Für Anfängerinnen mit und ohne Vorkenntnissen. Bauchtanz/Orientalischer Tanz ist sinnlich, kräftigend, gesund und wohltuend. Wir üben einfache Schrittkombinationen und kombinieren diese mit typischen Hüft-, Oberkörper- und Armbewegungen, sodass wir am Ende des Kurses in der Lage sein werden, ein erstes Tänzchen zu präsentieren. Freude, Spaß und Großzügigkeit mit sich selbst stehen dabei im Vordergrund.
In diesem Kurs erweitern wir unser Bewegungsrepertoire aus dem Orientalischen Tanz. Fortgeschrittene Kombinationen, Schrittfolgen, Layerings, Shimmietechniken kombiniert mit Tanzutensilien wie Zimbeln, Schleier und oder Stock. Die Präzision der Technik und das Kennenlernen unterschiedlicher Stilrichtungen führen uns am Kursende zu einem abwechslungsreichen Tänzchen.
Seit vielen Jahren zelebriert das Künstlerduo klaus zeh & adeline seine Sicht des Irish Folk in urigen Pubs oder als Headliner bei Folk-Festivals. Stimmungsvolle irische Klassiker, Balladen und Trinklieder vermitteln echtes Insel-Feeling. Man spürt, dass diese beiden Stimmen von Poesie und irischem Wind getragen werden. Egal, ob zur Gitarre, Bodhran oder a cappella. Adelines ausdrucksstarke und facettenreiche Stimme brachte ihr den Nimbus einer angehenden Folkgröße ein. Wenn Klaus Zeh seine Reiseerlebnisse zum Besten gibt, wird klar, dass er nicht nur Irlandkenner, sondern auch ein echter Abenteurer ist. Alle versammelt in seinem Kurzgeschichtenband "Trinity". Auch die bewegende und ereignisreiche Geschichte des Landes bleibt nicht unerwähnt. Die beiden Musiker und Wortliebhaber lösen ihr Versprechen ein: Es wird ein Abend der besonderen Art! Presseecho: "Ein kultureller Höhepunkt!" (Markgräfler Tagblatt) "Ein Irland fernab von ausgetretenen Touristenpfaden." (Wippermann) "Klaus Zeh & Adeline - ein großartiges Künstlerduo!" (Schwäbisches Tagblatt)
Der fundierte Einstieg in die klassische Spieltechnik ermöglicht jedem Spieler bei entsprechender Übung das Melodienspiel nach Noten zu erlernen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Voraussetzung: Tabulaturkenntnisse Durch die vorhandenen Grundlagen im Ukulelenspiel können die Spieler Instrumentalsätze aus verschiedenen Stilrichtungen erlernen, z. B. irische Songs, Barockmusik, Popsongs etc.
Maximal 8 Teilnehmer/-innen. Keine Notenkenntnisse erforderlich, allgemeine Akkordkenntnisse erwünscht. Unterrichtet werden: spezielle Bluesakkorde, spezielle Rhythmusgitarre, Bending (das Ziehen der Saiten), Bluespatterns, Blueslicks, Songs, Tabulatur, gemeinsame Improvisation.
Man fällt positiv auf, wenn man über etwas spricht, mit dem man sich beschäftigt, das man verstanden und durchdacht hat. Am besten gelingt dies in der Gemeinschaft mit Gleichgesinnten.
Seit über 10 Jahren hat sich das Studium Generale an der vhs fest etabliert. Viele Interessierte haben Vorlesungen und interaktive Vorträge zu den Themen Geschichte, Gesellschaft, Politik, Philosophie, Kunst, Musik, Literatur, Medizin, Technik und Astronomie und andere Themen besucht. In diesem Semester schließen wir einen großen Zyklus zu "Umbrüchen" mit dem Schwerpunktthema "Musik im 19. und 20. Jahrhundert" ab. Sie erwartet diesmal zwei einführende Vortragsabende in die wesentlichen Umbrüche des 19. und 20. Jahrhunderts. Vor diesem Hintergrund befassen Sie sich anschließend an vier Abenden mit den spannenden Entwicklungen der Musik in den letzten beiden Jahrhunderten.
Ab 2024 startet dann eine Veranstaltungsreihe, die das Studium Generale in anderer Form weiterführt. Sie können auch in diesem Semester quer einsteigen und benötigen dazu keine besonderen Voraussetzungen.
Die Veranstaltungen finden jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr im Kolbehaus, Donaustraße 1, im Seminarraum 3, Eingang 1 statt.
04.10.23, Rainer Holl
"Evolution" - "Sozialdemokraten" - "Automobil"...
Im 19. Jahrhundert veränderte sich die Welt so schnell und gründlich wie nie zuvor. Alle bisherigen Selbstverständlichkeiten lösten sich auf - und sollten doch irgendwie bewahrt und „konserviert“ werden. Die Naturwissenschaften eröffneten völlig neue Welten und führten zu Entwicklungen, für die man noch keine Worte hatte. Die Industrialisierung erschütterte die alte Gesellschaftsordnung und nötigte fünf Millionen Deutsche zur Auswanderung. Dabei nahmen sie ihre deutsche Sprache mit und bewahrten sie als Symbol ihrer alten Heimat. Unser Deutsch hat diese Entwicklungen und ebenso die Sehnsucht nach dem Verlorenen bis heute vielfältig erhalten. Diesen Spuren geht das Referat nach.
11.10.23 und 25.10.23, Georg Piel
Linien und Brüche in der Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts
Nachdem im März unter dem Motto „Linien und Brüche in der Musikgeschichte“ die Zeit von 1500 bis 1800 abgehandelt wurde, soll an den beiden Abenden im Oktober unter der gleichen Fragestellung der Blick auf das 19. Jahrhundert gerichtet werden. Dabei stehen die romantischen Komponisten Franz Schubert, Johannes Brahms, Anton Bruckner und Gustav Mahler im Fokus.
18.10.23, Rainer Holl
"Inflation" - "Atombombe" - "Minirock" - "Pizza" - "Internet" ...
Wer anfangs des 20. Jahrhunderts geboren wurde, musste immer wieder neue Vokabeln lernen, auch wenn man nur Deutsch sprechen wollte. Nicht nur die Politiker erfanden ständig neue Wörter (die oft schnell wieder vergessen werden sollten). Die Entwicklung der Luftfahrt erforderte neue Begriffe, ebenso wie die Wirtschaft und die Technik. Die Nachrichten kamen nicht mehr nur auf Zeitungspapier, sondern im Radio, im Fernsehen und über das Internet und schufen Bezeichnungen, die unsere (Ur-)Großeltern nie gehört hatten. Die Medizin machte riesige Fortschritte, so dass man kaum noch versteht, was auf dem Beipackzettel der verordneten Medikamente steht. Zwei Weltkriege hinterließen ihre Spuren auch in der deutschen Sprache. Flüchtlinge veränderten die Gewohnheiten der Einheimischen, und "Gastarbeiter" bereicherten die deutsche Küche: Man braucht nur eine Speisekarte von 1950 mit einer von heute zu vergleichen.
Der Referent lädt zu einer informativen und unterhaltsamen Sprachreise ein.
08.11.2023, Rainer Holl
„Abwehr und Erneuerung als Antwort auf die Religionskritik“
was die Aufklärung des 18. Jahrhunderts begonnen hatte, setzte sich bis heute fort. Die Kirchen standen auf einmal – weitgehend unvorbereitet – vor bedrohlichen Herausforderungen. Ihre Reaktionen schwankten zwischen Ansätzen zur Ökumene und kämpferischem Konfessionalismus, zwischen mutigen Sozialprogrammen und banger Zuflucht in die Arme der staatlichen Obrigkeiten. Der urchristliche Missionsgedanke lebte wieder auf, geriet jedoch nicht selten in die Nähe des Kolonialismus. Die Universitätstheologie nahm die neuen Fragestellungen auf und entfremdete sich dabei rasant von den Glaubensvorstellungen der traditionellen Christen. Diese Kluft ist immer noch nicht überwunden.
Der Referent möchte verständlich machen, wie die Umwälzungen der letzten beiden Jahrhunderte das heutige Bild des Christentums geprägt haben.
15.11.23 und 22.11.23, Georg Piel
Linien und Brüche in der Musikgeschichte des 20. Und 21. Jahrhunderts
In chronologischer Anknüpfung an die beiden Vorträge im Oktober, wo es um einige der wichtigsten Komponisten der Epoche der Romantik ging, hat der erste Vortrag im November den Beginn der musikalischen Moderne mit Arnold Schönberg und seinen Schülern zum Thema, bevor am letzten Abend ein Überblick über musikalische Entwicklungen der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die aktuelle Gegenwart gegeben wird.
(für 7 Veranstaltungen) / 24,00 € (für 2 Veranstaltungen) Außerhalb dieser Pakete können keine Einzelveranstaltungen gebucht werden.
Tauchen Sie erneut ein in die Stille von Klostermauern und in die Spiritualität der Weltreligionen. Sie begegnen dabei Männern und Frauen der Prophetie, der Visionen und Weisheitslehren aus vielen Jahrhunderten, deren Blick über die Grenzen unserer sichtbaren Welt reicht und im Geistigen wurzelt. Lassen Sie sich außerdem verzaubern von den Klängen spiritueller Musik und lauschen Sie Gesängen, die die Seele berühren. Das wundervolle Ambiente der ehemaligen Reichskartause Maria Saal zu Buxheim bietet hierfür den würdigen Rahmen. Spirituelle Texte u. a. von: Teresa von Avila, Therese von Lisieux, Edith Stein, Machnig Lapdrön, Hella Zahrada, Dorothee Sölle, Rabia von Basra, Augustinus, David Steind-Rast, Richard Rohr, Tommaso di Celano, Meister Eckhart, Angelus Silesius, Rumi und Khalil Gibran. Rezitation: Ensemble Mystik: Anne Rauth; Dagmar Trieb; Simone Unseld; Irmgard Mühlbauer; Rita Waibel; Alexandra Wehr; Karl-Josef Mewaldt; Manfred Mühlbauer (Auswahl und Zusammenstellung der Texte); Charly Pagany; Christian Pusl; Michael Trieb; Andreas Rakos; Franz Waibel Gesang: Ensemble Aletheia: Miriam Nett, Marita Nett, Uta Ungerland, Leonie Emons, Anne Siebenmorgen-Emons, Paulina Striegel, Simone Dering, Richard Nett, Hans Dering, Hans-Jürgen Schwarz, Johannes Striegel und Angela Gabler (Leitung) Solisten: Josef Bichlmair, instrumental und Harald Urban, Bariton Weitere Informationen über die Kartause und eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter www.kartause-buxheim.de.
(im VVK)
Tauchen Sie erneut ein in die Stille von Klostermauern und in die Spiritualität der Weltreligionen. Sie begegnen dabei Männern und Frauen der Prophetie, der Visionen und Weisheitslehren aus vielen Jahrhunderten, deren Blick über die Grenzen unserer sichtbaren Welt reicht und im Geistigen wurzelt. Lassen Sie sich außerdem verzaubern von den Klängen spiritueller Musik und lauschen Sie Gesängen, die die Seele berühren. Das wundervolle Ambiente der ehemaligen Reichskartause Maria Saal zu Buxheim bietet hierfür den würdigen Rahmen. Spirituelle Texte u. a. von: Teresa von Avila, Therese von Lisieux, Edith Stein, Machnig Lapdrön, Hella Zahrada, Dorothee Sölle, Rabia von Basra, Augustinus, David Steind-Rast, Richard Rohr, Tommaso di Celano, Meister Eckhart, Angelus Silesius, Rumi und Khalil Gibran. Rezitation: Ensemble Mystik: Anne Rauth; Dagmar Trieb; Simone Unseld; Irmgard Mühlbauer; Rita Waibel; Alexandra Wehr; Karl-Josef Mewaldt; Manfred Mühlbauer (Auswahl und Zusammenstellung der Texte); Charly Pagany; Christian Pusl; Michael Trieb; Andreas Rakos; Franz Waibel Gesang: Ensemble Aletheia: Miriam Nett, Marita Nett, Uta Ungerland, Leonie Emons, Anne Siebenmorgen-Emons, Paulina Striegel, Simone Dering, Richard Nett, Hans Dering, Hans-Jürgen Schwarz, Johannes Striegel und Angela Gabler (Leitung) Solisten: Josef Bichlmair, instrumental und Harald Urban, Bariton Weitere Informationen über die Kartause und eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter www.kartause-buxheim.de.
(im VVK)
Ein Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts berichtet von seiner persönlichen frühen Begegnung mit Gerhart Hauptmann, dem berühmten deutschen Dramatiker und Literatur-Nobelpreisträger (1912), und weiteren Erlebnissen der Zeit um den Zweiten Weltkrieg. Seine Geschichten und Erzählungen aus seinem reichen Leben, unter anderem auch mit Aborigines in Australien, liegen nun in Buchform vor. Die Lesung wird musikalisch umrahmt vom Akkordeonspieler Maximilian Bohl (Sing- und Musikschule Memmingen).
Wer gerne in netter und lockerer Atmosphäre Tänze für jeden Anlass erlernen möchte, ist hier genau richtig! Dieser Kurs eignet sich nicht nur für Brautpaare und Hochzeitsgesellschaften, vielmehr richtet er sich an alle, die einen kurzen Einblick in die Welt des Tanzes gewinnen wollen. Deswegen ist der Kurs auch sehr beliebt, bei allen, die sich auf das nächste Fest vorbereiten wollen. In diesem Kurs lernen Sie die Grundbewegungen in Discofox, Langsamer Walzer bis Wiener Walzer. Das sind die Tänze, die Sie für den bevorstehenden Ball oder eine Hochzeit unbedingt beherrschen sollten. Wir legen viel Wert auf natürliches Tanzen, ohne geschraubte oder gekünstelte Bewegungen – also, so wie man “draußen” und auf der ganzen Welt tanzen kann. Also nicht zögern und überraschen Sie Ihre Liebsten und die anderen Partygäste!
Italofox ist Romantik, Gefühl, verschmelzen mit der Musik, miteinander träumen. Aber auch ein Ausdruck von Energie und Lebensfreude. Original Italofox ist ein Allroundtanz und passt auf die unterschiedlichsten Musikrichtungen. Genau richtig für diejenigen, die keine zehn verschiedenen Tänze lernen möchten, um auf der Tanzfläche voll mitmischen zu können. Er ist die ideale Ergänzung zum Discofox und bringt ein Tanzgefühl, das unter die Haut geht. Seine scheinbar unendlich vielen Schrittmöglichkeiten und die enge Tanzhaltung machen ihn zu einem sehr interessanten Tanz. In diesem Kurs erlernen Sie den Original Italofox Grundschritt und erste leichte Figuren (nicht zu verwechseln mit Disco-Charles oder Tripplefox wie in Videoportalen verbreitet).
Für Tänzerinnen mit (guten) Grundkenntnissen. Lerne ein Trommelsolo mit kecken Posen, heißen Shimmies und schlangengleichen Moves und verfeinere deine Tanz-Techniken. Wir versuchen auch Layerings, zum Beispiel kombinieren wir Körperwellen mit einem vibrierenden Shimmy. Keine Angst: Eine wichtige Voraussetzung für gute Shimmies ist das "Loslassen" - deshalb sorgen wir in diesem Kurs für eine lockere Atmosphäre und ausreichend Entspannung. Du solltest die grundlegenden Bewegungen des orientalischen Tanzes beherrschen. Die Choreografie passen wir dann individuell an dein Können an.
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Für junge und junggebliebene Frauen. Wir interpretieren den Bauchtanz jung, frech und frei, zu aktuellen Songs. Wir mixen Bewegungen aus dem orientalischen Tanz mit anderen Tanzstilen. Du lernst isolierte Bewegungen mit Becken und Oberkörper, mystische Bauchwellen und deine Hüften rasant vibrieren zu lassen... Shake your body like a belly dancer!
Werfen Sie manch altes Klischee über Bord und vergessen Sie, was Sie möglicherweise über Tanzschulen als "Schrittvermittlungsanstalten" gehört oder vielleicht sogar selbst erlebt haben. Tanzen ist eine der schönsten Formen, die Freizeit mit dem Partner gemeinsam zu genießen. Welche andere sportliche Aktivität kann Ihnen all die Vorzüge bieten: gute Laune und Musik, nette Leute und körperliche Bewegung? Boogie wird nicht, wie man erwarten würde, ausschließlich auf Boogie Musik getanzt, sondern aufgrund der verwandten musikalischen Elemente, auch auf Rock n Roll, Rockabilly, Rock und Swing. In diesem Kurs lernen Sie auf unterhaltsame und professionelle Weise den leichteren 4er Grundschritt und die ersten Figuren.
Spielen(d) lernen ohne Noten- und Theoriekenntnisse. Gelehrt wird das Spielen der Bluesharp/Mundharmonika, welche häufig im Blues, Pop, Rock, Country und in der Volksmusik gespielt wird. Klein, vielfältig einsetzbar und oft unterschätzt. Ein vollwertiges Instrument für die Hosentasche. Sie lernen Wissenswertes zur Entwicklung der Bluesharp und zu den Grundtechniken, wie das Halten des Instruments, das "richtige" Atmen und das Einzeltonspielen. Außerdem wird Ihnen gezeigt, wie Sie die Töne ohne Noten aufschreiben können. Ziel ist das Spielen der Tonleiter in der zweiten Oktave. An den folgenden Abenden wird das "Bending" erklärt und geübt. Schließlich erweitern wir unsere Kenntnisse um das Bluesschema und weitere Spieltechniken. Weitere Kurse bietet der Kursleiter im Frühjahr an.
Die Körpersprache zu beherrschen ist ein wesentliches Geheimnis von sicherem Auftreten und gelungener, authentischer Kommunikation. In diesem Workshop lernen Sie mehr über Mimik, Körperhaltung und Körperbewegungen, - und das fast ohne aktives Zutun! Für alle, die ihre Körpersprache verbessern wollen, ist dieser Kurs geeignet. Natürlich werden Sie in das technische Handwerk der Pantomime, vor allem auch in die Illusionstechnik, eingeführt. "Il Mimo" gibt die Tricks bekannter Pantomimen weiter, ebenso seine Erfahrungen aus der weltweiten Zusammenarbeit mit anderen Pantomimen-Schulen.
Für alle ab 16 Jahren, die Lust auf Rhythmus haben und in der Gruppe trommeln wollen. Wir spielen auf Djemben, Cajones und Congas und beschäftigen uns mit verschiedenen Aspekten von Rhythmus, wie dem Spielen von Begleitrhythmen verschiedener Kulturkreise, Improvisation und Solospiel, Bodypercussion etc. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen, wie man, auch ohne regelmäßig Unterricht zu nehmen, weiterhin trommeln kann. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich!
"Honkyoku" - dies sind traditionelle Urstücke des Zen-Buddhismus. Viz Michael Kremietz praktiziert seit 22 Jahren Zen-Meditiation und spielt seit 20 Jahren die Shakuhachi. Es gibt eine kleine Einführung in den Zen-Buddhismus und die Entstehung der Honkyoku durch die Komuso-Mönche (Mönche der Leere) der Fuke-Sekte in Japan. Zu hören sind die Zen-Stücke auf unterschiedlichen Shakuhachi Bambusflöten. Viz Michael Kremietz lebt in Wangen im Allgäu. Neben seiner Tätigkeit als Meditations- und Kampfkunstlehrer arbeitet er als Theater- und Performance-Musiker.
Haben Sie Lust auf ein klares und ruhiges Auftreten in Ihrem persönlichen und beruflichen Alltag? Möchten Sie morgens freudig aufstehen und den neuen Tag und seine Herausforderungen mit mehr Leichtigkeit und Präsenz angehen? Dieses Theatertraining möchte Ihrer persönlichen Entwicklung dienen und ist für alle geeignet, die ihr Selbstvertrauen, ihre Stimme und Beherztheit für ihre persönlichen wie beruflichen Begegnungen stärken wollen. Dies wird zum einen über verschiedene Stimm- und Schauspielübungen, über Rollenarbeit und Wahrnehmungsübungen geschehen. Zum anderen durch praktische Übungen, die das spielerische Wiederentdecken und Erleben der eigenen Ressourcen, der eigenen Kraft und freudiger Leichtigkeit ermöglichen. Gestärkt und zentriert mit mehr Selbstvertrauen und Gelassenheit gehen Sie wieder in Ihren Alltag und treten in Ihren Begegnungen klar und beherzt nach Ihren Vorstellungen auf. Ich freue mich auf Sie!
Lust auf mehr? In gewohnt ungezwungener Atmosphäre geht es für Sie weiter. Aufbauend auf unserem Grundkurs Part 1 geht es locker und ungezwungen weiter - mit vier weiteren Grundkursfiguren. Dieser Kurs eignet sich auch für Menschen, die nur den Grundschritt beherrschen und diesen mit einigen Figuren erweitern möchten.
In diesem Kurs erlernen Sie leichte Walzerfiguren im langsamen und Wiener Walzer, die jeder tanzen kann, der den Walzergrundschritt beherrscht. Schöne Drehungen und elegante Figuren geben Ihrem Walzer den besonderen Glanz. Wir legen viel Wert auf natürliches Tanzen, ohne geschraubte oder gekünstelte Bewegungen.
Haben Sie Lust auf ein klares und ruhiges Auftreten in Ihrem persönlichen und beruflichen Alltag? Möchten Sie morgens freudig aufstehen und den neuen Tag und seine Herausforderungen mit mehr Leichtigkeit und Präsenz angehen? Dieses Theatertraining möchte Ihrer persönlichen Entwicklung dienen und ist für alle geeignet, die ihr Selbstvertrauen, ihre Stimme und Beherztheit für ihre persönlichen wie beruflichen Begegnungen stärken wollen. Dies wird zum einen über verschiedene Stimm- und Schauspielübungen, über Rollenarbeit und Wahrnehmungsübungen geschehen. Zum anderen durch praktische Übungen, die das spielerische Wiederentdecken und Erleben der eigenen Ressourcen, der eigenen Kraft und freudiger Leichtigkeit ermöglichen. Gestärkt und zentriert mit mehr Selbstvertrauen und Gelassenheit gehen Sie wieder in Ihren Alltag und treten in Ihren Begegnungen klar und beherzt nach Ihren Vorstellungen auf. Ich freue mich auf Sie!