Auch bei kostenlosen Veranstaltungen bitten wir um Voranmeldung, damit wir den Platzbedarf ermitteln können und Sie in jedem Fall eine Sitzgelegenheit ... mehr lesen
Auch bei kostenlosen Veranstaltungen bitten wir um Voranmeldung, damit wir den Platzbedarf ermitteln können und Sie in jedem Fall eine Sitzgelegenheit erhalten.
Bei Online-Veranstaltungen erhalten Sie den Teilnahmelink teilweise erst nach Ihrer Online-Anmeldung zugesandt.
Kurse nach Themen
Aus Massivholz wird mit Hilfe einfacher Elektrowerkzeuge ein zusammenklappbarer Blumentisch 29cm x 27cm (Höhe: 38cm) hergestellt. Der Kurs vermittelt: - die notwendigen Kenntnisse im Umgang mit der Pendelstichsäge, Bohrmaschine und dem Akkuschrauber - typische Arbeitsgänge wie exaktes Zuschneiden, Dübeln und Verschrauben - fachgerechtes Schleifen und Tipps zur Oberflächenbehandlung Alle Arbeitsschritte werden ausführlich erklärt - es sind keine Grundkenntnisse nötig. Sie lernen die entsprechenden Maschinen fachgerecht zu handhaben und nehmen am Ende des Kurses Ihr Möbelstück fertig montiert mit nach Hause.
Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes leitete Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wurde der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Online- Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-ab-2024-alles-rund-um-das-neue-heizungsgesetz/1965030
In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Smartphones und mobile Geräte allgegenwärtig sind, verändert sich auch die Art und Weise, wie wir bezahlen. Mobile Payment ermöglicht es uns, Transaktionen schnell, bequem und sicher über unsere mobilen Geräte abzuwickeln. Mit der fortschreitenden Technologieentwicklung und der steigenden Akzeptanz kontaktloser Zahlungsmethoden hat Mobile Payment in den letzten Jahren eine enorme Bedeutung erlangt. Es bietet uns die Möglichkeit, Einkäufe im Einzelhandel, online oder sogar zwischen Privatpersonen über mobile Apps abzuwickeln. Natürlich gibt es auch Herausforderungen und Bedenken im Zusammenhang mit Mobile Payment, wie beispielsweise Datenschutz und Sicherheit. Dennoch schreitet die Entwicklung in diesem Bereich kontinuierlich voran und mobile Bezahllösungen gewinnen weltweit an Beliebtheit. In diesem Vortrag werden wir uns mit den verschiedenen Formen des Mobile Payments, den Vor- und Nachteilen, den aktuellen Trends und zukünftigen Entwicklungen beschäftigen.
Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst in unserem Alltag angekommen, oft merken wir das nicht einmal. Es lohnt sich also, tiefer in das Thema Künstliche Intelligenz einzusteigen, um zu verstehen, wie diese Technologien den Alltag erleichtern können. Dieser Vortrag bietet Ihnen eine spannende Kombination aus Theorie und Praxis. Was erwartet Sie? Kurzer Vortrag: Erfahren Sie, was KI ist und wie sie bereits heute in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens eingesetzt wird. Lernen Sie, wie Sprachassistenten und intelligente Anwendungen funktionieren und Ihnen im Alltag helfen können. Interaktive Praxis: Nach dem Vortrag haben Sie die Möglichkeit, verschiedene KI-Geräte selbst auszuprobieren. Wir legen großen Wert auf Ihre Privatsphäre und die Sicherheit Ihrer Daten. Im Rahmen des Workshops erklären wir Ihnen, welche Aspekte des Datenschutzes Sie beachten sollten und welche Voraussetzungen zur Nutzung der Geräte notwendig sind.
Für Interessierte ab 18 Jahren. Tagtäglich bewegen wir uns wie selbstverständlich im Internet, tätigen Einkäufe, Zahlungen und nutzen die vielfältigen Möglichkeiten der sozialen Medien. Doch gleichzeitig lauern unsichtbar Gefahren, die einem unter Umständen nicht bewusst sind und nicht selten einen finanziellen Schaden durch Betrug verursachen können. Gibt es überhaupt Online-Shops, bei denen man bedenkenlos einkaufen kann? Welche Bezahlmöglichkeiten bieten mir größtmögliche Sicherheit? Wie vermeide ich, Opfer von Betrug zu werden? Wir spannen facettenreich den Bogen von den üblichen Betrugsformen, die regelmäßig zur Anzeige gebracht werden, bis zu den eigenen Persönlichkeitsrechten im Internet mit vielen praktischen Tipps für sicheres Surfen, damit Sie möglichst keine bösen Überraschungen erleben. Seitens der Kriminalpolizei erhalten Sie zudem Tipps aus der Praxis, wie Sie sich richtig Verhalten, um nicht auf Phänomene wie den sogenannten Enkeltrickbetrug/Schockanruf und ähnliche Maschen hereinzufallen.
Der individuelle Sanierungsfahrplan unterstützt Sie dabei, die Sanierung Ihres Ein- oder Zwei- Familienhauses Schritt für Schritt zu planen. Im ersten Schritt wird eine Bestandsanalyse gemacht und dann der Sanierungsfahrplan erarbeitet, welcher Ihnen einen langfristigen und detaillierten Überblick über mögliche Sanierungsmaßnahmen und deren Einsparpotenziale gibt. Auch die Fördermöglichkeiten im Rahmen des iSFP werden im Vortrag erläutert. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen Referent: Martin Korndörfer, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/der-individuelle-sanierungsfahrplan-isfp-im-uberblick/2024349
Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren. Zielgruppe: Hausbesitzer/innen und Kaufinteressenten Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/energieausweis-fur-wohngebaude/1907982
Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. In diesem Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454
Der Strom- und Gasmarkt ist vielfältig und Verbraucher/innen können aus einer großen Auswahl an Tarifen wählen. Hier gilt es wachsam zu sein und die Tarife genau zu vergleichen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie bei der Tarifsuche und dem Tarifwechsel vorgehen sollten. Zielgruppe: Mieter/innen und Eigentümer/innen Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/anbieterwechsel-gewusst-wie/1963674
Bei einem Spaziergang lernen Sie unsere einheimischen Wildkräuter und ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten kennen. Es werden unter anderem die optimalen Erntezeitpunkte, die Anwendung in der Volksheilkunde, die Verwendung beim Kochen und die Pflanzen-Mythologie angesprochen. Auch werfen wir einen Blick in die Welt der Insekten. Was kann jeder einzelne tun, damit sich diese (wieder) wohl fühlen.
Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige individuelle Lösungen an, oftmals auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik und erklärt die Vorgehensweise bis zur Umsetzung, inklusive Fördermittel-Antrag. Hier können Sie einen ersten Test machten, ob sich Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe eignet: https://www.verbraucherzentrale.nrw/waermepumpe-treffen-sie-ihre-entscheidung-71237 Zielgruppe: Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612
Die Kosten für die Heizung steigen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Heizkostenabrechnung besser verstehen könnten. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann. Zielgruppe: Mieter/innen und Eigentümer/innen Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/ihre-heizkostenabrechnungen-verstehen-und-prufen/2024388
Hallo Kinder, liebe Familie, in einer Welt voller Herausforderungen - egal ob diese klein oder groß sind - ist Resilienz, also die eigene psychische Widerstandskraft, der Schlüssel zu innerer Stärke und mentaler Ausgeglichenheit. Spielerisch trainieren wir anhand unliebsamer Alltagssituationen wie wir diese auf (neuen) Wegen meistern können: - Welche Optionen habe ich bei Beleidigungen, Provokationen und (ersten) Handgreiflichkeiten? - Was mache ich, wenn mir etwas weggenommen wird? - Wie kann ich Hass mit Liebe begegnen? - Wie gehe ich mit Gewaltandrohung um? - Hilfe holen, aber richtig, sodass ich angehört werde! Themen, die wir in dem Zuge näher beleuchten werden: - Körpersprache - Meinungen = Interpretationen - Gefühle sind mein Kompass - Empathie & Respekt, mir selbst und anderen gegenüber - Sprache & Kommunikation Ihr Kinder – Mädchen wie Jungs! – seid herzlich eingeladen, eure Mama, euren Papa, Oma, Opa, Tante, Onkel – ach, wen auch immer für dieses Training zu schnappen und euch mit mir für das Gute im Leben zu entscheiden! Sodass wir Konflikte und Mobbing immer mehr und mehr in Liebe und Achtsamkeit verwandeln werden. Denn das bringt mehr Leichtigkeit in unser Leben.
Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher/innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher/innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/energiesparen-im-alltag/1907460
Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/aus-alt-mach-neu-wie-richtig-sanieren/665992
Liebe Mamas und Papas, liebe Interessenten, wir, die die Kinder so nah und ein Stück weit „intensiv“ begleiten, haben den größten Einfluss auf sie – direkt und indirekt! Und daher möchte ich Euch einiges an erlerntem Wissen weitergeben: - Die Macht der Gedanken: der Gedanken-Wirkungs-Kreislauf - „SelbstBEWUSSTsein“ unter die Lupe genommen - Wie lernen und entwickeln sich Kinder? - Welche Erziehungsstile gibt es? - Einblick in die Welt der GFK (Gewaltfreie Kommunikation) - Strategien aus Kindertrainings - der „sichere Hafen“ - Kinderakkus werden zu Hause geladen! Damit könnt ihr Euer tägliches Miteinander in eine für Euch als Familie gut funktionierende Bahn lenken und obendrein die Kinder für die täglichen Herausforderungen stärken. Der Kurs richtet sich auch gerne an andere Familienmitglieder, ErzieherInnen oder PädagogInnen – also alle, die Kinder in irgendeiner Form unterstützen… Ich freue mich schon auf die gemeinsame Zeit und Euch kennenzulernen!
Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV- Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-strom-selbst-erzeugen/1907445
Die moderne Technik einer Wärmepumpe kann mit der Option „Kühlfunktion“ auch zum kühlen eines Gebäudes genutzt werden. Die Funktion und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind werden besprochen. Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Bauherren und Gebäudesanierer Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/kuhlen-mit-der-warmepumpe/2071788
Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige individuelle Lösungen an, oftmals auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik und erklärt die Vorgehensweise bis zur Umsetzung, inklusive Fördermittel-Antrag. Hier können Sie einen ersten Test machten, ob sich Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe eignet: https://www.verbraucherzentrale.nrw/waermepumpe-treffen-sie-ihre-entscheidung-71237 Zielgruppe: Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612
Jede Bürgerin, jeder Bürger spürt die Veränderungen durch den Klimawandel. Extreme Wetterereignisse nehmen zu, sei es Hitzesommer, Starkregen oder Überschwemmungen. Der Vortrag gibt Tipps, wie Sie Ihr Wohnhaus mit geeigneten baulichen Maßnahmen an das Klima anpassen können, um Gebäudeschäden zu vermeiden. Zielgruppe: Interessierte und/oder betroffene Hauseigentümer/innen, keine Vorkenntnisse erforderlich Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/wie-schutze-ich-mein-haus-gegen-extremwetterereignisse-wie- hitze-regen-und-flut/2071800
Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren. Zielgruppe: Hausbesitzer/innen und Kaufinteressenten Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/energieausweis-fur-wohngebaude/1907982
So leisten Sie digitalen Widerstand. Anonym und datensparsam surfen, mit Smartphone, Tablet, PC ..., das dient nicht nur der eigenen Sicherheit im Internet, sondern erschwert es den „Daten-Kraken“, aus den mit Cookies & Co ermittelten Vorlieben, Standort-Angaben usw. Kapital zu schlagen, von dem Sie nichts haben. Erfahren Sie, wie Sie digitalen Widerstand leisten können und was Sie für Ihre Sicherheit tun können. Welche Browser-Einstellungen sind sinnvoll? Wie funktionieren Passwortmanager und sogenannte VPNs? Was tun mit Cookie-Zustimmungs-Aufforderungen?
Der Vortrag gibt zuerst einen Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten bei der BAFA und der KfW. Im Anschluss daran wird erläutert, wie diese Förderungen bestmöglich für die kleine WEG zu nutzen sind und welche Möglichkeiten die Eigentümer/innen haben dies zu optimieren. In der abschließenden Fragerunde werden individuelle Fragen beantwortet. Zielgruppe: Eigentümer/innen in einer WEG Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/fordermoglichkeiten-in-der-kleinen-weg/2024385
Hallo Kinder, liebe Familie, in einer Welt voller Herausforderungen - egal ob diese klein oder groß sind - ist Resilienz, also die eigene psychische Widerstandskraft, der Schlüssel zu innerer Stärke und mentaler Ausgeglichenheit. Spielerisch trainieren wir anhand unliebsamer Alltagssituationen wie wir diese auf (neuen) Wegen meistern können: - Welche Optionen habe ich bei Beleidigungen, Provokationen und (ersten) Handgreiflichkeiten? - Was mache ich, wenn mir etwas weggenommen wird? - Wie kann ich Hass mit Liebe begegnen? - Wie gehe ich mit Gewaltandrohung um? - Hilfe holen, aber richtig, sodass ich angehört werde! Themen, die wir in dem Zuge näher beleuchten werden: - Körpersprache - Meinungen = Interpretationen - Gefühle sind mein Kompass - Empathie & Respekt, mir selbst und anderen gegenüber - Sprache & Kommunikation Ihr Kinder – Mädchen wie Jungs! – seid herzlich eingeladen, eure Mama, euren Papa, Oma, Opa, Tante, Onkel – ach, wen auch immer für dieses Training zu schnappen und euch mit mir für das Gute im Leben zu entscheiden! Sodass wir Konflikte und Mobbing immer mehr und mehr in Liebe und Achtsamkeit verwandeln werden. Denn das bringt mehr Leichtigkeit in unser Leben.
Erfahren Sie mehr über die Geschichte und die vielfältigen Bestattungsangebote des Waldfriedhofs Memmingen. Entdecken Sie Grabstätten, die bestimmten Themen oder Glaubensgemeinschaften gewidmet sind und lernen Wissenswertes über diesen besonderen Ort und die hiesige Friedhofskultur. Diese Führung bietet Interessierten die Möglichkeit, sich über zeitgemäße Bestattungsformen auszutauschen und den Waldfriedhof intensiver kennenzulernen. Ihre Fragen zur Bestattungsvorsorge sind willkommen.
Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten, um z.B. Einkäufe zu erledigen, Bankgeschäfte zu tätigen, oder Informationen über eine geplante Reise zu suchen. Aus dem Alltag bekannte Vorsichtsmaßnahmen finden im Internet oft keine Anwendung. Die Haustüre der Wohnung wird abgeschlossen, das Smartphone hat jedoch keine Sperr-PIN. Jede abschließbare Türe hat einen eigenen Schlüssel, im Internet wird aber überall das gleiche Passwort verwendet. Dieser Vortrag zeigt die wesentlichen Gefahrenquellen im Internet, wie z. B. Phishing Mails oder Trojaner und behandelt die grundlegenden Aspekte für einen sicheren Umgang mit dem Internet, wie z. B. sichere Gestaltung von Passwörtern und Virenschutz.
Was muss in der aktuellen Situation im Zuge steigender Zinsen und Inflation bei der Geldanlage berücksichtigt werden? Welche Rolle können Edelmetalle – speziell Gold und Silber – in Ihrem Anlagemix spielen? Was ist bei der Anlage in Gold und Silber zu berücksichtigen?
Der Vortrag soll helfen, unterschiedliche Bauarten bei Neubau oder Erweiterungsbau, wie z.B. Dachaufstockungen, mit Holz zu verstehen. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbau, Holzmassivbau, Holztafelbau), Förderungen Zielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer/innen sowie interessierte Verbraucher:innen Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/bauen-mit-holz-nachhaltiger-rohstoff-mit-vielen- moglichkeiten/1789722
Kühler wohnen - aber wie? Außenrollo? Nachtlüftung? Ventilator oder Klimaanlage? Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Und was benötigt wie viel Strom? Zielgruppe: Eigentümer/innen und interessierte Mieter/innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/kuhler-wohnen/363404
Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes leitete Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wurde der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Online- Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-ab-2024-alles-rund-um-das-neue-heizungsgesetz/1965030
Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen. Zielgruppe: Mieter/innen und Eigentümer/innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink:https://join.next.edudip.com/de/webinar/solarstrom-selbst-erzeugen-mit-pv-kleinstanlagen/2024367
Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. In diesem Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454
Liebevolle Berührungen sind Balsam für Körper und Seele. Wir spüren das und Studien belegen die positiven Auswirkungen auf unsere körperliche und seelische Gesundheit. In diesem Workshop lernen Sie bewusst und achtsam zu berühren. Es geht nicht so sehr um Massagetechniken, sondern um die Berührungsqualität. Sie erfahren, wie Sie während der Berührung sowohl mit sich selbst, als auch mit dem Gegenüber in guter Verbindung sein können. Mit einfachen Mitteln bekommen Sie alltagstaugliche Möglichkeiten wohltuender Berührungen an die Hand.
"Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft. Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher/innen Referent: Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/e-mobilitat/1955334
Was geht in der Ausbildung oder im Studium noch über die Eltern und was nicht? Notwendige von unnützen Versicherungen unterscheiden! Mit wenig Geld optimal Vorsorgen und Unvorhergesehenes absichern. Welche Fördertöpfe und Zuschüsse können angezapft werden. Wo lauern Fallen im Marketing der Finanzindustrie. Auch „Kleinvieh macht Mist“ und der „frühe Sparer“ ist schneller am Ziel!
Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das für die Bürger/innen in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten? Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher/innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/was-bedeutet-die-kommunale-warmeplanung-fur-mich/2024277
Dieser Workshop vermittelt die Fähigkeiten, manipulative Inhalte und Hassrede im digitalen Raum zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Der Fokus liegt insbesondere auf der Rolle von Desinformation und Holocaust-Leugnung, die eine Bedrohung für die Erinnerungskultur und demokratische Werte darstellt. Ziel ist es, die Teilnehmenden für diese Herausforderungen zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um aktiv dagegen vorzugehen. In Kooperation mit der Europäischen Janusz Korcak Akademie e.V. und dem Stadtmuseum Memmingen. Wo: Stadtmuseum Memmingen, Zangmeisterstraße 8, 87700 Memmingen
Für alle ab 60 Jahren. Nicht hinzuschauen, wenn eigentlich Hilfe gefragt ist, begünstigt ein Klima, indem es Straftätern leichtfällt, unbehelligt zu agieren. „AKTION-TU-WAS“, so lautet der Titel einer Initiative der Polizei zur Förderung der Zivilcourage. Unser Zusammenleben geht alle etwas an! Wegsehen oder weglaufen gilt nicht, denn jeder kann helfen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Aber wie? Bei den meisten Menschen ist nicht Gleichgültigkeit, Bequemlichkeit oder Desinteresse am Schicksal des Nächsten der Grund fürs Wegschauen. Unsicherheit ob und - wenn ja - wie geholfen werden kann oder die Furcht, dass das eigene Engagement für einen selbst gefährlich werden kann, sind die häufigsten Gründe, dass dringend benötigte Hilfe ausbleibt. Wir geben Ihnen Handlungssicherheit! Gemeinsam beleuchten wir dazu rechtliche Hintergründe und beantworten persönlichen Fragen rund um das Thema „Zivilcourage“. Außerdem bekommen Sie Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie sich allein durch selbstsicheres Auftreten davor schützen können, selbst Opfer einer Straftat zu werden. Entsprechend dem Motto „AKTION-TU-WAS“, spannen wir den Bogen von der Theorie zur Praxis und geben Ihnen praktische Verhaltens-Tipps an die Hand. Kein Selbstverteidigungskurs!