Skip to main content

Gesellschaft

Loading...
Unternehmensnachfolge
Mo. 20.10.2025 19:00
Memmingen

Die vier Phasen der Unternehmensnachfolge Informations- u. Bestandsaufnahme Übernahmefähigkeit prüfen sowie Chancen und Risiken ermitteln; besteht ein Konzept? Eine klare Zielsetzung? Analyse + Strategie Ist das Unternehmen fit für eine Übernahme/Übergabe? Stimmen die Ziele aller Beteiligen überein? Wie sieht die zukünftige Strategie aus? Konzept + Geschäftsplan Rückzug des Übergebers und Einstieg des Übernehmers/Nachfolgers planen. Geschäftsführung übernehmen und Eigentum übertragen. Umsetzung + Übertragung Wichtige Partner und Institutionen über Wechsel informieren, Entwicklungsplan umsetzen, Nachfolge absichern.

Kursnummer 252MM1288
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
LRS/Legasthenie – Infoabend
Mo. 20.10.2025 19:30
Memmingen

Wie helfe ich meinem Kind im Lesen und Rechtschreiben besser zu werden? Nach einer theoretischen Information über „Legasthenie“/Lese- und Rechtschreibschwäche, werden Ihnen praktische Tipps und Tricks an die Hand gegeben, die es Ihnen möglich machen, Ihrem Kind sinnvoll zu helfen.

Kursnummer 252MM1144
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Betriebsführung bei der RELIUS Farbenwerke GmbH in Memmingen/Steinheim
Di. 21.10.2025 10:00
Kursort siehe Text

Wir laden Sie herzlich zu einer exklusiven Betriebsführung bei der RELIUS Farbenwerke GmbH in Memmingen/Steinheim ein. Erleben Sie einen der europaweit führenden Hersteller von Premium-Farben, Lacken, Putzen und Wärmedämm-Verbundsystemen hautnah. RELIUS ist ein starker Partner des Handwerks und des Farbenfachhandels und zeichnet sich durch Innovation und Nachhaltigkeit aus. Während der Führung erhalten Sie spannende Einblicke in die Produktion, Logistik sowie die Qualitätssicherung von RELIUS. Besonderer Fokus liegt auf den umweltfreundlichen und schadstoffarmen Produkten, die durch zahlreiche Zertifikate und Auszeichnungen, wie z.B. vom TÜV Süd und dem Österreichischen Umweltzeichen, bestätigt wurden. Die Führung wird vom Technischen Leiter Herrn Jochen Schneider begleitet, der Ihnen das Unternehmen, seine moderne Produktionsweise sowie das umfassende Serviceangebot näherbringen wird. Freuen Sie sich auf interessante Einblicke und die Gelegenheit, hinter die Kulissen eines innovativen und zukunftsweisenden Unternehmens zu schauen.

Kursnummer 252MM1554
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten - Online-Vortrag
Di. 21.10.2025 10:00
Home-Learner

Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-ab-2024-alles-rund-um-das-neue-heizungsgesetz/1965030

Kursnummer 252MM1656
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Immobilienverkauf von privat - fast wie ein Profi
Di. 21.10.2025 19:30
Memmingen

Der Immobilienverkauf birgt für den "Laien" ungeahnte Stolpersteine und Risiken. Das Seminar gibt Ihnen einen Leitfaden an die Hand, der hilft, diese zu erkennen und zu vermeiden. Dabei wird der gesamte Ablauf des Immobilienverkaufs betrachtet - von der Entscheidungsfindung des Verkaufs, über die Ermittlung eines marktgerechten Preises, Werbung und Budgetierung, bis zur Beauftragung eines notariellen Kaufvertragsentwurfs und Beurkundung im Notariat.

Kursnummer 252MM1330
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Hoffnung: Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel vhs.wissen live
Mi. 22.10.2025 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Darf Hoffnung heute eigentlich noch als Quelle der Kraft gelten oder ist sie nicht viel mehr eine Flucht vor der Realität? Ist sie Tugend oder Torheit? Jonas Grethlein untersucht in diesem Vortrag 2500 Jahre Geschichte der Hoffnung. Er führt vor Augen, wie Menschen zu allen Zeiten darum rangen, eine ihnen unverfügbare Zukunft zu bewältigen, und zeigt neben den mannigfaltigen Formen des Hoffens auch seine Bedeutung in der Gegenwart auf. So erhellt er das Wesen der Hoffnung als Weltverhältnis, beschreibt, wie sie entstehen, worauf sie sich richten und worin sie gründen kann. Jonas Grethlein lehrt Klassische Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2024.

Kursnummer 252MM1838
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Workshop Zivilcourage - "AKTION-TU-WAS" für Seniorinnen und Senioren
Do. 23.10.2025 10:00
Kursort siehe Text

Für alle ab 60 Jahren. Nicht hinzuschauen, wenn eigentlich Hilfe gefragt ist, begünstigt ein Klima, indem es Straftätern leichtfällt, unbehelligt zu agieren. „AKTION-TU-WAS“, so lautet der Titel einer Initiative der Polizei zur Förderung der Zivilcourage. Unser Zusammenleben geht alle etwas an! Wegsehen oder weglaufen gilt nicht, denn jeder kann helfen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Aber wie? Bei den meisten Menschen ist nicht Gleichgültigkeit, Bequemlichkeit oder Desinteresse am Schicksal des Nächsten der Grund fürs Wegschauen. Unsicherheit ob und - wenn ja - wie geholfen werden kann oder die Furcht, dass das eigene Engagement für einen selbst gefährlich werden kann, sind die häufigsten Gründe, dass dringend benötigte Hilfe ausbleibt. Wir geben Ihnen Handlungssicherheit! Gemeinsam beleuchten wir dazu rechtliche Hintergründe und beantworten persönlichen Fragen rund um das Thema „Zivilcourage“. Außerdem bekommen Sie Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie sich allein durch selbstsicheres Auftreten davor schützen können, selbst Opfer einer Straftat zu werden. Entsprechend dem Motto „AKTION-TU-WAS“, spannen wir den Bogen von der Theorie zur Praxis und geben Ihnen praktische Verhaltens-Tipps an die Hand. Kein Selbstverteidigungskurs!

Kursnummer 252MM0404
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren? - Online-Vortrag
Do. 23.10.2025 19:00
Home-Learner

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/aus-alt-mach-neu-wie-richtig-sanieren/665992

Kursnummer 252MM1658
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Atlaslogie
Fr. 24.10.2025 19:00
Memmingen

In meinem Workshop erkläre und zeige ich anschaulich mit einer Vorführung/ Demonstration die Atlaslogie nach Walter Landis. Er kam 1994 auf die heutige Form der energetischen Atlaszentrierung, der Atlaslogie. Sie wirkt auf der bioenergetischen und feinstofflichen Ebene genauso wie in die physischen und körperlichen Bereiche. Atlaslogie ist für Menschen jeden Alters eine sanfte Alternative, das Wohlbefinden am Rücken sowie am gesamten Körper zu erhalten oder zu steigern. Die Therapieform setzt bei der Ursache an und wirkt vergleichbar mit der Dorn-Methode.

Kursnummer 252MM1110
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
FriedenspreisträgerIn des Deutschen Buchhandels 2025 vhs.wissen live
Fr. 24.10.2025 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Auch 2025 ist eine Veranstaltung mit dem / der Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels geplant. Sobald feststeht, wer den Preis erhält, wird es weitere Informationen geben

Kursnummer 252MM1840
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig? vhs.wissen live
Mi. 29.10.2025 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Künstliche Intelligenz (KI) prägt immer stärker unser Leben und Arbeiten. KI steckt in Navigationssystemen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, begegnet uns als Chatbot im Kundenservice oder als Sprachassistent. In spezialisierten Bereichen wie der bildbasierten medizinischen Diagnostik oder der intelligenten Kreislaufwirtschaft leisten KI-Systeme wertvolle Unterstützung. Generative KI kann Texte, Bilder und Videos erstellen, während andere KI-Methoden uns helfen, effizienter zu arbeiten und komplexe Entscheidungen zu treffen. Doch damit KI-Methoden einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt schaffen, müssen sie vertrauenswürdig sein – eine zentrale Forderung des Europäischen KI-Gipfels im Februar 2025 in Paris. Im Vortrag erfahren Sie, welche sieben Anforderungen die EU für vertrauenswürdige KI-Systeme definiert hat und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Ute Schmid ist Mitglied im Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss des bidt. Sie ist Professorin für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg und lehrt und forscht seit vielen Jahren im Bereich Künstliche Intelligenz mit Fokus auf menschenähnliches maschinelles Lernen und Methoden für interaktives und erklärendes Lernen. Ute Schmid ist Mitglied im Bayerischen KI-Rat und EurAI Fellow. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) statt.

Kursnummer 252MM1842
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Sanierung in der kleinen WEG! - Online-Vortrag
Do. 30.10.2025 19:00
Home-Learner

Die Sanierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft stellt die Eigentümer:innen vor ganz eigene Herausforderungen. Im Vortrag werden verschiedene Arten der Sanierung erläutert, zum Beispiel auch die Möglichkeit, seriell zu Sanieren. Besonders geht es darum, wann welche Maßnahme vorteilhaft sein kann und wie man unterschiedliche Vorhaben miteinander verbinden kann. Denn: Die Sanierung lohnt sich in mehrfacher Hinsicht, da zum einen der Gebäudewert gesteigert, Energiekosten gesenkt und der Wohnkomfort erhöht werden. Zielgruppe: Eigentümer:innen bzw. Verwalter von WEGs Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/sanierung-in-der-kleinen-weg/2024286

Kursnummer 252MM1660
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Alles Einstellungssache – die gute Heizung! - Online-Vortrag
Mo. 03.11.2025 12:30
Home-Learner

Schätzungen zufolge ist in 80 Prozent der Wohnhäuser die Heizung nicht richtig eingestellt. Das kostet unnötig Energie. Erste kleine Verbesserungen kann jeder selbst erledigen. Sinnvoll kann es auch sein, einen Installateur zu beauftragen und von ihm Ventile, Regler und Thermostate der Heizungsanlage einstellen zu lassen. Im Vortrag erfahren Sie, welche Schritte Sie konkret unternehmen können, um Ihre Heizkosten zu senken. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/alles-einstellungssache-die-gute-heizung/1963638

Kursnummer 252MM1662
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Wohin mit dem Geld? - Krisensicher anlegen
Mo. 03.11.2025 18:00
Memmingen

Basiswissen sowie Chancen und Risiken der wichtigsten Finanzprodukte und Anlageklassen: Aktien, Zinsen und Zins-produkte, festverzinsliche Wertpapiere (Anleihen), Fonds, ETFs, Lebens- oder Rentenversicherungen, Zertifikate, Kryptowährungen, Edelmetalle. Sowie Auswirkungen von Inflation, Ablauf von Wirtschaftszyklen. Warum Ihre Vermögenswerte trotz guter Zinsen langfristig durch Inflation, Kosten, Steuern, Wirtschaftskrisen bedroht sind, welche Zusammenhänge zwischen Zinspolitik, Inflation und Wirtschaft bestehen, erfahren Sie in diesem Kurs. Außerdem geht es um Überblick und Orientierung über die gängigsten Anlageklassen und Finanzprodukte. Im Kurs werden die Wirtschaftszyklen und somit die erfolgreichen Anlage-Strategien aufgezeigt, mit denen seit Jahrhunderten Vermögen bewahrt und vergrößert werden könnte. Die empfohlene Gewichtung, Sicherheit, Chancen und Risiken, Sinnhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit der Anlageformen - und was aus ihnen in früheren Krisen, wie z. B. Kriege, Währungsreformen, Hyperinflation, Rezession etc. wurde. Es geht nicht nur um Vermögens-Erhalt, sondern auch um Rendite und Sicherheit, komme, was da wolle.

Kursnummer 252MM1602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Schönheit der Astronomie II vhs.wissen live
Mo. 03.11.2025 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, weil wir mit ihr faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen gewinnen. Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an: Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet. Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“

Kursnummer 252MM1844
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Photovoltaik – Strom selbst erzeugen! - Online-Vortrag
Di. 04.11.2025 12:30
Home-Learner

Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-strom-selbst-erzeugen/1907445

Kursnummer 252MM1664
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525 vhs.wissen live
Mi. 05.11.2025 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Der deutsche Bauernkrieg war der größte Volksaufstand in Westeuropa vor der Französischen Revolution. Die Menschen waren wütend darüber, dass die Grundherren das Eigentum an den natürlichen Ressourcen, dem Wasser oder dem Gemeindeland für sich beanspruchte, obwohl dieses zu Gottes Schöpfung und damit allen Menschen gehörten. Lyndal Roper zeigt in ihrem Vortrag, dass die Utopie der Bauern und ihr Blick auf die Natur und ihre Ressourcen uns näher sind, als wir glauben. Lyndal Roper ist "Regius Professor of History" in Oxford. Sie ist Expertin für die Geschichte der Reformation und der Frühen Neuzeit in Deutschland. 2016 wurde sie mit dem Gerda Henkel Preis ausgezeichnet.

Kursnummer 252MM1846
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Aktien: warum, wann, welche, wie?
Do. 06.11.2025 18:00
Memmingen

Wie geht das mit den Aktien, Fonds, ETFs? Was sind ETFs, Fonds, Dachfonds, Vermögensverwaltungen, Multi-Asset-Fonds, Absolute-Return-Fonds, Bewertung von Aktien, ETFs, Fonds, usw. Aktien sind inflationsgeschützte Sachwerte, direkte und täglich handelbare Beteiligungen an börsennotierten Firmen. Ohne Aktien gibt es keine Rendite-Chance - nach Inflation, Steuern, Kosten. Damit Aktien kein Glücksspiel werden braucht es: Aufklärung, Strategie, Geduld, die richtige Auswahl der Aktien, die Bewertung der Sicherheit anhand Kurs/Gewinn-Verhältnis, die richtige Gewichtung nach Ländern/Themen/Branchen in einer breitest möglichen Streuung. Entscheidend für den Anlageerfolg sind neben der richtigen Diversifikation ganz erheblich die Kosten des Vehikels und der Lagerstelle (Fonds, Dachfonds, Vermögensverwaltung, Policen, ETFs). Stimmt alles, hat man einen langfristigen Vermögenszuwachs zwischen 8% bis 10 % Durchschnitts-Rendite pro Jahr.

Kursnummer 252MM1604
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Die Frage von Krieg und Frieden im Völkerrecht vhs.wissen live
Do. 06.11.2025 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Im ersten Teil wird die Grundnorm der seit 1945 geltenden Völkerrechtsordnung, das Verbot der Anwendung militärischer Gewalt in den internationalen Beziehungen, vor ihrem historischen Hintergrund und in ihrem heute maßgeblichen systematischen Zusammenhang entfaltet. Im zweiten Teil werden die aktuellen politischen Herausforderungen des Völkerrechts der Friedenssicherung und dessen denkbare Zukunftsperspektiven in den Blick genommen. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zur Diskussion.    Claus Kreß ist Professor für Strafrecht und Völkerrecht an der Universität zu Köln. 2019 wurde er zum Richter ad hoc am Internationalen Gerichtshof in Den Haag ernannt. Seit 2021 ist er Sonderberater des Anklägers des Internationalen Strafgerichtshofs zum Verbrechen der Aggression. Er ist Mitglied der Leopoldina und Life Member des Clare Hall College der Universität Cambridge.

Kursnummer 252MM1848
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Menschliche Kompetenzbildung als Voraussetzung für eine verantwortungsvolle KI-Nutzung - Online-Veranstaltung
Mo. 10.11.2025 18:30
Home-Learner

Künstliche Intelligenz (KI) beeindruckt durch ihre Fähigkeit, komplexe Aufgaben wie Bilderkennung und Sprachgenerierung zu übernehmen oder sogar kreative Leistungen wie Musikkomposition zu erbringen. Doch hinter dem aktuellen Hype stellen sich grundlegende Fragen: Was kann KI tatsächlich leisten und welche Kompetenzen benötigen wir, um sie kritisch, effektiv und verantwortungsvoll zu nutzen? Der Vortrag beleuchtet, wie erklärbare KI-Methoden dazu beitragen können, Vertrauen sinnvoll zu kalibrieren, Fehlanwendungen zu vermeiden und das Potential von KI-Technologien auszuschöpfen. In meinem Vortrag zeige ich, was KI-Systeme wirklich leisten und wie sich Mensch und Maschine in ihrem Zusammenspiel sinnvoll ergänzen, aber nicht ersetzen sollten. Der Vortrag plädiert für eine breit angelegte Bildungsoffensive, die technisches Verständnis, kritische Reflexion und mediale Kompetenz vermittelt. Es konkrete Handlungsfelder vorgestellt - von der schulischen und universitären Ausbildung über betriebliche Weiterbildung bis hin zur Gestaltung von Gebrauchsinformationen für KI-gestützte Software. In Kooperation mit bvv, acatech und bidt. Prof. Dr. Elisabeth André ist Professorin für Informatik und Gründerin des Lehrstuhls für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz an der Universität Augsburg. Ihre Forschung zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der sich an der Schnittstelle zwischen Künstlicher Intelligenz und Mensch-Maschine-Interaktion bewegt. Ihre Arbeiten wurden mit zahlreichen renommierten Auszeichnungen gewürdigt, darunter der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021, der bedeutendste und höchstdotierte Forschungspreis in Deutschland. 2019 wurde sie von der Gesellschaft für Informatik (GI) als eine der zehn prägenden Persönlichkeiten in der Geschichte der deutschen KI geehrt. Aufgrund ihrer herausragenden Forschungsleistungen wurde sie in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die Academia Europaea und die Bayerische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Kürzlich wurde sie zudem in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, acatech, berufen. Sie ist zudem Mitglied der Plattform Lernende Systeme. 

Kursnummer 252MM1808
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Digitalisierung bei Behörden – einfach, schneller, bürgernäher
Di. 11.11.2025 14:30
Bad Grönenbach

Behördengänge bequem von zu Hause erledigen? Was früher mit langen Wartezeiten verbunden war, ist heute dank digitaler Angebote oft mit wenigen Klicks möglich. Ob Terminvereinbarung, Rentenbescheid oder Antragstellung – viele Services stehen mittlerweile auch online zur Verfügung. Dabei bleibt der persönliche Kontakt weiterhin möglich – die digitalen Angebote sind eine ergänzende Hilfe. Wir führen Sie behutsam in die Digitalisierung bei den Behörden ein und sprechen über Vorteile, Voraussetzungen aber auch verbundene Risiken wie Datenschutz und wie Sie diese Risiken minimieren können. Sparen Sie Zeit, Wege und Aufwand – entdecken Sie die Vorteile der digitalen Verwaltung für Ihren Alltag.

Kursnummer 252BG3104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,20
Wärmepumpe im Altbau – So klappt es! - Online-Vortrag
Di. 11.11.2025 19:00
Home-Learner

Die Wahl des richtigen Heizsystems ist heute auch für viele ältere Gebäude die zentrale Frage. Um auch für die Zukunft gerüstet zu sein, scheint die Wärmepumpe ideal, aber es stellen sich auch viele Fragen. Brauche ich nicht eine Fußbodenheizung? Muss das Haus nicht komplett gedämmt werden? Und sind die Stromkosten nicht extrem hoch? Stimmt das wirklich? In diesem Vortrag erfahren Sie worauf Sie achten müssen, damit die Wärmepumpe auch im Altbau eine wirklich gute Alternative zur fossilen Heizung ist. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/warmepumpe-im-altbau-so-klappt-es/2518959

Kursnummer 252MM1666
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Quantencomputer - wie Quantenmechanik unsere gesellschaftliche Zukunft beeinflusst vhs.wissen live
Di. 11.11.2025 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Quantencomputing – das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Wie wird die Entwicklung dieser neuen Rechensysteme weitergehen? Dr. rer. nat. Dr. h. c. Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum & Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe & Africa. Sie leitet die Abteilung Science of Quantum & Information Technologies mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der Künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden. Sie ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der elektronischen und optoelektronischen Halbleiterbauelemente, der Nanotechnologie und der Nanowissenschaften und konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die Grenzen der Informationstechnologie voranzubringen. Heike Riel ist Autorin von mehr als 155 begutachteten Veröffentlichungen und hat mehr als 50 Patente angemeldet. Die Liste ihrer Auszeichnungen und Ehrungen ist lang. Sie ist auch Mitglied von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.

Kursnummer 252MM1850
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Internationale KI-Regulierung: Wo steht Europa im weltweiten Vergleich? - Online Gesprächsreihe
Mi. 12.11.2025 19:00
Home-Learner

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben grundlegend und stellt Regierungen weltweit vor immense Herausforderungen. Mit dem sogenannten AI Act haben die EU-Mitgliedstaaten 2024 das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet. Doch auch andere Staaten wie die USA setzen Regeln zum Einsatz von KI. Welche unterschiedlichen Herangehensweisen zeichnen sich dabei ab? Seien Sie dabei und werfen Sie mit uns und unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die globalen Fortschritte und Herausforderungen bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Der Link ist für alle Veranstaltungen gleich: https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761 Es ist kein zusätzlicher Kenncode nötig, die Teilnehmenden werden vom Warteraum aus in das Webinar aufgenommen.

Kursnummer 252MM1806
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ruhestandsplanung und Ruhestandsmanagement sichern Vermögen
Do. 13.11.2025 18:00
Memmingen

Ruhestandsplanung und Ruhestandsmanagement gewährleistet einen finanziell lukrativen Lebensabend. Im Kurs wird aufgezeigt: Beispiele für lebenslange, monatliche Versorgungszahlungen und dazu passendes nötiges Start-Kapital. Dabei müssen Inflation, Kosten und Steuern berücksichtigt werden. Ist Kaufkraft-Erhalt, Kapital-Verzehr gewünscht oder soll Vermögen an Nachkommen übertragen werden? Sind Immobilien-Käufe zur Altersversorgung sinnvoll? Wie funktionieren Rentenversicherungen, Depots, Entnahmestrategien? Kombination verschiedener Einkommensarten im Ruhestand: Rente/Pension, Betriebs- und Privatrenten, Mieteinnahmen, Entnahmepläne aus Ersparnissen usw. Jeder hat ein Leben lang mit Finanzen zu tun, umso wichtiger ist es, sich mit den Anlage-Möglichkeiten zur Ruhestandsgestaltung zu beschäftigen. Unterschiede von bis zum 10-fachen liegen zwischen den Anlage-Möglichkeiten für Renten/Altersversorgung bei gleichen Start-Bedingungen. Entscheidend für den lebenslangen Anlage-Erfolg sind drei Faktoren: 1. inflationsgeschütztes Investieren 2. kostengünstige Anlage-Produkte 3. Flexibilität, Einfachheit und Transparenz

Kursnummer 252MM1606
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Heizen mit der Klimaanlage! - Online-Vortrag
Do. 13.11.2025 19:00
Home-Learner

Vielfach ist nicht bekannt, dass es auch möglich ist, bestimmte Klimaanlagen als Heizung zu verwenden. Im Vortrag werden viele Fragen beantwortet, unter anderem, ob und wann dies wirtschaftlich ist und was die Einsatzzwecke sind. Der Blick richtet sich ebenfalls auf mögliche Fördermittel und die Erfüllung des so genannten „Heizungsgesetzes“. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizen-mit-der-klimaanlage/2024727

Kursnummer 252MM1668
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Bonobos (Pan paniscus) und ihre Bedeutung für uns Menschen (Homo sapiens) vhs.wissen live
Do. 13.11.2025 19:30
Home-Learner
vhs.wissen live

Mit 99 % sind Bonobos und Schimpansen die dem Menschen nächsten Verwandten auf unserem Planeten. Interessieren wir uns für die menschliche Entwicklungsgeschichte, dienen diese beiden Arten als Referenzmodell, um die ökologischen und sozialen Zwänge, die uns im Laufe der Entstehungsgeschichte geformt haben, zu verstehen. Bonobos verkörpern dabei meist den friedliebenden Part und werden gerne herangezogen, um ein Idealbild gesellschaftlichen Miteinanders zu vermitteln. Barbara Fruth berichtet aus 30 Jahren Bonoboforschung im Tieflandregenwald des Kongobeckens und zeigt die Bandbreite des Verhaltens dieser faszinierenden Menschenaffenart. Sie zeigt, was wir von Bonobos lernen können und welche Bedeutung sie über ihre Rolle als Analogmodell hinaus, für den Menschen haben. Barbara Fruth ist Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz.

Kursnummer 252MM1828
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Datenschutz und Sicherheit im Umgang mit Smartphones
Fr. 14.11.2025 16:00
Memmingen

Sicherheit und Datenschutz bei Smartphones sind heute wichtiger denn je. Unsere Handys speichern persönliche Daten, berufliche Informationen und vieles mehr - ein echtes Schatzkästchen für Cyberkriminelle. Doch wie sicher sind unsere Smartphones wirklich? Welche Risiken lauern im Alltag und wie können wir uns effektiv schützen? Entdecken Sie, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihre sensiblen Daten vor unerlaubtem Zugriff zu bewahren und welche Rolle die neuesten Technologien dabei spielen.

Kursnummer 252MM3128
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,40
Literarisch-musikalischer Abend mit Daniela Hanousek-Schlosser
Fr. 14.11.2025 18:00
Memmingen

Erleben Sie einen besonderen Abend, an dem Poesie und Musik zu einer harmonischen Einheit verschmelzen. Die Lyrikerin Daniela Hanousek-Schlosser präsentiert eine Auswahl von Gedichten, begleitet von den Gitarristen Reiner Brutscher und Günther Titze. Die Werke der Lyrikerin zeichnen sich durch eine präzise Wortwahl und eine tiefgründige Auseinandersetzung mit menschlichen Erfahrungen aus. In ihren Werken spiegelt sich eine klare Bildsprache wider, die den Leser in eine Welt der Emotionen und Gedanken entführt. Dieser Abend verspricht ein Erlebnis für Literatur- und Musikliebhaber gleichermaßen.

Kursnummer 252MM1050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Blitzlicht Erziehung - "Mit kleinen Terroristen :-) verhandelt man nicht!"
Sa. 15.11.2025 10:00
Memmingen
"Mit kleinen Terroristen :-) verhandelt man nicht!"

Expertinnen vermitteln Ihnen in „Blitzlichtern“ die Basics für den Erziehungsalltag und geben Ihnen sofort umsetzbare Tipps dazu. Sie erhalten außerdem wichtige Adressen und Ansprechpartner/innen, an die Sie sich für weiterführende Informationen oder Hilfen wenden können. 10:00 Uhr Friedvolle und entspannte Erziehung Wenn Kinder lautstark ihren Willen durchsetzen wollen, geraten Eltern oft in kräftezehrende Machtkämpfe. In diesem Workshop lernen Eltern, wie sie mit Verstehen, Verbinden und Verändern zu mehr Ruhe, echter Verbindung und nachhaltiger Veränderung in der Erziehung finden – für einen entspannteren Familienalltag. Tahimi Glaser, Systemische Beraterin (DGSF zertifiziert) 12:00 Uhr "Entspann dich mal!" Der Familienalltag ist oft anstrengend – Erholung kommt zu kurz. In dieser Auszeit zeigt Patricia Heinle einfache Entspannungstechniken wie Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training, die leicht zu Hause umsetzbar sind. Entdecken Sie, wie wohltuend schon wenige Minuten Ruhe sein können – inklusive praktischer Tipps, wie Entspannung auch mit Kindern gelingt. Gönnen Sie sich Zeit zum Durchatmen! Patricia Heinle, Legasthenietrainerin und Entspannungspädagogin 13:00 Uhr Mittagspause mit Mittagssnack inkl. Getränken 14:00 Uhr „Eintauchen in die Welt der Düfte“ Ätherische Öle können mehr als nur gut riechen – sie fördern Konzentration, beruhigen oder beleben. In diesem Workshop mit Patricia Heinle entdecken Sie die Wirkung verschiedener Düfte auf Körper und Seele. Als besonderes Highlight mischen Sie Ihr eigenes Entspannungsöl, individuell auf Ihre und die Bedürfnisse Ihrer Familie abgestimmt. Ein sinnliches Erlebnis zum Mitnehmen und Wohlfühlen! Patricia Heinle, Legasthenietrainerin und Entspannungspädagogin 15:00 Uhr Infos rund um Tracker & Co. Anbieter von GPS-Trackern versprechen Eltern mehr Sicherheit und Kontrolle über den Aufenthaltsort ihrer Kinder. Was auf den ersten Blick beruhigend wirkt, kann jedoch Risiken mit sich bringen. Pro, aber auch Contra werden angesprochen. Datenschutz und Datensicherheit stehen bei vielen Herstellern nicht im Vordergrund. Eltern sollten daher genau hinsehen, bevor sie auf solche Technologien setzen. Doris Maurer, Polizeioberkommissarin, Polizeiinspektion Memmingen 15:30 Uhr Workshop: „Mit Terroristen verhandelt man nicht – Friedvolle Erziehung leicht gemacht“ Ständige Machtkämpfe mit Ihrem Kind? In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Konflikte gelassen lösen, Ihr Kind besser verstehen und als Elternteil klar und einfühlsam führen. Mit den drei Schlüsseln – Verstehen, Verbinden und Verändern – bekommen Sie alltagstaugliche Methoden, praktische Tipps und hilfreiche Impulse für eine entspanntere, friedvolle Erziehung. Tahimi Glaser, Systemische Beraterin (DGSF zertifiziert)

Kursnummer 252MM1408
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Künstliche Intelligenz – Was Verbraucher wissen sollten
Sa. 15.11.2025 14:30
Bad Grönenbach

Ob Sprachassistent, personalisierte Werbung oder automatische Produktempfehlungen – Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags. Doch was steckt eigentlich dahinter? Welche Chancen bringt KI für Verbraucher? Und wo lauern mögliche Risiken? In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es wichtig zu verstehen, wie KI funktioniert, wie sie unsere Entscheidungen beeinflusst – und wie wir uns schützen können. Denn KI kann vieles erleichtern, aber auch unsere Daten nutzen, ohne dass wir es merken. Erfahren Sie, wie KI unser Leben verändert – und worauf Sie als Verbraucher achten sollten.

Kursnummer 252BG1608
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,20
Vorsorgevollmacht und rechtliche Betreuung
Mo. 17.11.2025 18:00
Memmingen

Durch unvorhersehbare Ereignisse wie Unfall oder Krankheit kann jeder von uns in die Lage kommen, für bestimmte Zeit oder dauerhaft seine Angelegenheiten nicht mehr selbstbestimmt erledigen zu können. Mit Ausnahme des befristend geltenden Ehegattennotvertretungsrecht im gesundheitlichen Bereich dürfen nächste Angehörige nicht automatisch notwendige rechtliche Entscheidungen treffen. In diesem Vortrag stellen wir Ihnen zwei Möglichkeiten der rechtlichen Vertretung vor – die rechtliche Betreuung und die Vorsorgevollmacht. Sie erhalten Informationen darüber, welche Vertretungsform für wen geeignet ist, wie sich die Beiden unterscheiden und wo jeweils die Vor- und Nachteile zu sehen sind.

Kursnummer 252MM1314
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an? - Online-Vortrag
Do. 20.11.2025 19:00
Home-Learner

Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige individuelle Lösungen an, oftmals auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik und erklärt die Vorgehensweise bis zur Umsetzung, inklusive Fördermittel-Antrag. Hier können Sie einen ersten Test machten, ob sich Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe eignet: https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Standardartikel/eignungsanalyse-waermepumpe.html? Zielgruppe: Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612

Kursnummer 252MM1670
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Notarielles Testament und Erbvertrag als Vorsorge für den Todesfall
Do. 20.11.2025 19:30
Memmingen

Man kann seinen Angehörigen nichts Schlimmeres hinterlassen als einen ungeregelten Nachlass. Erbstreitigkeiten beruhen fast immer auf fehlerhaften und unklaren Regelungen. Notarielle Testamente und Erbverträge geben hier Sicherheit. Die anfallenden Beurkundungskosten werden zudem bei Immobilienbesitz und Unternehmensbeteiligungen fast immer durch erhebliche Kostenvorteile im Nachlassverfahren und bei der Nachlassabwicklung aufgewogen. Der Vortrag stellt ausgehend von der gesetzlichen Erbfolge den Regelungsbedarf für die einzelnen familiären Situationen und für die unterschiedlichen Vermögensbestandteile dar. Die Regelungsmöglichkeiten in einer Verfügung von Todes wegen, werden anhand von Beispielen und Musterformulierungen erörtert.

Kursnummer 252MM1316
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Ihre Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen! - Online-Vortrag
Fr. 21.11.2025 12:30
Home-Learner

Die Kosten für die Heizung steigen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Heizkostenabrechnung besser verstehen könnten. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/ihre-heizkostenabrechnungen-verstehen-und-prufen/2024388

Kursnummer 252MM1672
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich über den in der Ausschreibung genannten Anmeldelink, rechtzeitig vor Seminarbeginn, auf der Plattform der Verbraucherzentrale zum Seminar anmelden.
Erben und Vererben - aber richtig!
Fr. 21.11.2025 14:00
Memmingen

Für alle, die ein Testament errichten wollen oder selbst als Erben in Betracht kommen. Das Seminar gibt anhand von Beispielen einen Überblick über das Erbrecht und das Erbschaftssteuerrecht, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Kosten von Pflege. Außerdem werden die Kosten der Testamentserrichtung beim Rechtsanwalt oder Notar angesprochen.

Kursnummer 252MM1318
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Messengerdienste - Installation, Nutzung und Mehrwert
Fr. 21.11.2025 15:00
Memmingen

Ob WhatsApp, Signal oder Telegram - Messengerdienste sind längst mehr als nur Chat-Anwendungen. In unserem kompakten Überblick zeigen wir, wie die Installation kinderleicht gelingt, welche Funktionen (Telefonie, Video, Gruppen-Chats) im Alltag wirklich nützlich sind und welchen Mehrwert die Apps für Kommunikation, Organisation und sogar Datenschutz bieten. Entdecken Sie, wie diese Dienste sicher und effizient genutzt werden können - privat wie beruflich.

Kursnummer 252MM3132
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
Digitalisierung bei Behörden – einfach, schneller, bürgernäher
Sa. 22.11.2025 14:00
Memmingen

Behördengänge bequem von zu Hause erledigen? Was früher mit langen Wartezeiten verbunden war, ist heute dank digitaler Angebote oft mit wenigen Klicks möglich. Ob Terminvereinbarung, Rentenbescheid oder Antragstellung – viele Services stehen mittlerweile auch online zur Verfügung. Dabei bleibt der persönliche Kontakt weiterhin möglich – die digitalen Angebote sind eine ergänzende Hilfe. Wir führen Sie behutsam in die Digitalisierung bei den Behörden ein und sprechen über Vorteile, Voraussetzungen aber auch verbundene Risiken wie Datenschutz und wie Sie diese Risiken minimieren können. Sparen Sie Zeit, Wege und Aufwand – entdecken Sie die Vorteile der digitalen Verwaltung für Ihren Alltag.

Kursnummer 252MM3106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,20
Unerfüllter Kinderwunsch - Die schwierige Zeit gelassener meistern
Sa. 22.11.2025 14:00
Memmingen

Für Frauen mit (noch) unerfülltem Kinderwunsch. Beeinträchtigt die Sehnsucht nach einem eigenen Kind Ihr Leben und Ihre Partnerschaft? Stecken Sie oft im negativen Gedanken-Karussell fest? Ein unerfüllter Kinderwunsch ist für viele Betroffene emotional oft sehr herausfordernd. Gefühle wie Druck, Zweifel oder wiederkehrende Enttäuschung können zur unerträglichen Belastung werden. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre innere Stärke aktivieren und somit gelassener mit dem unerfüllten Kinderwunsch umgehen. Sie bauen wieder Zuversicht, Freude und Leichtigkeit auf und kommen so der Erfüllung Ihres Wunsches und vor allem sich selbst ein großes Stück näher. Themen des Workshops: Wie Gedanken, Gefühle und innere Haltung den Kinderwunschprozess beeinflussen Voraussetzungen für eine entspannte Kinderwunschzeit Die Kraft der inneren Ausrichtung und positiven Visualisierung Umgang mit schwierigen Situationen Mehr Leichtigkeit durch Plan B SOS-Entspannungstechniken

Kursnummer 252MM1410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Die 12 größten Irrtümer im Mietrecht - für Vermieter
Mo. 24.11.2025 18:00
Memmingen

Ein Streifzug durch das Mietrecht für Vermieter, in dem die Referentin typische Fragen - und Irrtümer - im Zusammenhang mit dem Abschluss, der Durchführung und der Beendigung von Mietverhältnissen aufklärt - vom Schriftformerfordernis über die Mieterhöhung und -minderung bis zur Kündigung von so genannten "Problemmietern".

Kursnummer 252MM1334
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Loading...
19.07.25 01:58:38