / Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) 16. April 2026, 18.00 – 19.30 Uhr Live an der vhs Dingolfing Link zur Online Teilnahme: https://app.sli.do/event/bJHaG3Dn5f9UAwsznftRxv Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in verschiedenste Arbeitsbereiche. Doch wie kann KI zur verlässlichen Kollegin werden? Wo liegen die technischen, ethischen und praktischen Grenzen ihres Einsatzes? Was sind Sorgen und Befürchtungen der Beschäftigten, wo erkennen sie Chancen? Und wovon hängt am Ende die Akzeptanz von KI am Arbeitsplatz ab? Der Vortrag widmet sich diesen Fragen anhand konkreter Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele. Im Fokus steht die Frage: Wie denken Beschäftigte über KI am eigenen Arbeitsplatz? Sabine Pfeiffer ist Mitglied im Direktorium des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) und lehrt und forscht als Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik, Arbeit und Gesellschaft seit 2018 am Nuremberg Campus of Technology (NCT) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Als gelernte Werkzeugmacherin hat sie betriebliche Organisationsstrukturen und Produktionsprozesse in der Praxis kennengelernt. Mit einem darauffolgenden Soziologie-Studium an der FernUniversität Hagen und anschließender Promotion hat sie ihre Expertise um den wissenschaftlichen Blickwinkel ergänzt. Stationen ihrer Karriere waren u.a. das ISF München – hier sowohl in der Forschung als auch im Vorstand. Sabine Pfeiffer hatte bereits an der Hochschule München sowie an der Universität Hohenheim Professuren inne, bevor sie dem Ruf an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gefolgt ist. Sind wir nur noch Zauberlehrlinge? Vertrauen und Ethik in der KI Prof. Dr. Peter Dabrock FAU / acatech / PLS 19. Mai 2026 18.00 – 19.30 Uhr Live an der vhs Schwandorf-Land (Maxhütte) Link zur Online Teilnahme: https://app.sli.do/event/oVpuq6FYXzTiji3HyiAcnv Künstliche Intelligenz ist längst mehr als nur ein technologisches Werkzeug: Sie verändert unsere Welt und beeinflusst gesellschaftliche Prozesse – rasant, tiefgreifend und mit weitreichenden Folgen. Wie gehen wir als Gesellschaft mit diesen Entwicklungen um? Dürfen wir Algorithmen vertrauen, die wir nicht verstehen? Beherrschen wir die Technologien noch – oder geraten wir, wie Goethes Zauberlehrling, in den Strudel unserer eigenen Schöpfungen? Wir laden Sie herzlich ein zur Dialogveranstaltung und wollen gemeinsam diskutieren, wie vertrauenswürdige KI entstehen kann, welche ethischen Leitplanken notwendig sind, um den technologischen Wandel zu gestalten – und ob in Silicon Valley die Supermacht sitzt. Peter Dabrock ist Professor für Systematische Theologie (Ethik) am Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und war von 2016 bis 2020 Vorsitzender des Deutschen Ethikrates. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Ethik technischer und (bio-)wissenschaftlicher Durchdringung menschlicher Lebensformen (von Keimbahnintervention bis KI). Dabei interessieren ihn besonders Fragen von sozialer Gerechtigkeit, Menschenwürde und Leiblichkeit. 2017 wurde er als erster Theologe ordentliches Mitglied bei acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, 2022 wurde er in ihr Präsidium gewählt. Er ist außerdem Mitglied in der Plattform Lernende Systeme.

Kursnummer 252MM1808
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Digitalisierung bei Behörden – einfach, schneller, bürgernäher
Di. 11.11.2025 14:30
Bad Grönenbach

Behördengänge bequem von zu Hause erledigen? Was früher mit langen Wartezeiten verbunden war, ist heute dank digitaler Angebote oft mit wenigen Klicks möglich. Ob Terminvereinbarung, Rentenbescheid oder Antragstellung – viele Services stehen mittlerweile auch online zur Verfügung. Dabei bleibt der persönliche Kontakt weiterhin möglich – die digitalen Angebote sind eine ergänzende Hilfe. Wir führen Sie behutsam in die Digitalisierung bei den Behörden ein und sprechen über Vorteile, Voraussetzungen aber auch verbundene Risiken wie Datenschutz und wie Sie diese Risiken minimieren können. Sparen Sie Zeit, Wege und Aufwand – entdecken Sie die Vorteile der digitalen Verwaltung für Ihren Alltag.

Kursnummer 252BG3104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,20
QiGong - Unsere Wirbelsäule steht im Mittelpunkt
Di. 11.11.2025 17:45
Kettershausen

Für alle Altersklassen - keine Vorkenntnisse nötig. Wir entspannen und kommen zur Ruhe - durch sanfte Übungen, die wir am Boden durchführen. "QiGong" bedeutet "Arbeiten an und mit der Lebensenergie" und stellt ein System aus verschiedenen Übungen dar. Das Ziel ist dabei die Lebensenergie "Qi" zu harmonisieren und zum freien und ungehinderten Fluss im gesamten Körper zu bringen, um die Gesundheit zu erhalten und zu schützen. Unser Ziel ist es, die Ruhe und Gelassenheit zu spüren und diese möglichst mitzunehmen.

Kursnummer 252BA5322
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,70
Excel (2) - Formeln und Funktionen
Di. 11.11.2025 18:00
Memmingen

Voraussetzungen: Excel-Grundlagen Sie möchten Ihre Excel-Kenntnisse auffrischen bzw. erweitern? In diesem Kurs lernen Sie Formeln und Funktionen einzugeben, Fehler zu finden und zu korrigieren, Bezugsarten zu setzen, finanzmathematische Funktionen, Datums- und Zeitfunktionen, mathematische und trigonometrische sowie statistische Funktionen anzuwenden. Der Dozent geht darüber hinaus auf Matrixformeln und -funktionen, auf Datenbank- und Textfunktionen, Logik-, Informations- sowie Konstruktionsfunktionen ein. Skript: Herdt-Verlag, Excel 2016, ISBN 978-3-86249-597-9 (EX2016FKT)

Kursnummer 252MM3416
Kursdetails ansehen
Gebühr: 101,30
Wärmepumpe im Altbau – So klappt es! - Online-Vortrag
Di. 11.11.2025 19:00
Home-Learner

Die Wahl des richtigen Heizsystems ist heute auch für viele ältere Gebäude die zentrale Frage. Um auch für die Zukunft gerüstet zu sein, scheint die Wärmepumpe ideal, aber es stellen sich auch viele Fragen. Brauche ich nicht eine Fußbodenheizung? Muss das Haus nicht komplett gedämmt werden? Und sind die Stromkosten nicht extrem hoch? Stimmt das wirklich? In diesem Vortrag erfahren Sie worauf Sie achten müssen, damit die Wärmepumpe auch im Altbau eine wirklich gute Alternative zur fossilen Heizung ist. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/warmepumpe-im-altbau-so-klappt-es/2518959

Kursnummer 252MM1666
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Quantencomputer - wie Quantenmechanik unsere gesellschaftliche Zukunft beeinflusst vhs.wissen live
Di. 11.11.2025 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Quantencomputing – das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Wie wird die Entwicklung dieser neuen Rechensysteme weitergehen? Dr. rer. nat. Dr. h. c. Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum & Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe & Africa. Sie leitet die Abteilung Science of Quantum & Information Technologies mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der Künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden. Sie ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der elektronischen und optoelektronischen Halbleiterbauelemente, der Nanotechnologie und der Nanowissenschaften und konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die Grenzen der Informationstechnologie voranzubringen. Heike Riel ist Autorin von mehr als 155 begutachteten Veröffentlichungen und hat mehr als 50 Patente angemeldet. Die Liste ihrer Auszeichnungen und Ehrungen ist lang. Sie ist auch Mitglied von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.

Kursnummer 252MM1850
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Power of Life dance® - Schnupperabend
Di. 11.11.2025 19:30
Memmingen

Eingeladen sind alle, die sich gerne bewegen, Musik lieben und offen für Neues sind. Jede Einheit besteht aus einer abwechslungsreichen Abfolge sorgfältig ausgewählter Musikstücke – mal spielerisch und leicht, mal energiegeladen, aber auch ruhig und fließend. Während einige Tänze alleine getanzt werden, laden andere zu achtsamen Begegnungen mit anderen ein. Im Mittelpunkt stehen Spaß, Freude, Bewegung und kreativer Selbstausdruck.

Kursnummer 252MM5164
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,50
Kinderyoga für Grundschulkinder
Mi. 12.11.2025 16:30
Memmingen

Das Kinderyoga ist ein empathisch, interaktiv und kreativ gestaltetes Mitmacherlebnis für die Kinder. Hierbei werden der, bei Kindern noch natürlich vorhandenen, Beweglichkeit, Flexibilität und Freude an Bewegung Raum gegeben und diese sanft und einfühlsam spielerisch gefördert. Durch Körperübungen, Entspannungsreisen und Atemübungen wird das Körpergespür und -bewusstsein der Kinder entwickelt, ihre Geschicklichkeit und motorischen Fähigkeiten gefordert sowie ihr Empathievermögen, ihr Sozialverhalten und ihre Konzentrationsfähigkeit gestärkt.

Kursnummer 252MM5284
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
ZUMBA® Fitness
Mi. 12.11.2025 17:00
Memmingen

ZUMBA® ist ein lateinamerikanisch inspiriertes Tanz- und Fitness-Workout basierend auf dem Prinzip "fun and easy to do". Für Zumba® braucht man keine Tanzerfahrung, das Wichtigste ist, sich zur Musik zu bewegen und Spaß daran zu haben. Lassen Sie sich von den feurigen lateinamerikanischen und internationalen Rhythmen wie Salsa, Merengue, Reggaeton, Oriental-Pop und Co. mitreißen und Zumba® wird die Pfunde purzeln lassen. Gute Laune, Spontanität und der Aufbau von Kondition sind dabei garantiert!

Kursnummer 252MM5708
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,60
It's hot - Kochkurs für alle Freunde der feurigen Küche
Mi. 12.11.2025 18:00
Memmingen

Du isst gerne scharf? Und willst was Neues ausprobieren? Gut, dass wir uns hier kennen lernen, denn in diesem Kochkurs bereiten wir Chili-Gerichte unterschiedlicher Schärfegrade aus aller Herren Länder zu. Dabei geht es nicht darum, eine neue "Challenge" nach TikTok-Manier ins Leben zu rufen, sondern um puren Genuss. Bist du dabei?

Kursnummer 252MM6438
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,40
Japanisch A2
Mi. 12.11.2025 18:00
Memmingen

Dekiru Nihongo, ab Lektion 10, Verlag: Alc, ISBN: 987-4-7574-1977-3

Kursnummer 252MM4712
Kursdetails ansehen
Gebühr: 76,00
Internationale KI-Regulierung: Wo steht Europa im weltweiten Vergleich? - Online Gesprächsreihe
Mi. 12.11.2025 19:00
Home-Learner

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben grundlegend und stellt Regierungen weltweit vor immense Herausforderungen. Mit dem sogenannten AI Act haben die EU-Mitgliedstaaten 2024 das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet. Doch auch andere Staaten wie die USA setzen Regeln zum Einsatz von KI. Welche unterschiedlichen Herangehensweisen zeichnen sich dabei ab? Seien Sie dabei und werfen Sie mit uns und unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die globalen Fortschritte und Herausforderungen bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Der Link ist für alle Veranstaltungen gleich: https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761 Es ist kein zusätzlicher Kenncode nötig, die Teilnehmenden werden vom Warteraum aus in das Webinar aufgenommen.

Kursnummer 252MM1806
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kleines Business, große Wirkung - Dein Einstieg in die Selbständigkeit - Online-Kurs
Mi. 12.11.2025 19:00
Home-Learner

Sie haben eine Idee - aber wissen nicht, wie Sie den Weg in die Selbstständigkeit beginnen sollen? In diesem Kurs erhalten Sie einen kompakten und praxisnahen Überblick über die wichtigsten Grundlagen: von der ersten Geschäftsidee über Zielgruppen, Angebot und Preisgestaltung bis hin zu Anmeldung, Steuern und Marketing. Gemeinsam klären wir typische Fragen, vermeiden Anfängerfehler und entwickeln konkrete nächste Schritte - ideal für alle, die sich neben- oder hauptberuflich selbstständig machen möchten. Kursleitung: Lukas Niewiara Hinweis: Die Online-Kursstunde wird über Zoom live übertragen. Sie erhalten als angemeldeter Teilnehmer am Tag der 1. Kursstunde den Link zur Teilnahme. Auskünfte und eine Anmeldung sind nur bei der vhs Neu-Ulm unter der Kursnummer "252.99E.B1001 Online" möglich. Link zur Kursanmeldung bei der vhs Neu-Ulm:https://vhs-neu-ulm.de/Veranstaltung/cmx681c94a7b5a2e.html Kontaktdaten: Tel. 07303 16633-0, E-Mail: info@vhs-neu-ulm.de.

Kursnummer 252MM2112V
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,50
Auskünfte und eine Anmeldung sind bei der vhs Illertissen/Neu-Ulm unter der Kursnummer "252.99E.B1001 Online" möglich. Kontaktdaten: Tel. 07303 16633-0, E-Mail: info@vhs-neu-ulm.de. Link zur Kursanmeldung bei der vhs Neu-Ulm:https://vhs-neu-ulm.de/Veranstaltung/cmx681c94a7b5a2e.html
Japanisch A1 - Blended Learning
Mi. 12.11.2025 19:35
Memmingen

Japanisch, bitte! neu A1-A2, ab Lektion 8, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-606971-7

Kursnummer 252MM4710
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,50
QiGong - Ba Duan Jin - die 8 edlen Übungen
Do. 13.11.2025 17:30
Kettershausen

Für alle Altersklassen - keine Vorkenntnisse nötig. "QiGong" bedeutet "Arbeiten an und mit der Lebensenergie" und stellt ein System aus verschiedenen Übungen dar. Das Ziel ist dabei die Lebensenergie "Qi" zu harmonisieren und zum freien und ungehinderten Fluss im gesamten Körper zu bringen, um die Gesundheit zu erhalten und zu schützen. Durch das Praktizieren von "QiGong" entsteht eine vertiefte Körperwahrnehmung, der gesamte Körper, alle Muskeln und Sehnen werden gestärkt und stabilisiert. Ba Duan Jin ist eines der bekanntesten Übungssets weltweit!

Kursnummer 252BA5324
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,10
Original Thailändische Küche
Do. 13.11.2025 18:00
Memmingen

In diesem Kurs kochen wir ganz verschiedene Gerichte, z. B. gefülltes Hähnchen-Curry im Teigmantel, gebratene Hähnchen mit Cashewnüssen, Garnelen-Curry, würziges Fisch-Püree mit Kaffirblättern, Meeresfrüchte mit speziellen Thai-Kräutern, Fleisch-Filet mit Chili-Limetten, gebratenes Rindfleisch mit verschiedenem Gemüse und Thai-Basilikum. Der besondere Geschmack der Gerichte wird durch spezielle Thai-Kräuter, frische Zutaten und Thai-Gewürze verliehen. Das Ganze wird durch einen original thailändischen Nachtisch abgerundet.

Kursnummer 252MM6432
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Schminken mal ganz einfach
Do. 13.11.2025 18:00
Babenhausen

"No-Make-up“- Fotos gefallen Ihnen in den Magazinen am Besten? Sie würden gerne schnelle und einfache Techniken erlernen, jeden Tag und zu jedem Outfit ein unkompliziertes Make-up kreieren? Dann entdecken Sie die Palette der neutralen und dezenten Farbtöne. Richtig eingesetzt veredeln Sie Ihr Gesicht, ohne dabei wie Schminke zu wirken, wenn sie wollen jeden Tag.

Kursnummer 252BA5840
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Ruhestandsplanung und Ruhestandsmanagement sichern Vermögen
Do. 13.11.2025 18:00
Memmingen

Ruhestandsplanung und Ruhestandsmanagement gewährleistet einen finanziell lukrativen Lebensabend. Im Kurs wird aufgezeigt: Beispiele für lebenslange, monatliche Versorgungszahlungen und dazu passendes nötiges Start-Kapital. Dabei müssen Inflation, Kosten und Steuern berücksichtigt werden. Ist Kaufkraft-Erhalt, Kapital-Verzehr gewünscht oder soll Vermögen an Nachkommen übertragen werden? Sind Immobilien-Käufe zur Altersversorgung sinnvoll? Wie funktionieren Rentenversicherungen, Depots, Entnahmestrategien? Kombination verschiedener Einkommensarten im Ruhestand: Rente/Pension, Betriebs- und Privatrenten, Mieteinnahmen, Entnahmepläne aus Ersparnissen usw. Jeder hat ein Leben lang mit Finanzen zu tun, umso wichtiger ist es, sich mit den Anlage-Möglichkeiten zur Ruhestandsgestaltung zu beschäftigen. Unterschiede von bis zum 10-fachen liegen zwischen den Anlage-Möglichkeiten für Renten/Altersversorgung bei gleichen Start-Bedingungen. Entscheidend für den lebenslangen Anlage-Erfolg sind drei Faktoren: 1. inflationsgeschütztes Investieren 2. kostengünstige Anlage-Produkte 3. Flexibilität, Einfachheit und Transparenz

Kursnummer 252MM1606
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Yoga für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
Do. 13.11.2025 19:00
Memmingen

Die angeleiteten Körperübungen in Verbindung mit bewusster Atmung tragen zur Dehnung, Kräftigung, Entspannung und Aktivierung des Energieflusses im Körper bei und unterstützen einen liebevollen Umgang mit sich selbst. Der Körper mit seinen Muskeln, Bändern und Sehnen wird umfassend gefordert und die Beweglichkeit gefördert. Durch die Anleitung von Nuancen und Feinheiten bei der Ausführung der Übungen wird es möglich, Muster, Prägungen und Gewohnheiten in der Körperhaltung und Bewegung zu verändern und in ein bewusstes Fühlen und Spüren zu gelangen.

Kursnummer 252MM5240
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,40
Heizen mit der Klimaanlage! - Online-Vortrag
Do. 13.11.2025 19:00
Home-Learner

Vielfach ist nicht bekannt, dass es auch möglich ist, bestimmte Klimaanlagen als Heizung zu verwenden. Im Vortrag werden viele Fragen beantwortet, unter anderem, ob und wann dies wirtschaftlich ist und was die Einsatzzwecke sind. Der Blick richtet sich ebenfalls auf mögliche Fördermittel und die Erfüllung des so genannten „Heizungsgesetzes“. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizen-mit-der-klimaanlage/2024727

Kursnummer 252MM1668
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Bonobos (Pan paniscus) und ihre Bedeutung für uns Menschen (Homo sapiens) vhs.wissen live
Do. 13.11.2025 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Mit 99 % sind Bonobos und Schimpansen die dem Menschen nächsten Verwandten auf unserem Planeten. Interessieren wir uns für die menschliche Entwicklungsgeschichte, dienen diese beiden Arten als Referenzmodell, um die ökologischen und sozialen Zwänge, die uns im Laufe der Entstehungsgeschichte geformt haben, zu verstehen. Bonobos verkörpern dabei meist den friedliebenden Part und werden gerne herangezogen, um ein Idealbild gesellschaftlichen Miteinanders zu vermitteln. Barbara Fruth berichtet aus 30 Jahren Bonoboforschung im Tieflandregenwald des Kongobeckens und zeigt die Bandbreite des Verhaltens dieser faszinierenden Menschenaffenart. Sie zeigt, was wir von Bonobos lernen können und welche Bedeutung sie über ihre Rolle als Analogmodell hinaus, für den Menschen haben. Barbara Fruth ist Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz.

Kursnummer 252MM1828
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Datenschutz und Sicherheit im Umgang mit Smartphones
Fr. 14.11.2025 16:00
Memmingen

Sicherheit und Datenschutz bei Smartphones sind heute wichtiger denn je. Unsere Handys speichern persönliche Daten, berufliche Informationen und vieles mehr - ein echtes Schatzkästchen für Cyberkriminelle. Doch wie sicher sind unsere Smartphones wirklich? Welche Risiken lauern im Alltag und wie können wir uns effektiv schützen? Entdecken Sie, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihre sensiblen Daten vor unerlaubtem Zugriff zu bewahren und welche Rolle die neuesten Technologien dabei spielen.

Kursnummer 252MM3128
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,40
Literarisch-musikalischer Abend mit Daniela Hanousek-Schlosser
Fr. 14.11.2025 18:00
Memmingen

Erleben Sie einen besonderen Abend, an dem Poesie und Musik zu einer harmonischen Einheit verschmelzen. Die Lyrikerin Daniela Hanousek-Schlosser präsentiert eine Auswahl von Gedichten, begleitet von den Gitarristen Reiner Brutscher und Günther Titze. Die Werke der Lyrikerin zeichnen sich durch eine präzise Wortwahl und eine tiefgründige Auseinandersetzung mit menschlichen Erfahrungen aus. In ihren Werken spiegelt sich eine klare Bildsprache wider, die den Leser in eine Welt der Emotionen und Gedanken entführt. Dieser Abend verspricht ein Erlebnis für Literatur- und Musikliebhaber gleichermaßen.

Kursnummer 252MM1050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Ladies Day - Gesundheit à la carte
Sa. 15.11.2025 08:45
Memmingen

09.00 Uhr Bewegen und Entspannen WOYO® - Workout-Yoga WOYO® ist als Hinführung zum Yoga zu verstehen und ideal als Einstieg für alle Formen des Yogas. Es verbindet traditionell asiatische mit moderner westlicher Trainingsform und ist für alle Altersstufen geeignet. WOYO® ist ein ganzheitliches Training für Körper und Seele, durch das Ihr Körper an Spannkraft gewinnen und gelenkiger werden kann. Ein Gefühl von Erfrischung und Ausgeglichenheit kann sich einstellen. Karin Freytag, WOYO®-Instruktorin 10.00 Uhr Verjüngen und Pflegen Hautpflege - ganz nach deinem Hauttyp Welchen Hauttyp habe ich denn eigentlich? Und worauf sollte ich bei der passenden Pflege achten? Die Werbung suggeriert uns allen, dass es nur mit einer Fülle von Produkten möglich ist, seine Haut gesund und schön zu erhalten. Beautyprofi Axel Fastner erklärt deshalb genau, worauf es wirklich ankommt und wie eine Pflegeroutine auch wirklich in den Alltag passt. Ein spannender Vortrag mit vielen Aha-Erlebnissen. Axel Fastner, Fachkosmetiker, Diplom Visagist, Ernährungstherapeut 11.00 Uhr Kräftigen und Stärken Yoga Die angeleiteten Körperübungen in Verbindung mit bewusster Atmung tragen zur Dehnung, Kräftigung, Entspannung und Aktivierung des Energieflusses im Körper bei und unterstützen einen liebevollen Umgang mit sich selbst. Der Körper mit seinen Muskeln, Bändern und Sehnen wird umfassend gefordert und die Beweglichkeit gefördert. Durch die Anleitung von Nuancen und Feinheiten bei der Ausführung der Übungen wird es möglich, Muster, Prägungen und Gewohnheiten in der Körperhaltung und Bewegung zu verändern und in ein bewusstes Fühlen und Spüren zu gelangen. Anna-Lena Bachmann, Yoga- und Meditationslehrerin ca. 12.15 Uhr bis 13.30 Uhr Abschalten und Tanken Entspannung und Pause Mittagssnack im Café Martin, Rossmarkt 3-5, Falkenpassage, Memmingen 13.45 Uhr Klang und Entspannung Klangreise Wir machen eine klangvolle Reise - begleitet von den Tönen und Schwingungen der Klangschalen - und gelangen auf sanfte Weise in eine tiefe Entspannung von Körper und Seele. - Genau richtig für ruhige Momente nach einer anstrengenden Woche! Sabine Echinger, Entspannungspädagogin (SKA) 14.45 Uhr Bewegen und Stärken Indian Balance® Balsam für die Seele und gesundheitsfördernde Bewegung für den Körper. Diese Wohltaten verbindet Indian Balance®, ein neues fließendes Intensivworkout für Rücken, Bauch, Beine und Po, das indianische Elemente und Errungenschaften der modernen Bewegungslehre auf harmonische Weise verbindet. Philosophie und Sinn von Indian Balance® ist es, den Körper zu bewegen, während die Seele ausruht. Sabine Echinger, Indian Balance® Advanced Instructor 15.45 Uhr Spaß und Bewegung Linedance Bei dieser Art des Tanzens bist Du ganz für Dich alleine und tanzt doch in einer Gruppe. Das macht nicht nur einen riesigen Spaß, sondern ist auch noch gesund. Tanzen im Allgemeinen ist eine der besten und gesündesten Sportarten die es gibt und Linedance im Speziellen ist außerdem teambildend. Die verschiedenen, z. T. sehr einfachen Tanzschritte, die sich immer wiederholen, werden Step by Step vermittelt. Moni K. Bärtle 16.45 Uhr Aktiv und gesund Gesund, fit und stressfrei: Dein Weg zu mehr Lebensfreude und Vitalität Du kämpfst mit Stress, schlechtem Bauchgefühl und hast keine Zeit für gesunde Ernährung, dazu kommt noch, dass du mit deinem Gewicht nicht zufrieden bist? In meinem Vortrag zeige ich dir, wie du mehr Gelassenheit findest, dein Bauchgefühl verbesserst und Vitalität gewinnst. Erfahre, wie du trotz Zeitmangel gesunde Mahlzeiten zubereitest und überflüssige Kilos verlierst - für ein leichteres, vitaleres Leben. Birgit Artner, ärztl. gepr. Ernährungsberaterin Ende des Wellnesstags ca. 17.50 Uhr

Kursnummer 252MM5010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Ausbildung Naturpädagogik - Modul 2 (Tiere des Waldes)
Sa. 15.11.2025 10:00
Kursort siehe Text

Wir lernen die großen und kleinen Wildtiere des Waldes kennen. Durch genaues Beobachten finden wir Spuren, Fährten und Fraßplätze. Viele Tierarten lassen sich durch Nachahmung der Tierstimme heranlocken. Die Spurensuche gehört zu den spannenden Kapiteln der Naturerfahrung und dazu dienen die Achtsamkeits- und Aufmerksamkeitsübungen.

Kursnummer 252MM2346
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Loading...
15.09.25 11:41:45